Erfolgreiche Rennsaison für Freiberger Racetech Racingteam
Dieses Jahr trat das Racetech Racing Team mit seinem RTo9, der inzwischen vierten Generation des rein elektrisch angetriebenen Rennwagens, an. Das in Eigenregie konstruierte und mit Hilfe von Sponsoren und Partnern gefertigte Elektroauto überzeugte bei den Rennserien der Formula Student. Nach dem guten Start in Hockenheim als zweitbestes deutsches Team intensivierte die 50-köpfige Crew noch einmal die Performance ihres diesjährigen Elektro-Rennwagens RTo9 und präsentierte sich bei den Rennen in Barcelona (28. – 30. August) und Varano de Melegari (11. – 14. September) noch stärker als bisher.
In Spanien schaffte es das Racetech Racingteam nach zwei Jahren erstmals wieder auf das Podest eines Formula Student Events und holten den 3. Platz in der Gesamtwertung. Nur die Teams aus Zürich und Karlsruhe waren besser. In den dynamischen Disziplinen belegte das Team den 3. Platz in der Königsdisziplin der Formula Student – dem 22-Kilometer-Ausdauerrennen. Auch in den statischen Disziplinen, die die Präsentation der Technik, der Kosten und des Geschäftsmodells des Rennwagens beinhalten, überzeugte das Team unter anderem mit einem 3. Platz im Cost Report (Kostenaufstellung).
Nach dieser Leistung ging es Mitte September mit hohen Erwartungen zum letzten Event der Saison nach Italien. Dort knüpfte das Freiberger Team nahtlos an die starken Leistungen in Spanien an und belegte erneut einen 3. Platz in der Gesamtwertung. In den Einzelwertungen konnten sogar zwei Siege erreicht werden: Zum ersten Mal in seiner Geschichte gewann das Racetech Racingteam das 22-Kilometer-Ausdauerrennen, und auch im Cost Report verbesserte sich das Team im Vergleich zu den beiden vorherigen Rennen und sicherte sich den 1. Platz.
Damit beendet das Racetech Racingteam seine bisher beste Saison und verbessert sich in der Weltrangliste von Platz 8 auf Platz 6 – ebenfalls als zweitbestes deutsches Team nach der Universität Stuttgart. „Dieser Erfolg beruht nicht nur auf der Leistung des aktuellen Teams, sondern viel mehr auf der Entwicklung der letzten Jahre und der tollen Unterstützung unserer Freiberger Universität und dem großen Sponsorennetzwerk“, so Martin Botsch, technischer Projektleiter des RTo9.
Mit dem Ende der diesjährigen Saison geht es zum Semesterbeginn Anfang Oktober nahtlos weiter mit den Vorbereitungen für das nächste Jahr. Dafür sucht das Racetech Racingteam noch interessierte Studenten, die Lust haben, an der Entwicklung und Fertigung des zehnten Rennwagens mitzuwirken. Neben praktischen Erfahrungen knüpfen die Teammitglieder auch wertvolle Kontakte zu Unternehmen aus der Automobilindustrie. Interessenten aller Fachrichtungen und Semester können sich unter mitmachenracetech [dot] tu-freiberg [dot] de melden.
Die Formula Student ist ein internationaler, studentischer Wettbewerb, der die Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften mit dem Rennsport verbindet. Anders als bei der Formel 1 gewinnt hier nicht unbedingt das schnellste Auto. Bei der Formula Student ist das Gesamtpaket entscheidend. Neben der Performance auf der Rennstrecke (dynamische Disziplinen) entscheiden auch Kostenplanung, Geschäftsmodell und Konstruktion (statische Disziplinen). Eine Jury aus Experten der Motorsport-, Automobil- und Zulieferindustrie bewertet die einzelnen Teams.
Weitere Informationen: