Pressemitteilungen
30. April 2020 |
Förderverein, Sparkasse, Rektor, Stifterin richten Corona-Sonderfonds für bedürftige Studierende ein

Der neue Corona-Sonderfonds hat ein Volumen von zurzeit 40.000 Euro, das der Verein „Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e. V.“ (VFF), die Sparkasse Mittelsachsen, Dr. Erika Krüger und Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht zu gleichen Teilen für Studierende der TU Freiberg bereitstellen. … weiterlesen

Die Mensa des Studentenwerkes Freiberg hat sich für den Beginn einiger Präsenzveranstaltungen der Universität eine Essens-Alternative überlegt. Ab 4. Mai steht Studierenden und Mitarbeitern der TU Bergakademie Freiberg jeden Tag eine Auswahl aus mehreren Gerichten zum Mitnehmen zur Verfügung. … weiterlesen

Unter dem Motto „Upcycling“ sind Schüler/innen beim Schülerwettbewerb des Schülerlabors „Science meets School“ der TU Bergakademie Freiberg dazu aufgerufen aus Abfallstoffen der gelben Tonne eine stabile und belastbare Tragetasche herzustellen. Die Gewinner des Wettbewerbs erwarten tolle Preise. … weiterlesen

Kontaktlose, digitale Lehrformate bleiben im SS 2020 die Regel. Ab dem 4. Mai werden unter Einhaltung besonderer Hygienemaßnahmen wenige Präsenz-Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen aufgenommen und die Labore und Versuchsanlagen stärker besetzt. Die Verwaltung arbeitet weiterhin überwiegend mobil. … weiterlesen

Die Corona-Krise beschäftigt viele Menschen. Auch die Studierenden an der TU Freiberg setzen sich mit den Auswirkungen der Pandemie auseinander. In Mathematikvorlesungen und -übungen analysieren sie dafür aktuelle Corona-Infektionsdaten aus Deutschland und erstellen Prognosen für die Zukunft. … weiterlesen

Forscher der TU Freiberg haben ein druckgesteuertes Notfall-Beatmungsgerät entwickelt. Der Prototyp befindet sich derzeit im Test. Das mit einfachsten Werkzeugen zu bauende und leicht zu wartende Gerät könnte vor allem in Entwicklungsländern zur Beatmung von Notfall-Patienten zum Einsatz kommen. … weiterlesen

Festschrift zum 65. Geburtstag des Freiberger Industriearchäologen Prof. Dr. Helmuth Albrecht ab sofort beim GNT-Verlag und im Handel erhältlich. … weiterlesen
14. April 2020 |
LRK Sachsen und SMWK stimmen Rahmenbedingungen für Durchführung des Sommersemesters ab

Einigung auf Verfahren, wie die berechtigten Interessen der Studierenden im Hinblick auf die Regelstudienzeit bestmöglich berücksichtigt werden können. … weiterlesen

Im Verbundprojekt Digitale Technologien für hybride Leichtbaustrukturen wollen die beteiligten Forscher/innen Technologien und Prozesse zur Herstellung von tapeverstärkten Leichtmetallblechen aus Aluminium und Magnesium sächsischen Unternehmen zur Verfügung stellen. … weiterlesen

Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen, korrigiert die Meldung der ARD Tagesschau zum Studienbeginn: „Das Semester hat bereits begonnen und die Lehre wird ab 6. April über kontaktlose Formate (Internet) durchgeführt“. … weiterlesen