TU aktuell

Aus dem bisherigen IKGB werden mit Wirkung zum 1. Oktober zwei neue Institute gegründet – das Institut für Keramik, Feuerfest- und Verbundwerkstoffe sowie das Institut für Glas und Glastechnologie. … weiterlesen

Mit insgesamt 16 verschiedenen Projekten aus ganz Sachsen wurde am 21. September im Kinopolis Freiberg die Landesausstellung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Freiberger Agenda 21 e.V. eröffnet. Auch die AG Umwelt der TU Bergakademie Freiberg ist als Aussteller mit einem Beitrag vertreten. … weiterlesen
24. September 2020 |
Sächsische Transfer Roadshow stellt ehemalige Ausgründung aus der Universität vor

Beispiel war die erfolgreiche Transferzusammenarbeit zwischen der TU Bergakademie Freiberg und der Freiberg Instruments GmbH. … weiterlesen

Am 19. September übergab Dr. Achim Middelschulte, Ehrenmitglied im Verein „Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e. V.“ dem Institut für Mineralogie der TU Freiberg ein Mikroskop für Forschung und Lehre. … weiterlesen
22. September 2020 |
Professor Aneziris erhält Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Am Montag wurde Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris, Inhaber der Professur für Keramik an der TU Bergakademie Freiberg mit der renommierten Tammann-Gedenkmünze geehrt. … weiterlesen
17. September 2020 |
Mitstreiter gesucht: Software-Tool für Online-Vorlesungen wird weiterentwickelt

Mit einem fakultätsübergreifenden Projekt nahm ein Team um Professor Sebastian Zug im Mai am bundesweiten Hackathon zur digitalen Hochschulbildung teil. Es entstand ein Prototyp für eine Software, die es mehreren Personen in Echtzeit ermöglicht, an Inhalten in der Online-Lehre mitzuwirken. … weiterlesen

Die Studie im Auftrag der Erdölfirma Tatweer Petroleum wird in den kommenden drei Jahren verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung des sogenannten Entölungsgrades hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit untersuchen. … weiterlesen

Auch der Tyrannosaurus rex hätte einen Bandscheibenvorfall erleiden können! Die bahnbrechende Erkenntnis, dass nicht nur Menschen und andere Säugetiere eine Bandscheibe besaßen, publizierte ein von der Uni Bonn geleitetes Forscherteam kürzlich im Journal „Scientific Reports“. … weiterlesen

Jun.-Prof. Dr. Conrad Jackisch hat im September als Juniorprofessor für Strömungs- und Transportmodellierung in der Geosphäre am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau begonnen. … weiterlesen

Am 1. September beginnt für vier junge Menschen der Start ins Berufsleben. Mit ihrem Ausbildungsstart schließen sie sich den 11 aktuellen Lehrlingen an, die an der TU Bergakademie Freiberg ausgebildet werden. … weiterlesen