Direkt zum Inhalt
Bild
The New Edition of the EMerald Programme (2018)

ERASMUS+ Joint Master Degrees

Dieses Programm führt die erfolgreiche Ära von Erasmus Mundus fort, einem Programm zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung und Förderung des interkulturellen Verständnisses durch die Zusammenarbeit mit Drittstaaten außerhalb der EU/EWR. Das Programm zielt auf die Einrichtung von gemeinsamen Masterstudiengängen mit ausländischen Partnerhochschulen.

EMerald - Master's in Resources Engineering

Die TU Bergakademie Freiberg ist seit 2013 beteiligt am ERASMUS-Mundus-Projekt EMerald, koordiniert durch die Universität Liège, Belgien. EMerald ist ein zweijähriger Masterstudiengang (120 ECTS), der von vier europäischen Universitäten organisiert wird - der Universität Lüttich (ULiège), der Universität Lothringen (UL), der Technischen Universität Luleå (LTU) und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF). Das Programm ist in vier Semester gegliedert (30 ECTS pro Semester). Das erste Semester findet in Lüttich statt, das zweite Semester in Nancy, das dritte Semester in Luleå oder TUBAF und das vierte Semester an einer der vier Partneruniversitäten.

Der Masterstudiengang EMerald ist so konzipiert, dass er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Kenntnissen über Ressourcen (Geologie, Deponien, städtische Bergwerke, Charakterisierung und Modellierung von Reserven) und verfahrenstechnischen Techniken (Zerkleinerung, Sortierung, Vorkonzentration, extraktive Metallurgie und Abfallentsorgung) schafft.

Mehr über EMerald erfahren!

SINReM - Master's in Sustainable and Innovative Natural Resource Management

Der Studiengang SINReM ist ein zweijähriger Masterstudiengang, der 120 ECTS-Punkte umfasst und in englischer Sprache unterrichtet wird. Er von der Universität Gent in Belgien (als koordinierende Universität), der Technischen Universität Bergakademie Freiberg in Deutschland und der Universität Uppsala in Schweden organisiert. SINReM wurde mit dem EIT-Label ausgezeichnet, einem Qualitätssiegel, das vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut an die besten Master- und PhD-Programme vergeben wird.

Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der innovativen und nachhaltigen Produktion, Rückgewinnung und Bewirtschaftung von Primär- und Sekundärressourcen. Der Lehrplan umfasst Bergbau-, Explorations- und Extraktionsverfahren bis hin zu Rückgewinnungs- und Recyclingtechnologien (z. B. saubere Technologien, CO2-neutrale Rückgewinnung von Ressourcen aus Abwasser und Abfallströmen). 

Mehr über SINReM erfahren!

Wissenswertes zu ERASMUS+ Joint Master Degrees

  • Steigerung der Qualität, Innovation und Attraktivität der Europäischen Hochschulbildung
  • Förderung des Europäischen Hochschulraums als Exzellenzzentrum für das Lernen weltweit
  • Verbesserung der Kompetenzen und Employability der Absolventen

Konsortien, die sich aus mindestens drei europäischen Hochschulen zusammensetzen und einen gemeinsamen internationalen Studiengang anbieten, der mit einem gemeinsamen Abschluss (Doppel-, Mehrfach-, oder Gemeinsamer Abschluss) abgeschlossen wird und mindestens zwei Mobilitätsphasen in zwei unterschiedlichen europäischen Ländern umfasst, können sich um einen geförderten Joint Master Degree bewerben. Damit verbunden ist die Stipendienvergabe an hochqualifizierte internationale Studierende, die für dieses Programm ausgewählt werden.

Maßgebliche Unterlagen für die Projektplanung und Antragstellung sind der allgemeine Erasmus+ Programm Guide, der entsprechende Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen und ggf. zusätzliche Leitfäden zum jeweiligen Aufruf.
Sie finden alle Informationen auf der Internetseite der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur EACEA.

Weitergehende Information und Beratung zu den ERASMUS-Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim

Deutschen Akademischen Austauschdienst 
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit 
Kennedyallee 50
53115 Bonn

Tel.: +49 228 882-578
Fax: +49 228 882-555
E-Mail: eu-programme [at] daad [dot] de
Homepage: eu.daad.de