Erasmus+ weltweit
Das Erasmus-Programm mit Partnerländern bietet die Möglichkeit von akademischem Austausch und Zusammenarbeit mit Staaten weltweit, außer den Mitgliedsländern der EU und außer Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei und dem Vereinigten Königreich. Gefördert werden Mobilitäten von Studierenden, Promovierenden, Dozierenden und (nicht-)wissenschaftlichem Personal.
Ziel ist es, die Partnerhochschulen bei der Modernisierung und Internationalisierung von Bildung, Lehre und Lernen sowie bei der Verbesserung ihrer Zusammenarbeit zu unterstützten. Das Erasmus-Programm hat das Ziel, zu nachhaltigem Wachstum, hochwertigen Arbeitsplätzen und sozialem Zusammenhalt, zur Innovationsförderung sowie zur Stärkung der europäischen Identität und des aktiven Bürgersinns beizutragen.
Nächster Aufruf
Der nächste Call erfolgt voraussichtlich Ende 2022. Den zentralen Antrag für die Universität stellt das IUZ.
Incoming-Studierende aus Partnerländern
Informationen für Ihre Bewerbung sowie Ihren Ansprechpartner finden Sie hier.
Beschwerden, Fragen, Probleme
Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin im IUZ, siehe unten. Für Anliegen, die die Anerkennung von Studienleistungen betreffen, ist der Vorsitzende des Prüfungsausschusses zuständig.
Kontakt

Anja Weigl
Erasmus+ mit Partnerländern/ Erasmus-Verträge
Akademiestraße 6, Raum EG.06
Telefon: +49 3731 39 2619
E-Mail: anja [dot] weigliuz [dot] tu-freiberg [dot] de
Weitere Informationen zum Erasmus-Programm mit Partnerländern bietet auch der DAAD an.