Undine
Fischer
Dr.-Ing.
Dienstbereich:
Sonderforschungsbereich 920
Dienstverhältnis:
Angestellte
Zimmernummer:
109
Gebäude:
Haus Silikattechnik Straße Nr.:
Agricolastraße 17
Ort:
09599 Freiberg
Telefonnummer (direkt):
+49 3731 39-3324 Telefonnummer (Sekretariat):
+49 3731 39-2608
Fax:
39-2419
Emailadresse:
Undine.Fischer@ikgb.tu-freiberg.de Bild (vertikal):

Wissenschaftlicher Werdegang
1984 - 1986
Facharbeiter für Keramtechnik mit Abitur, Spezialisierung Feinkeramik
VEB Vereinigte Porzellanwerke Colditz
VEB Vereinigte Porzellanwerke Colditz
1986 - 1987
Abitur
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium
1987 - 1989
Studium am Chemisch-Technologischem Institut "Mendelejew" Moskau
Studienrichtung: Verfahrenstechnik
Studiengang: chemische Technologie der Keramik und feuerfesten Stoffe
Studienrichtung: Verfahrenstechnik
Studiengang: chemische Technologie der Keramik und feuerfesten Stoffe
1990 - 1993
Studium an der TU Bergakademie Freiberg
Studienrichtung: Silikattechnik
Studiengang: Keramik/Bindemittel
Studienrichtung: Silikattechnik
Studiengang: Keramik/Bindemittel
1993 - 1994
KANN Beton GmbH & Co. KG Leipzig
Technische Angestellte Labor (Gebietsleiter E-Prüfstelle Lausitz/Brandenburg)
Technische Angestellte Labor (Gebietsleiter E-Prüfstelle Lausitz/Brandenburg)
1995 - 1999
Österreichische Sanitär-, Keramik- und Porzellanindustrie AG(Laufen Austria / Lilien Austria)
Technische Angestellte Labor (Sachbearbeiter keramisches Projekt)
ab 7/96 Laborleiter (Qualitätssicherung)
Technische Angestellte Labor (Sachbearbeiter keramisches Projekt)
ab 7/96 Laborleiter (Qualitätssicherung)
seit 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik
2007
Promotion zum Dr.-Ing. mit einer Arbeit über "Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für die
Einmal-Schnellbrandtechnologie von Porzellan"
Einmal-Schnellbrandtechnologie von Porzellan"
seit 2011
Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereiches SFB 920
Forschungsgebiete
- Optimierte Auftragsverfahren in der Spritzglasiertechnologie
- Einmal-Schnellbrandtechnologie von Porzellan
- Alkalikorrosionsbeständige Hochtemperatur-Wärmedämmstoffe
- Projektkoordinator des Schwerpunktprogramms SPP 1418 Feuerfest - Initiative zur Reduzierung von Emissionen - "FIRE"
- Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs SFB 920 "Multifunktioale Filter für die Metallschmelzefiltration - ein Beitrag zur Zero Defect Materials"
Einzelvorlesungen
- Einmal-Schnellbrandtechnologie
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Aneziris, C.G.; Schulle, W.; Fischer, U.; Uebel, J.; Grziwa, M.: Optimization the bodydegassing snd the quality of the glaze surface under single fast firing conditions for porcelain.
Key Engineering Materials. Vols. 264-268, (2004), pp. 1471-1474. - Aneziris, C.G.; Fischer, U.; Schlegel, E.: Die Verwendung von Sekundärbrennstoffen (Abfällen) und die Korrosionsprobleme feuerfester Werkstoffe.
Keramische Zeitschrift [5], 60 (2008), S. 347 351. - Aneziris, C.G.; Fischer, U.; Schlegel, E.: Corrosion Problems of Refractories due to the Use of Secondary Fuels.
Refractories Manual 2008, S. 28 33. - Fischer, U.: Optimierte Auftragsverfahren für die Spritzglasiertechnologie.
Freiberger Forschungsheft, Reihe A 897,2009, ISBN 3860123683. - Fischer, U.; Aneziris, C.G.; Schlegel, E.: Corrosion Problems of Refractories due to the Use of Secondary Fuels.
Ceramic Monographs - Handbook of Ceramics, 2009, VVA GmbH Düsseldorf, Supplement to Interceram 58 (2009) [5], 1-4. - Schlegel, E.; Aneziris, C.G.; Fischer, U.: Alkali Corrosion in Cement Rotary Kilns.
Refractories Manual (2009), pp.6-8. - Schlegel, E.; Fischer, U.; Aneziris, C.G.: Alkalikorrosion von feuerfesten Zustellungen in Zementöfen Vergleich von Theorie, Laboruntersuchungen und Praxis.
In: Kriegesmann, (Hrsg.): Technische Keramische Werkstoffe. HvB Verlag, Juli 2010.