TU aktuell

Ein interdisziplinäres Forschendenteam der TU Bergakademie Freiberg hat aus einem bio-basierten Werkstoff ein neuartiges Sensormaterial entwickelt, welches eine enzymfreie Messung der Glukosekonzentration im Blut ermöglichen könnte. … weiterlesen
21. Februar 2022 |
Unieigener Innovationsfonds fördert die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen

Seit Januar 2022 gibt es den neuen TUBAF Innovation Fonds (TIF) an der TU Bergakademie Freiberg. Mit einem Volumen von 1,6 Millionen soll der Fonds künftig die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen fördern und damit den Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft verbessern. … weiterlesen
17. Februar 2022 |
„Ideen austauschen und voranbringen“: Gastwissenschaftler Dr. Mehdi Rahimi-Nasrabadi im Porträt

Als Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung forscht Chemiker Dr. Mehdi Rahimi-Nasrabadi von der Universität Baqyyatollah in Teheran für derzeit am Institut für Elektronik- und Sensormaterialien. Er untersucht, wie aus Nanomaterialien Funktionsmaterialen werden. … weiterlesen

Dr. Bernhard Eidel nimmt als Professor für Mikromechanische Materialmodellierung an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik seine Arbeit auf. … weiterlesen

NOWA - „Network of Women in Academia TU Bergakademie Freiberg“ ist ein Netzwerk für und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen. Das Netzwerk schafft Raum für persönlichen und interdisziplinären Austausch. Aktuell sind 49 Frauen im Netzwerk registriert. … weiterlesen

Forschende der TU Bergakademie Freiberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Phosphor aus Katalysatoren der chemischen Industrie wiederverwendet werden kann. Der recycelte Phosphor kann als Düngemittel oder in neuen Katalysatoren eingesetzt werden. … weiterlesen

Ein Team der TU Bergakademie Freiberg ist Teil der Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Interessenskonflikte bei der künftigen Wasserverteilung in Deutschland aufspüren soll. Die Daimler und Benz Stiftung fördert den Forschungsverbund. … weiterlesen

Automobilhersteller und Entwicklungsdienstleister bescheinigen dem synthetischen Benzin, das in einem Verbundprojekt von Chemieanlagenbau Chemnitz und TU Freiberg entwickelt wurde eine 100-prozentige Kompatibilität mit der bestehenden Fahrzeugflotte. … weiterlesen

Forschende der TU Freiberg und der Universitätsmedizin Leipzig untersuchen die Aerosol-Ausbreitung und CO2-Konzentration beim Singen. Dazu führten sie Messungen während der Probe des Leipziger Universitätschors im Paulinum durch. Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für Chöre entstehen. … weiterlesen

Wie Sauerstoff von der Lunge in Blut und Gewebe transportiert wird, ist bekannt. Mit medizinischen Geräten kann der Vorgang jedoch nicht gemessen werden. … weiterlesen