Energieverfahrenstechnik
Kohlenstoff, Konversionsprozesse, Kreislaufwirtschaft
Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
Campus Reiche Zeche: Fuchsmühlenweg 9, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
18:00 bis 24:00 Uhr
Das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) konzentriert sich auf die umfassende experimentelle Untersuchung, theoretische Beschreibung, Modellierung und Simulation von Stoff- und Energieumwandlungsprozessen. Beispiele hierfür sind die Erzeugung von Synthesegas zur Herstellung von Basischemikalien oder Kraftstoffen, die Aufbereitung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe für metallurgische und umwelttechnische Anwendungen sowie die katalytische und nichtkatalytische Rauchgasreinigung und die Synthese alternativer Kraftstoffe. Das IEC verfügt über ein breites Spektrum an Versuchsanlagen vom Labor bis hin zu großen Pilotanlagen sowie über umfangreiche Softwarepakete zur Modellierung und Simulation einzelner Prozesse und kompletter Prozessketten. Es ist Europas führendes Forschungsinstitut in den Bereichen Vergasung und Kohlenstoffkreislaufwirtschaft.
Kulturbeiträge und Debatte auf großer Bühne
18:00 bis 24:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Platz Mooreiche
Auf unserer Bühne werden verschiedene Vorträge zum besten gegeben, die Groß und Klein in ihren Bann ziehen sollen. Neben der Frage „Von der Kohle zum Legostein – Wie geht das?“ wird unser „Carbi“ auf die Besonderheiten und Chancen von Kohlenstoff hinweisen. Zusätzlich begleitet wird das Abendprogramm von der „Wood’n’Brass“-Bigband.
Von der Kohle zum Legostein – Wie geht das?
In einem Vortrag zum Mitmachen und Anfassen zeigen wir, woher Kohle kommt, wie man daraus Strom erzeugt, und was aus Kohle sonst noch gemacht werden kann.
- Stefan Thiel, 19:00 Uhr
Vortrag
Nutzung von Energierohstoffen
Energierohstoffe wie z.B. Braun- oder Steinkohle sind sowohl Energie- als auch Kohlenstoffträger. Der Vortrag ordnet diese energie-, klima- und rohstoffpolitisch ein. Eine zunehmend dominierende Rolle wird die stoffliche Nutzung z.B. von Braunkohle spielen. Die dafür notwendigen Stoffwandlungsprozesse werden erklärt und verschiedene Anwendungsbeispiele vorgestellt. Abschließend wird auf eine der großen Herausforderungen des Jahrhunderts eingegangen – die Schließung von Kohlenstoffkreisläufen. Hier geht es z.B. um die Umwandlung des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoff.
Dr. Steffen Krzack, 20:00 Uhr
Vortrag
Unser Kunststoffabfall – Rohstoff statt Brennstoff?
Die Abfallproblematik, insbesondere die Vermüllung der Ozeane, und die Plastik-Krise, hat globale Aufmerksamkeit erregt. Und wie sieht es in Deutschland aus? Wo geht unser Kunststoffabfall hin und was geschieht mit ihm? Wird er tatsächlich recycelt, um Ressourcen zu sparen und die Belastung der Umwelt zu reduzieren? Oder landet er am Ende – egal wie wir als Konsumenten damit umgehen – im Ausland oder als Brennstoff in Müllverbrennungsanlagen und letztendlich als CO2 in der Atmosphäre? Könnten wir ihn vielleicht auch als sekundären Rohstoff statt als minderwertigen Brennstoff nutzen?
Dr. Roh Pin Lee, 20:30 Uhr
Vortrag
Neue Kraftstoffe – Was treibt uns morgen an?
Mobilität ist eine wesentliche Grundlage für das Funktionieren einer modernen Gesellschaft, bedeutet Lebensqualität und ist auch in der Zukunft unverzichtbar. Wie wird dieses Thema im Spannungsfeld von Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Politik diskutiert? Ist die Elektrifizierung aller Bereiche DAS Allheilmittel? Welche Alternativen und Potenziale gibt es, um die Energiewende auch im Bereich des Verkehrs zu ermöglichen? Und wie ist der Entwicklungsstand? Der Vortrag versucht, Antworten auf alle diese Fragen zu geben.
