TU aktuell

Ein Team mittelsächsischer Wirtschaftsförderungseinrichtungen, darunter auch das hochschuleigene Gründernetzwerk SAXEED, wirbt mit dem „Gründerökosystem Mittelsachsen“ Geld für mehr Unterstützung von Start-ups und Unternehmensgründungen im Landkreis ein. … weiterlesen
12. Januar 2021 |
Universität im Vorstand des Fakultätentags für Maschinenbau und Verfahrenstechnik vertreten

Prof. Matthias Kröger wurde für die kommenden zwei Jahre zum Vorsitzenden der Strategie- und Studienkommission (SSK) und Vorstandsmitglied des Fakultätentags für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) gewählt. … weiterlesen

Im Career Center Club erwartet Studierende, Absolventen und Interessierte am 14. Januar 2021 ein Messetag mit digitalen Ständen, virtuellen Unternehmensrundgängen und Text- sowie Videochatmöglichkeiten mit insgesamt 30 Ausstellern. … weiterlesen

Auch 2020 würdigte die TU Bergakademie Freiberg besondere Leistungen von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern mit dem Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis und dem Werner-Freiesleben-Preis. … weiterlesen

M. Sc. Tobias Wanner erhält für seine Abschlussarbeit zum Thema „Schmelzen von Aluminiumlegierungen mittels Mikrowellen-Plasma-Technologie“ den Förderpreis für herausragende Arbeiten von Studierenden im Bereich der Metallurgie. … weiterlesen

Der Mathematiker, der im Februar dieses Jahres an die TU Bergakademie Freiberg berufen wurde, ist aktueller Preisträger der Auszeichnung für herausragende Nachwuchswissenschaftler im Bereich Unsicherheitsquantifizierung der internationalen Society of Industrial and Applied Mathematics (SIAM). … weiterlesen

In der Woche vom 30.11.-04.12.2020 fand an der TU Bergakademie Freiberg ein einwöchiger Online-Kurs zum Thema „Seismic methods in deep mineral exploration“ statt. Der internationale Kurs ist Teil der „Innovative Exploration Drilling and Data Acquisition“ (I-EDDA) Research School. … weiterlesen

Anfang Dezember erhielt PD Dr.-Ing. habil. Anja Weidner vom Institut für Werkstofftechnik den Galileo-Preis 2020 für besondere Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung. … weiterlesen

Die Überführung einer der ältesten metallurgischen Spezialbibliotheken ist abgeschlossen. Damit ist die Universitätsbibliothek im Besitz der über 150 Jahre gewachsenen Sammlung von Büchern, Zeitschriften und unveröffentlichten Manuskripten zu „Eisen und Stahl“ des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute. … weiterlesen

Der Ferdinand-Reich-Preis, benannt nach dem Entdecker des Indiums, wird jedes Jahr von der Fakultät für Chemie und Physik an Diplom- oder Masterabsolventen für hervorragende fachliche Leistungen vergeben. … weiterlesen