TU aktuell

Optimierte Polierergebnisse an präzisen oder komplexen Metallbauteilen durch selektives Plasmapolieren mit einem robotergeführten Elektrolytstrahl – und zwar in einem Bruchteil der regulären Zeit. Dies verspricht der neubegründete EXIST Forschungstransfer JETPEP an der TU Bergakademie Freiberg. … weiterlesen

Das Gründernetzwerk SAXEED der TU Bergakademie Freiberg veranstaltete am Donnerstag (18.11.) die jährliche Netzwerkveranstaltung „Gründerhorizonte“. … weiterlesen
18. November 2021 |
Über 80 Prozent der Studierenden und Beschäftigten sind bereits gegen COVID-19 geimpft

Zu diesem Ergebnis kommen zwei Umfragen der TU Bergakademie Freiberg und des Studierendenrates. … weiterlesen

Am 11. November haben Judith Miriam Friebel und Dr. Paul Knüpfer den Heinrich-Schubert-Preis der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der TU Bergakademie Freiberg erhalten. … weiterlesen
09. November 2021 |
Roboter-Monitoringsystem RoBiMo: Zweite Messkampagne in sächsischen Gewässern gestartet

Vom 8. bis 16. November werden erneut verschiedene Gewässerparameter ermittelt. Mit den Ergebnissen lassen sich Wasserqualität und -zusammensetzung über ein ganzes Jahr beurteilen und Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen, Grundwasser-Wechselwirkungen und den Treibhausgasaustausch ziehen. … weiterlesen
08. November 2021 |
Nachwachsend und mit Potenzial: Dr. Katja Heise erforscht biobasierte Membranen und Sensoren

Mit einem Postdoc-Stipendium der Academy of Finland entwickelt Dr. Katja Heise als Gastwissenschaftlerin am Institut für Elektronik- und Sensormaterialien (IESM) der TU Bergakademie Freiberg innovative Werkstoffe aus Nanozellulose und Nanochitin. … weiterlesen
06. November 2021 |
Saniertes Fördergerüst am Forschungs- und Lehrbergwerk erfolgreich wiederaufgestellt

Bei bestem Wetter erreichte der Aufbau des neuen übertätigen Fördergerüsts auf der Reichen Zeche am 3. November seinen Höhepunkt. Mit insgesamt drei Kränen wurden die 18 Tonnen schwere Schrägstütze und das 30 Meter lange und 56 Tonnen schwere Führungsgerüst eingehoben und montiert. … weiterlesen

Rund 660 Absolventinnen und Absolventen verabschiedete die TU Bergakademie Freiberg am 6. November bei einer Feier in der Alten Mensa. Die häufigsten Abschlüsse weisen sie dabei in den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften auf (335, 198, 128). … weiterlesen

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) und die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) sind im Bereich der Lumineszenz-Forschung schon seit vielen Jahren aktiv. … weiterlesen

Der Sächsische Oberberghauptmann Prof. Dr. Bernhard Cramer ist neues Mitglied des Freiberger Hochschulrates. Er übernimmt auf Vorschlag des SMWKT die Position von Kerstin Salomon, die aus dem Gremium ausscheidet. Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel ist neuer stellvertretender Hochschulratsvorsitzender. … weiterlesen