- Dr. Thomas Kuchling, 21:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Gebäude DBI-318
Vortrag
Synthetische Kraftstoffe – Unser Beitrag zur Mobilität von morgen
Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Gebäude DBI-318
Mitmachaktion CAC Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH:
Woher kommt unsere Energie - Energiequiz
Woher kommt der Strom, welche Energieträger verwenden wir für welchen Zweck, was verbirgt sich hinter der Energiewende, wo stehen wir, und wie soll es weitergehen? Rund um das Thema Energie und Stromerzeugung wird eine Vielzahl von Informationen bereitgestellt. Wer an unserem Energiequiz teilnimmt, kann zudem eine Fahrt mit den institutseigenen Segway gewinnen.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Experiment, Information
Wasserstoff, Kohlenstoff, Kreislaufwirtschaft
Wie passt das zusammen? Wie halten Wasserstoff und Kohlenstoff unser Leben in Schwung? Wie lässt sich Strom aus Wind und Sonne speichern? Treibt Wasserstoff uns in Zukunft an? Wie sieht unser Kohlenstoffkreislauf aus? Wie können wir Abfälle nachhaltig recyceln? Tauchen Sie ein in die Welt der Stoffwandlungsprozesse und lernen Sie das Geschäftsfeld Chemische Konversionsprozesse des Fraunhofer IMWS kennen.
— 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz, Technika
Experiment, Vorführung
Wirbelschicht
Was ist eine Wirbelschicht? Wofür wird sie angewendet? Schafft es auch ein Laie, die Wirbelschicht am Teststand stabil zu halten? Probieren Sie es aus!
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Experiment, Vorführung
Virtuelle Prototypen – Maßgeschneiderte Prozesse aus dem Rechner
Wie helfen Computersimulationen, schwierige Prozesse zu verstehen, neue Verfahren zu entwickeln und bestehende Technologien zu optimieren? Welche Voraussetzungen sind notwendig, und wie überprüft man die Ergebnisse? Der Infostand der Simulationsabteilung zeigt die Herausforderungen und Potenziale von Simulationsmethoden in der Verfahrenstechnik.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Experimente
Laborexperimente
Chemie steckt überall in unserem Alltag. Wir laden große und kleine Besucher zu erstaunlichen und spannenden Experimenten ein - Mitmachen ist dringend erwünscht.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Führung
Laborführung
In den mit modernsten Geräten ausgestatteten Laboren kann man sich über die verschiedenen Forschungsschwerpunkte informieren. Die Laborführungen werden stündlich angeboten. Rechtzeitiges Kommen sichert einen der begehrten Plätze!
- 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Treffpunkt Foyer Haus 1
Laborshow
Vorsicht – hier wird gestaunt! Unsere Laborexperten zeigen die Farbenvielfalt der Chemie. Es folgen diverse Lichtinszenierungen. Höhepunkt der Vorführung ist das Thermitschweißen, bei dem der „FexiSlag“ in gleißendes Licht getaucht wird.
- 22:00 Uhr, 23:00 Uhr; Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, vor dem FexiSlag-Turm
Kinderprogramm
Kinderlabor - Elternfreie Zone
Neben den vielen Experimenten, die auch junge Besucher an unseren Ständen durchführen können, bereiten wir hier viele kurzweilige Dinge exklusiv für die Forscher von morgen vor: Seifenblasen, Luftballons, Memory, Stempelrallye, Photobox und vieles mehr warten darauf, entdeckt zu werden.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon
Information
Erzgebirgsprojekt
An unserem Erzgebirgsstand informieren wir über das grenzübergreifende Projekt ERZ2020, sprechen über den transparenten Umgang mit der Energieerzeugung und zeigen die Herausforderungen und Etappensiege im Bereich der Rekultivierung in Sachsen und Tschechien.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Information
Teststand Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist nicht nur bei Häuslebauern in aller Munde. Doch wie funktioniert sie? Was macht das Prinzip so effizient? Finden Sie es heraus und versuchen Sie sich selbst an unserem Teststand.
- 18:00 bis 23.00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Führung
Anlagenführung
Tour zu den zahlreichen Versuchsanlagen des Instituts: HP POX, STF, FlexiSlag. Highlight ist der Aufstieg auf den 22 m hohen FlexiSlag. Genießen Sie von dort die tolle Aussicht auf Freiberg und Umgebung.
- 18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Treffpunkt Eingang DBI Gebäude
Einmalig: Bierbrauseminar, Begrenzte Teilnehmerzahl!
Brau Dir Dein eigenes Bier
Gemeinsam mit der Sudkraft GmbH aus Österreich und ihrer „Hopfensau“ wollen wir live Bier brauen. Zehn Personen können an unserem Brauseminar von acht Stunden in der Zeit von 15:00 bis 23:00 Uhr teilnehmen, dabei selbst Bier brauen und die Grundlagen der Bierherstellung erlernen. Die zehn Teilnehmer bekommen zum Abschluss ein Teilnahmezertifikat. Während dieser Zeit können Interessierte zuschauen, Bier und Treberbrot kosten und sich informieren. Zur Verkostung bieten wir verschiedenste Spezialbiere an. Bitte melden Sie sich für das Seminar bis zum 7. Juni 2019 unter der E-Mail-Adresse info-evtiec [dot] tu-freiberg [dot] de mit dem Betreff „Brauseminar Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft“ an.
