Wissenschaftlicher Werdegang
1976 - 1982 | Studium an der Al Baath Universität in Syrien, Abschluss als Diplom-Chemieingenieur |
1983 - 1985 | Arbeit in einer Basaltwollefabrik in Syrien als Schichtingenieur |
1985 - 1986 | Tätigkeit an der Fakultät für Chemieingenieurwesen der Al Baath Universität in Syrien als Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1987 - 1988 | Studium an der TU Bergakademie Freiberg am Institut für Silikattechnik, Abschluss als Diplom-Ingenieur, Thema der Diplomarbeit "Rechnergestützte Ermittlung von Chromophorenkonzentrationen aus Transmissionskurven im Braunglas" |
1989 - 1994 | Promotion am Institut für Silikattechnik TU Bergakademie Freiberg, Abschluss als Dr.-Ing., Thema der Promotion "Reaktionstechnische Beschreibung der Farbbildung und Farbzersetzung bei der Braunglasherstellung" |
1994 - 1995 | Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang zum Umweltexperten |
1996 - 2002 | Fachliche beratende Tätigkeit im Nahen Osten |
seit 09/2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Professur Glas |
Forschungsgebiete
Färbung, Entfärbung, Läuterung und Schmelzen von Glas
Bekämpfung von Schaum bei Glasschmelzprozessen
Ermittlung und Verbesserung von Glaseigenschaften
Gemengevorbereitung (Kompaktierung, Verhinderung der Anbackung)
Analyse und Vermeidung von Glasfehlern
Einsatz von Glasscherben und industriellen Abfällen bei der Glasherstellung
Patentliste
PCT (WO 2011/092296A1): „Herstellungsverfahren eines Agglomerierten Glasgemenges.“
Europäische Patent (EP 2528 872 B1): Herstellungsverfahren eines Agglomerieten Glasgemenges.
Patent Nr. DE 10 2014 004 332 B4 „Verfahren zur Herstellung von roten Glasbehältnissen“
Patent Nr. DE 10 2015 000 353 B4 „Rote Alkali-Erdalkalisilikatgläser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung“
Patent Nr. DE: 10 2016 220 045 „Verfahren zum Aufarbeiten von Bleiglas und Elektronikschrott“
Preis
Kaiserpfalz-Preis der Metallurgie für das Forschungsprojekt: Gemeinsames Recycling von Bildröhren und LCD-Bildschirm, dotiert mit 50.000,- €.
Ausgewählte Veröffentlichungen
K. Al Hamdan, Nölle, G.: "Zum Einfluss von Schmelztemperatur und Schmelzzeit auf die Glasfarbe eines Scherbenhaltigen Braunglasgemenges", Silikattechnik 41 (1990) Heft 11
K. Al Hamdan, Nölle, G.: "Kohlenstoff in Glasrohstoffgemengen", Silikattechnik 41 (1990) S. 192f.
K. Al Hamdan, Nölle, G.: "Charakterisierung und Stabilisierung des Braunglas - Chromophors unter dem Aspekt des Scherbeneinsatzes", Silikattechnik 42 (1991)
K. Al Hamdan: "Reaktionstechnische Beschreibung der Farbbildung und Farbzersetzung bei der Braunglasherstellung", Vortrag Fachausschuss III der DGG, Würzburg, 1992;
K. Al Hamdan: "Hochtemperaturbrechungsindex von Gläser", Kurzreferate 77. DGG-Tagung, Leipzig, 2003, Postervortrag und Kurzreferate, S. 59ff.
K. Al Hamdan, H. Mahrenholtz: "Entwicklung eines Verfahrens zur Erkennung, Analyse und Bekämpfung von Schaum bei Glasschmelzprozessen", Vortrag und Kurzreferate 79. DGG-Tagung, Würzburg, 2005, S. 1ff.
K. Al Hamdan: "Einfluss des Bubblings mit Mischgas (O2/H2) auf die Restquarzlösung, Läuterung und Schaumdestabilisierung beim Glasschmelzprozess", 79. DGG-Tagung, Würzburg, 2005, Postervortrag und Kurzreferate
K. Al Hamdan: "Formgebungsmaterial aus Aluminium", Kurzreferat 80. DGG-tagung, Dresden, 2006, Vortrag und Kurzreferate
K. Al Hamdan: "Einsatz von Porenbrenner in der Glastechnologie", Kurzreferat 81. DGG-Tagung, Aachen, 2007, Postervortrag und Kurzreferate
K. Al Hamdan, M. Hennig: "Glasing: Energieeffiziente Veredlung dünner Glasscheiben mit besonderen technischen Eigenschaften", 82. DGG-Tagung, Hameln, 2008, Postervortrag und Kurzreferate
K. Al Hamdan: "Veränderung der Redoxsituation von Glasschmelzen unter Floatkammerbedingungen", Vortrag Fachausschuss II der DGG, Jena, 2008
K. Al Hamdan: "Untersuchungen zur Optimierung des Glasschmelzprozesses für den Einstufigen Formgebungsprozess für Hohlglaserzeugnisse", 83. DGG-Tagung, Amberg, 2009, Vortrag und Kurzreferate
K. Al Hamdan: "Einfluss der Gemengevorbereitung auf die Schmelzleistung", Fortbildungskurs (Glas) Freiberg, 2009.
H. Hessenkemper, K. Al Hamdan, S. Berg: "Removal of the foam during glass melting", 22 glass worldwide, march/april 2009, S. 36ff.
H. Hessenkemper, K. Al Hamdan, S. Berg: "The acceleration of the glass melting process", 22 glass worldwide, march/april 2009, S. 50ff.
H. Hessenkemper, K. Al Hamdan, S. Berg: "Improvement of the mechanical and chemical properties of glass by using of aluminium as forming material", 25 glass worldwide, september/october 2009, S. 70ff.
U. Peuker, T. Mütze, A. Schumann, H. Hessenkemper, K. Al Hamdan: "Caking of Glass Batches during Storage in Raw Materials Silo", DGG-Tagung, Aachen, 2014
K. Al Hamdan: “Einsatz von Gießerei-Altsand bei der farbigen Behälterglasherstellung“, DGG-Tagung, Fachausschusses II und des Fachausschusses VI, Oktober 2020
K. Al Hamdan, et al. : „Bewertung des Einsatzes von Mikrowellenbeheizung in der Glasindustrie in Einlegebereich zur Schmelzleistungssteigerung“ Vortrag und Kurzreferate 94. Glastechnische Tagung, 2021
K. Al Hamdan,et al. :"Enhanced microwave absorption in glass batch through bath pretreatment and alternative raw materials" 18th International Conference on Microwave and High Frequency Applications, AMPERE 2021, Gothenburg, Sweden, September 2021
R. Behrend, K. Al Hamdan, et al.: „Novel approaches for microwave assisted glass melting” 18th International Conference on microwave and High Frequency Applications AMPERE 2021, Gothenburg, Sweden, September 2021
V. Grimm, K. Al Hamdan, et al.: “Assessment of refractory materials in high temperature microwave Applications”, 18th International Conference on Microwave and High Frequency Applications AMPERE 2021, Gothenburg, Sweden, September 2021