Kathrin
Häußler
Dipl.-Ing.
Dienstbereich:
Institut für Glas und Glastechnologie
Dienstverhältnis:
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zimmernummer:
230 a
Gebäude:
Erich-Rammler-Bau Straße Nr.:
Leipziger Straße 28
Ort:
09599 Freiberg
Telefonnummer (direkt):
+49 3731 39-3437 Telefonnummer (Sekretariat):
+49 3731 39-3293
Fax:
2451
Emailadresse:
kathrin.haeussler@igt.tu-freiberg.de Wissenschaftlicher Werdegang
09/1980 - 02/1985
Studium Silikattechnik an der Bergakademie Freiberg
Thema Diplomarbeit: "Untersuchungen zum Bruchverhalten hydraulisch gebundener Schamotteproben in Abhängigkeit von der Temperatur“
Thema Diplomarbeit: "Untersuchungen zum Bruchverhalten hydraulisch gebundener Schamotteproben in Abhängigkeit von der Temperatur“
03/1985 - 02/1988
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für mineralische Rohstoff- und Lagerstättenwirtschaft Dresden
- Rohstofftechnologie, Bewertung von Deckgebirgsrohstoffen
- Asbestsubstitution, Entwicklung von Fasern
1988 - 2020
Assistentin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Silikattechnik der Bergakademie Freiberg, ab 2002 Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik
10/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Glas und Glastechnologie
2008-1/2021 Trainerin und Koordinatorin des lokalen Netzwerkes "Kleine Forscher an der TU Bergakademie Freiberg"
ab 2/2021 Koordinatorin und Trainerin des lokalen Netzwerkes "Junior Forscher an der TU Bergakademie Freiberg"
Forschungsgebiete
- Arbeiten auf dem Stoffgebiet der Calciumsilicate/Hydrothermaltechnologie: Wärmedämmstoffe, Porenbeton, Kalksandstein, dichter Silikatbeton, hitzebeständige Materialien
- Rheologie hydrothermaler Suspensionen
- Verwertung von Reststoffen (Aschen, Schlacken, Recycling-Materialien)
- Untersuchungen und Bewertungen von Gips, Kalk und Silica (Rohstoffe und Anwendungen)
Aktuelle Arbeiten
ERASMUS+ Mongolei 08/2020-07/2023
EIT-RawMaterials:
- RawMaterials@schools ESEE (Eastern and South-Eastern European) 01/2020 - 12/2022
- RaWDTrip - Pilot-Projekt 2019
- RM@schools ESSEE - Pilot-Projekt 2019
Blended Intensiv Program (BIP) des DAAD "Glastechnology" 2021-2023
Weitere Aufgaben
2000 - 05/2020
Beauftragte für Bildung und Studienfachberaterin für die Studiengänge Keramik, Glas- und Baustofftechnik (Diplom, Master)
seit 1993
SOKRATES/ERASMUS-Koordinatorin des Institutes für Keramik, Glas- und Baustofftechnik: Studenten- und Dozentenmobilität
seit 1995
Dozentenmobilität im Rahmen des SOKRATES-Programmes bzw. des DAAD in Tschechien, Ungarn, Polen, Österreich, Norwegen, Griechenland, UK, Türkei, Mongolei und Cuba
seit 2015
Koordinatorin für Aktivitäten der Universität im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, Organisation von MINT-EC-Camps, MINT-EC-Akademien, MINT400, Schulleitertagungen
seit 2021 Lehrauftrag an der FH Dresden Modul "Sprache, Bewegung, Ästhetik und Naturwissenschaft für die Studiengänge "Sozialpädagogik und -management"
Gutachterin "Sparkling Science" Österreich
Bestellte Prüferin IHK Dresden