TU aktuell

Am 21. März dieses Jahres verstarb Dr. h. c. Freiherr Dietrich von Dobeneck. Der Physiker, der sich besonders auf dem Gebiet der Elektronenstrahl-Technologien engagierte, hatte im April 2010 die Ehrendoktorwürde der TU Bergakademie Freiberg erhalten. … weiterlesen

Seit März 2021 ist eine neue Publikation der TU Bergakademie Freiberg online und in gedruckter Form erhältlich: Die Broschüre "Forschen für die Zukunft" berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsvorhaben und -projekte im Bereich Umwelt. … weiterlesen
06. April 2021 |
Wie die Politik zur Energiewende beitragen kann: Internationale Autumn School im September

Globale Erwärmung kann nur gestoppt werden, wenn CO2-Emissionen gesenkt und Energiesysteme umgebaut werden. Wie politische Maßnahmen dazu beitragen, erfahren Teilnehmende bei der internationalen Autumn School „Climate Policy and Energy System Transformation vom 13. bis 17. September 2021. … weiterlesen

Ein internationales Forscherteam im Sonderforschungsbereich SFB 920 der TU Bergakademie Freiberg wurde am Donnerstag mit dem Preis der Refractory Ceramics Division geehrt. … weiterlesen

Seit März ist der evangelische Pfarrer Justus Geilhufe der neue Seelsorger für die Studierenden innerhalb der Evangelischen und Katholischen Studentengemeinde (EKSG). Gemeinsam mit seinem Kollegen Dominikus Goth (katholisch) ist der 30-jährige Ansprechpartner für die Universität. … weiterlesen

Für ihre Dissertation zur Charakterisierung und Quantifizierung zementbasierter Materialien wurde die Freiberger Promovendin Dr. Ing. Elsa Qoku am 17. März von der Fachgruppe Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit einem Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. … weiterlesen
16. März 2021 |
IART analysiert Nutzungs- und Einsatzperspektiven digitaler Prozesse für das Recycling von Leichtbau

Am 15. Februar startete das Forschungsprojekt „Konzepte für die ressourceneffiziente und sichere Produktion von Leichtbaustrukturen (KORESIL)“, in dem soziotechnische und ökologisch-ökonomische Lösungen für neue, innovative Prozessketten innerhalb der Leichtbauproduktion betrachtet werden. … weiterlesen

Seit Anfang 2020 forscht und lehrt Jun.-Prof. Sabrina Hedrich am Institut für Biowissenschaften. Dort untersucht sie die Mikroben, die sich besonders gut an extreme Bedingungen wie hohe Temperaturen, extrem niedrige pH-Werte sowie toxische Schwermetallkonzentrationen angepasst haben. … weiterlesen

Anfang 2020 wurde Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sindy Fuhrmann an die TU Bergakademie Freiberg berufen. Der Forschungsschwerpunkt im Bereich Glas hat sich seitdem erweitert: Im Fokus stehen neue energie- und rohstoffeffiziente Glastechnologien, Glasrecycling und Werkstoffdesign. … weiterlesen
23. Februar 2021 |
Auf den Spuren von Julius Weisbach – Interaktive Webseite zu seinem 150. Todestag veröffentlicht

Mit der Web-Anwendung „Catch-Ing.“ macht die TU Bergakademie Freiberg im Rahmen eines VDI geförderten Projektes das Leben und das Werk des Mathematikers und Ingenieurs Julius Ludwig Weisbach interaktiv sichtbar. Die Seite wird am 24. Februar anlässlich seines 150. Todestages freigeschaltet. … weiterlesen