Pressemitteilungen

Prof. Peter Moser ist neuer Freiberger Ehrendoktor. Der Vizerektor für Internationale Beziehungen der österreichischen Montanuniversität Leoben und Professor für Bergbaukunde nahm die Ehrung am 23. September entgegen. … weiterlesen

Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch. … weiterlesen
16. September 2020 |
Deutsch-Russisches Wissenschaftsjahr: Freiberger Studentenaustausch ausgezeichnet

Mit dem seit 14 Jahren durchgeführten Austauschprogramm „Studentensommer“ zählen das Studentenwerk Freiberg und die Staatliche Universität Südural zu den 25 Gewinnern des Wettbewerbs „Brücken für die deutsch-russische Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit“. Am 15.09. wurde der Preis verliehen. … weiterlesen
10. September 2020 |
Wenn Kristalle Blitze werfen: Modell hilft, pyroelektrische Prozesse zu verstehen

Die Pyroelektrizität ist ein Phänomen der Physik, bei dem Wärme über bestimmte Kristalle in Strom umgewandelt oder die entstehende Spannung für chemische Reaktionen genutzt werden kann. Die erste Anwendung wird heute schon in Geräten wie Bewegungsmeldern eingesetzt. … weiterlesen
09. September 2020 |
Neue Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung der Freiberger Feuerwehr-App

Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht unterzeichnete am 9. September gemeinsam mit Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller eine Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung der von der TU Bergakademie Freiberg entwickelten Feuerwehr-App „FwA 16/2“. … weiterlesen
03. September 2020 |
Universitätscampus wächst: Moderne Lehr- und Lernmöglichkeiten mit viel Platz für Studierende

Viel Platz zum gemeinsamen Lernen – Das ist der Wunsch vieler Studierender. Diesen erfüllt die Universität mit modernen Gebäuden auf dem Campus. Die neue Universitätsbibliothek mit Hörsaalzentrum bietet künftig bis zu 1.500 Studierenden verschiedene Möglichkeiten zum Lernen und Studieren. … weiterlesen

Um ehemalige Tagebaue künftig besser rekultivieren zu können, arbeitet die Universität mit europäischen Experten an einem neuen Geo-Informationssystem mit hochauflösenden Daten und virtuellen Prognose-Werkzeugen für die gezielte Simulation des Kohleausstiegs vom jetzigen Abbau bis zur Nachnutzung. … weiterlesen

Milde Winter und heiße Sommer – Die extreme Trockenheit der letzten zwei Jahre zeigt jetzt ihre Auswirkungen auf die Natur. Was das für die tieferen Bodenschichten, das Grundwasser und die Wasserqualität in deutschen Seen bedeutet, erklärt Prof. Dr. Traugott Scheytt von der TU Bergakademie Freiberg. … weiterlesen
20. August 2020 |
Studienstart mit Präsenz- und Online-Veranstaltungen / Einschreibung bis 30. September

Anfang Oktober beginnt das Wintersemester an der TU Freiberg mit Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Studienanfänger/innen erwarten neben Vorbereitungskursen in Chemie, Physik & Mathe auch spezielle Einführungsveranstaltungen zum universitären Lernen und Angebote zum Kennenlernen der Kommilitonen. … weiterlesen

Mit dem Aufbau eines neuen Kabinensimulators verfügt die TU Bergakademie Freiberg über eines der führenden Labore zur virtuellen Entwicklung und zum virtuellen Test von vernetzten Arbeitsmaschinen. … weiterlesen