Mindestalter: 18 Jahre
- ab 15:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9
Vorführung mit Kostprobe
Wie viel Verfahrenstechnik steckt im Bier?
Angefangen bei den Rohstoffen (Hopfen und Malz) über das Bierbrauen bis hin zur Filtration wird hier Klarheit ins Trübe gebracht und sämtliche Stufen der Bierherstellung vorgestellt. Dabei geht es nicht zu theoretisch und trocken zu; jeder Besucher kann einmal Maischen oder den Geschmack von Treberbrot testen. Für Erwachsene wird auch ein Schluck Klares ausgeschenkt.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, IEC, Prüfraum
Experiment, Vorführung
Power-to-Gas
CO2-neutral in die Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne und Biomasse. Doch was tun, wenn die erzeugte Energie nicht benötigt wird, oder weder Wind weht noch die Sonne scheint? An einem Laborexperiment wird die Verwertungskette von Biomasse bis zur chemischen Energiespeicherung dargestellt.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Experiment, Vorführung
Döbereiner Feuerzeug
„Zigarren anzünden wie zu Kaiserzeiten“ – das Döbereiner Feuerzeug macht es möglich!
Johann Wolfgang Döbereiner gelang mit der Entzündung eines Knallgasgemisches unter dem Einfluss von einem Platinschwamm eine der wichtigsten Entdeckungen der frühen Katalysechemie. Sie führte zur Erfindung des Döbereinerschen Platinfeuerzeugs, das zu einem begehrten Handelsobjekt wurde. - 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Experiment, Vorführung
Biodieselherstellung
Aufgrund steigender Preise an den Zapfsäulen: Man kann sich auch seinen eigenen Biodiesel aus Rapsöl oder anderen tierischen und pflanzlichen Ölen herstellen – einfach mal ausprobieren.
- 18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Experiment, Vorführung
Abgaskatalysatoren
Katalysatoren rosten nicht – über die Erfolge und Chancen von Eisenoxid im Automobilbereich
Wir zeigen, dass Emissionsgrenzwerte wirklich eingehalten werden können. Dabei wird die Entwicklung vom Pulver bis zum einbaufertigen Katalysator aufgezeigt. -
18:00 bis 23:00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Pavillon Parkplatz Technika
Führung
Die Sammlung Kohleforschung
Die Sammlung zur Kohleforschung beinhaltet etwa hundert Geräte, Modelle, Proben und bildliche Darstellungen zu den physikalischen Eigenschaften von Braunkohle, zur Braunkohlen-Entgasung und zur Brikettierung. Einen Schwerpunkt bilden historische Mess- und Analysegeräte zur Untersuchung der Braunkohle und von Braunkohleprodukten. Des Weiteren wurde ein Gedenkraum mit privaten Möbeln, Dokumenten und Gegenständen von Professor Erich Rammler (1901-1986) eingerichtet, der in den Jahren 1949 bis 1966 an der Bergakademie forschte und lehrte. Die Objekte machen die die Entwicklung der BHT-Verkokungstechnologie, die in der DDR von wirtschaftspolitischer Bedeutung war, anschaulich. Die Sammlung liefert damit auch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Geschichte des heutigen Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC), das in diesem Jahr hundert Jahre alt wird.
- 18:30 Uhr, 19:30 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, IEC, Treffpunkt Foyer Haus 1
Firmenstände
Firmenpräsentationen
- CAC
- EDL
- IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH präsentiert:
- Glimmbrand ... mit Wasser geht das Feuerwerk los!
- Öl-Nebel … Sie denken, Ihr Bratenöl brennt nicht? Wir beweisen das Gegenteil!
- Elektrostatik … wenn der Funke überspringt, dann knallt es!
- Flammen im Rohr … wir zeigen Ihnen, wie’s aussieht!
18:00 bis 23.00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Parkplatz DBI-Gebäude
Mitmachaktion
Segways, Hoverboard und Einrad
Die Elektromobilität hautnah erleben - und einfach mal selbst ausprobieren. Mit Segways, Hoverboard und Einrad verschafft man sich einen Eindruck, wie Elektromobilität den Menschen schon heute bewegt. Ein Hindernisparcours lädt dazu ein, sein Können zu testen.
- 18:00 bis 23.00 Uhr, Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, zwischen DBI Gebäude und Haus 2/3