Fördermöglichkeiten in Forschung und Lehre
Nachstehend finden Sie allgemeine Informationen über die wichtigsten Förderprogramme für deutsche Wissenschaftler. Da dies jedoch nur ein grober Überblick sein kann, empfehlen wir auch die Nutzung der DAAD - Stipendiendatenbank, die nicht nur über die Programme des DAAD informiert, sondern auch über Förderungen anderer Anbieter.
Ostpartnerschaften
Auf Grund einer jährlichen Zuwendung des DAAD, schreibt das IUZ gegen Ende jeden Jahres Mittel für die Kooperation mit ausgewählten Vertragspartnern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa aus. Ausgewählte Vertragspartner in dieser Region sind in diesem Fall ausschließlich Partneruniversitäten, mit denen eine fachübergreifende Kooperation besteht. Nähere Informationen zum Programm "Ostpartnerschaften" erhalten Sie bei Frau Ingrid Lange im IUZ.
Nachkontaktprogramm des DAAD
Zur Nachbetreuung ehemaliger Studierender aus dem Ausland bietet der DAAD ein Programm für Alumni - Fortbildungsveranstaltungen sowohl in Deutschland als auch bei den Absolventen vor Ort.
Kooperation mit Entwicklungsländern
Zur Zusammenarbeit mit Partnern an Universitäten in Entwicklungsländern fördert der DAAD verschiedene Programme (Hochschulpartnerschaften, Aufbau von Studiengängen, Beraterprogramm usw.)
Leonhard - Euler - Stipendienprogramm des DAAD
Ziel des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms (Vergabe von Stipendien vor Ort) ist es, die Kontakte russischer, ukrainischer und weißrussischer Nachwuchswissenschaftler zu deutschen Hochschulen zu intensivieren, gemeinsame binationale Forschungsprojekte zu bearbeiten und nicht zuletzt dadurch einen Beitrag zum Verbleib des Hochschullehrernachwuchses an russischen, ukrainischen und weißrussischen Hochschulen zu leisten.
Gastdozentenprogramme des DAAD
Für deutsche Wissenschaftler (auch Hochschullehrer im Ruhestand) besteht die Möglichkeit im Rahmen von Kurzzeit- und Langzeitdozenturen an ausländischen Universitäten zu lehren. Andererseits kann ein deutscher Professor auch die Finanzierung eines internationalen Gastdozenten an der TU BAF beantragen.
Erasmus-Mobilitäten für Lehrende und (nicht-)wissenschaftliches Personal
Das Erasmus-Programm fördert den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in Europa sowie auch weltweit. Konkret gefördert werden Mobilitäten für Dozierende, für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie für Personal. Für eine EU-weite Mobilität können Sie sich jederzeit im IUZ bewerben. Wenn Sie mit einer Partnerhochschule außerhalb der EU kooperieren möchten, können Sie sich am jährlichen Projektantrag der TU BAF beteiligen, den das IUZ zentral stellt. Weitere Informationen und Ansprechpartner im IUZ finden Sie hier: Erasmus mit Programmländern (EU)/ Erasmus mit Partnerländern (weltweit).
Förderprogramme der Europäischen Kommission
Im "Funding & Tenders Portal" der EU-Kommission kann man nach geeigneten EU-Förderprogrammen suchen.
Programme des projektbezogenen Personenaustausches (DAAD)
Der DAAD bietet für die Kooperation mit über 20 Ländern Programme des projektbezogenen Personenaustausches. Hier kann man in der Regel für zwei Jahre die Finanzierung aller erforderlichen Reisekosten für ein wissenschaftliches Projekt mit dem Auslandspartner beantragen.
Einzelstipendien
Einen Überblick über Einzelstipendien für einen Forschungs- oder Weiterbildungsaufenthalt erhalten Graduierte, Postdocs und Hochschullehrer in der DAAD - Stipendiendatenbank.
Weitere Stipendienangebote für Graduierte/Postdocs/Wissenschaftler weltweit
- Kongress- und Vortragsreisenprogramm
- Kurzstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden
- Jahresstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden
- Stipendien für Graduierte, die Führungsaufgaben in internationalen Organisationen anstreben: Mercator Kolleg für internationale Aufgaben
- für Promotionen mit Umweltbezug: Deutsche Bundesstiftung Umweltschutz
- Postdoc-Stipendium bei der Daimler und Benz Stiftung
- für ein Forschungsvorhaben an einer Forschungseinrichtung im Ausland: Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Bewerbung jederzeit möglich)
- für ein thematisch und zeitlich begrenztes Vorhaben für Postdocs: Forschungsstipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Stellen anstatt Stipendien für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aller Nationalitäten und Fächer sieht das Postdoctoral Researches International Mobility Experience des DAAD vor
Stipendienangebote für Graduierte/Postdocs/Wissenschaftler für bestimmte Zielregionen
Europa | ||
Frankreich |
| |
Italien |
| |
Nordamerika | ||
USA |
| |
Asien | ||
Japan |
| |
| ||
| ||
| ||
Taiwan |
|
DAAD Sonderförderung für Teilnehmer mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
Weitere Informationen für Wissenschaftler oder Studierende mit besonderen Herausforderungen gibt es auf der DAAD-Seite: Mobilität mit Behinderungen
Sonderförderprogramme
Zusätzliche Sonderförderprogramme werden regelmäßig vom IUZ veröffentlicht.