Sabine
Hönig
Dr.-Ing.
Dienstbereich:
Professur für Glas- und Emailtechnik
Dienstverhältnis:
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zimmernummer:
217
Gebäude:
RAM Straße Nr.:
Leipziger Str. 28
Ort:
09599 Freiberg
Telefonnummer (direkt):
+49 3731 39-2648 Telefonnummer (Sekretariat):
+49 3731 39-3293
Fax:
39-2451
Emailadresse:
sabine.hoenig@igt.tu-freiberg.de Bild (vertikal):

Vorlesungen
- Phasendiagramme kondensierter nichtmetallischer Systeme
- Spezielle physikalische Chemie anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe
- Glasbildende Systeme sowie Emails und Emailtechnologie im Modul Glaswerkstoffe und Email
Forschungsgebiete
- Emails und Emaillierungen
- Chemische Beständigkeit von Gläsern
- Thermisches und chemisches Verfestigen von Gläsern
- Optische Eigenschaften von Gläsern für Photovoltaik und Solarthermie
- Restquarzlösung und Läuterung
Werdegang
1975-1980 | Studium am Chemisch-Technologischen Institut (heute Russische Chemisch-Technologische Universität) "D.J. Mendeleyev" Moskau, Studienrichtung: Verfahrenstechnik / Chemische Technologie des Glases |
1980-1984 | Wissenschaftlicher Assistent an der Sektion VST der Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Glas (Prof. Nölle) |
1984-1985 | Entwicklungsingenieur im Spezialglaswerk "Einheit" Weißwasser |
1985-1987 | Entwicklungsingenieur im Forschungszentrum Mikroelektronik Dresden (ZMD) (CVD-Prozesse) |
1987 | Promotion "Ein Modell zur Beschreibung der Restquarzlösung in Glasschmelzen" |
1988-1991 | Entwicklungsingenieur im Kabelwerk Oberspree Berlin (Glasfaserziehen für LWL) |
1991-2001 | Entwicklungs- und Vertriebsingenieur bei HTM Reetz GmbH Berlin (Technische Keramik und Laboröfen) |
seit 10/2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Professur Glas |
Ausgewählte Publikationen
- Nölle, Günther; Höhne, Diethard; Roll, Sabine: Mechanismus und Kinetik glasbildender Reaktionen, Freiberger Forschungshefte A723, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1986
- Hessenkemper, H.; Hönig, S.: Email – alter Verbundwerkstoff mit neuen Perspektiven, in: Degischer, H.-P. (Hrsg.) Verbundwerkstoffe – 14. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Wiley-VCH, Weinheim, 2003, S. 720-725
- Hessenkemper, H.; Hönig, S.: Oberflächenveredlung von Emails, email, 52 (2004) 3, S.48-52
- Hönig, S.: Verbesserung der Säurebeständigkeit von Emails, 78. Glastechnischen Tagung, 07.-09.6.2004 in Nürnberg, DGG, Kurzreferate S. 63-66
- Berg, S.; Hönig, S.: Untersuchung des Einflusses mechanischer Wellen auf das Schmelzverhalten von Gläsern, 78. Glastechnischen Tagung, 07.-09.6.2004 in Nürnberg, DGG, Kurzreferate S. 66-70
- Berg, S.; Hessenkemper, H., Hönig, S.: Untersuchungen zur mechanischen Optimierung von Läuterprozessen, Vortrag auf der 79. Glastechnischen Tagung, 23.-25.5.2005 in Würzburg (veröffentlicht auf CD, DGG, Offenbach)
- Hönig, S., Hessenkemper, H.: Gläser für die Photovoltaik, Vortrag auf der 80. Glastechnischen Tagung, 12.-14.6.2006, Dresden (veröffentlicht auf CD, DGG, Offenbach)
- Hessenkemper, H.; Hönig, S.; Landfermann-Hessenkemper, H.: Veredlung von Emails durch chemische Oberflächenmodifikation, email – Mitteilungen des Deutschen Emailverbandes e.V. 56 (2008) 5, S. 73-79
- Hönig, S.: Beeinflussung der Welligkeit von Emails durch unterschiedliche Ofenatmosphären, 83. Glastechnische Tagung 18.-20. Mai 2009 Amberg, Posterbeitrag, veröffentlicht auf CD, DGG Offenbach
- Hönig, S., Flämig, S.: Hochtemperaturemaillierungen auf glaskeramischer Basis, Vortrag Emailtechnische Tagung 26.-28.04.2010 Freiburg/Br.