Pressemitteilungen

Seit den 1990er Jahren beherbergt die TU Bergakademie Freiberg einen Modellbestand des ehemaligen Metallleichtbaukombinats Leipzig. … weiterlesen

Im ganz kleinen Kreis wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht am 14. Oktober in seine zweite Amtszeit als Rektor eingeführt. Die Investitur, an der auch der Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow teilnahm, konnte im Live-Stream mitverfolgt werden. … weiterlesen

Der am 12. Oktober vorgestellte Masterplan „Exzellenz im Leichtbau“ gibt Handlungsempfehlungen zur Fachkräftesicherung, für den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagebau sowie für die Leichtbauforschung, vereint Potenziale und identifiziert zukunftsreiche Kompetenzfelder für die sächsische Wirtschaft. … weiterlesen

Gewählt wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht von den Mitgliedern des World Energy Councils bei der Online-Generalversammlung am 7. Oktober. Mit der Wahl beginnt für den Rektor der TU Freiberg nach sechs Jahren die dritte Amtszeit als Mitglied des Präsidiums und Vorsitzender des Finanzausschusses. … weiterlesen
08. Oktober 2020 |
InnoSynfuels tritt vor Projektbeirat: Erste Ergebnisse bei der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe

Seit 3 Monaten läuft das aus ESF-Mitteln geförderte Projekt InnoSynfuels an der TU Bergakademie Freiberg. Ziel ist es, synthetische, CO2-neutrale Kraftstoffe zur Marktreife zu bringen. Dafür werden verschiedene Prozessrouten untersucht und verglichen. … weiterlesen
07. Oktober 2020 |
Europäisches Netzwerk wird zum Motor für Forschung und Entwicklung in der Nanoelektronik

Mit dem ASCENT+ access Programm bilden 15 Partner, zu denen auch die TU Bergakademie Freiberg gehört, ein beispielloses Wissens- und Investitionsnetzwerk im Bereich der Nanoelektronik. … weiterlesen

Mit den Orientierungs- und Einführungstagen zum Wintersemester nehmen die neuen Studierenden ihr Studium im Hörsaal, im Labor und am Laptop auf. Präsenz- und Online-Kursangebote wechseln sich je nach Teilnehmerzahl der Lehrveranstaltung ab. … weiterlesen
01. Oktober 2020 |
Kleine Helfer für die Metallgewinnung: Bakterien beim Recycling von Elektroschrott einsetzen

Biohydrometallurgen der TU Bergakademie Freiberg haben erstmals nachgewiesen, dass die Laugung mit Hilfe von Bakterien auch beim Recycling von Elektroschrott zur Trennung der Bauteile eingesetzt werden kann. … weiterlesen
29. September 2020 |
Wissenschaftler an polnischer Partneruniversität mit Ehrenbergmannswürde ausgezeichnet

Für besondere Verdienste im Hinblick auf die Hochschulpartnerschaft zwischen der Schlesischen TU Gliwice und der TU Freiberg wurde dem Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Andrzej Karbownik die Ehrenbergmannswürde der TU Bergakademie Freiberg verbunden mit dem Ehrenbergkittel verliehen. … weiterlesen
28. September 2020 |
Abschluss des Sonderforschungsbereiches 799: Kolloquium zu 12 Jahren innovativer Materialforschung

Am Dienstag, den 29. September 2020, veranstaltete der Sonderforschungsbereich (SFB) 799 „TRIP-Matrix-Composite“ in der Alten Mensa in Freiberg ein festliches Abschlusskolloquium. … weiterlesen