Pressemitteilungen

Aus 130 Bewerbungen wählte die Auswahlkommission 46 Studierende aus, die im laufenden Wintersemester von der Studienunterstützung profitieren werden. Von einer persönlichen Übergabe der Stipendienurkunden müssen Universität und Förderer aufgrund der Corona-Pandemie leider absehen. … weiterlesen

In der Mitgliederversammlung des Vereins am 3. Dezember wurde der Vorstand neu gewählt. Diesem gehören nun Prof. Hubert Jäger (TU Dresden), Prof. Lothar Kroll (TU Chemnitz), Prof. Rudolf Kawalla (TU Bergakademie Freiberg), Prof. Jens Ridzewski (IMA Dresden) und Prof. Robert Böhm (HTWK Leipzig) an. … weiterlesen

Schon seit 150 Jahren schreiben in Deutschland Gesetze vor, wie ehemalige Bergbauflächen wieder nutzbar gemacht werden sollen. In Russland hingegen stehen Fachleute meist erst seit wenigen Jahren vor der Aufgabe, Flächen von stillgelegten Bergbaubetrieben zu rekultivieren. … weiterlesen

Am Eingang zur terra mineralia, eine der weltweit größten Mineralien-Ausstellungen, wurde am 3. Dezember ein Bronzerelief zu Ehren der Stifterin und Ehrensenatorin der TU Bergakademie Freiberg, Dr. Erika Pohl-Ströher, angebracht. … weiterlesen
02. Dezember 2020 |
Europäisches Hochschulnetzwerk EURECA-PRO: Die nächsten Schritte an der TU Bergakademie Freiberg

Gemeinsam mit Projektpartnern in Sachsen, Österreich, Griechenland, Polen, Rumänien und Spanien hat sich die Universität erfolgreich in der „European Universities Initiative“ der Europäischen Kommission positioniert. … weiterlesen

Bereits 2016 wurden leistungsfähige elektrochemische Energiespeicher mit Silizium gemeinsam vom HZDR und der TU Bergakademie Freiberg zum Patent angemeldet. Nun stellt das Start-up „NorcSi“ eine Technologie zur Herstellung von Silizium-Elektroden für zukünftige Akkugenerationen vor. … weiterlesen
26. November 2020 |
Neues spektroskopisches Mess-System verbindet Fluoreszenz- und Hyperspektral-Bildgebung

Über drei Jahre hinweg wurde in dem vom EIT RawMaterials an der TU Bergakademie und dem Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie Freiberg finanzierten Verbundprojekt InSPECtor ein integriertes Spektroskopie-Messsystem für laserinduzierte Fluoreszenz- und hyperspektrale Bildgebung entwickelt. … weiterlesen

In einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt wollen drei Tenure-Track-ProfessorInnen der TU Freiberg das Nebenprodukt der Kupferherstellung so aufbereiten, dass die rückgewonnen Stoffe als Sekundärrohstoff für Glasfasern oder für Anwendungen in der Stahlindustrie genutzt werden können. … weiterlesen

Mit Fertigstellung des Rohbaus erfolgt der Startschuss für die Ausbaugewerke. Damit auch im Winter ohne Unterbrechung weiter gebaut werden kann, werden mit der Dachabdichtung und dem Einbau der Fenster entsprechende Voraussetzungen für eine geschlossene Gebäudehülle geschaffen. … weiterlesen

Lässt sich Leitungswasser in echten Kunstschnee verwandeln? Und wie kann die Natur unser Wasser immer wieder reinigen? Antworten zu diesen Fragen bekommen wissbegierige Vier- bis Zwölfjährige bei der Junior-Uni der TU Bergakademie Freiberg am 5. Dezember. … weiterlesen