ERASMUS+ weltweit
Um den weltweiten Austausch von Studierenden und Hochschulpersonal zu fördern, beteiligt sich die TU Bergakademie Freiberg am Programm "Erasmus+ mit Partnerländern". Mit dem Programm will die Europäische Union die Zusammenarbeit mit Staaten außerhalb ihrer Programmländer (EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei und Vereinigtes Königreich) stärken.
An der TU Bergakademie stehen aktuell Stipendien für Mobilitäten mit Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Irak, Israel, Kasachstan, Kenia, Kosovo,Mongolei, Marokko, Nigeria, Südafrika, Russland und der Ukraine zur Verfügung. Die folgende Übersicht zeigt, in welchen Fachrichtungen bzw. Studiengängen mit den jeweiligen Partnerländern und -hochschulen Fördermittel über Erasmus+ beantragt werden können:
Afghanistan
Balkh University (Projekt 2019-2022)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming
Bosnien-Herzegowina
University of Sarajevo (Projekt 2019-2022)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Studierendenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Irak
Al-Nahrain-University (Projekt 2020-2023)
Koya University (Projekt 2020-2023)
Salahaddin University, Erbil (Projekt 2020-2023)
University of Technology, Baghdad (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikumsmobilitäten Incoming
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Outgoing
Al-Nahrain-University (Projekt 2018-2021)
Koya University (Projekt 2018-2021)
Salahaddin University, Erbil (Projekt 2018-2021)
Tishk International University (Projekt 2018-2021)
University of Technology, Baghdad (Projekt 2018-2021)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Studierendenmobilitäten Incoming
- Praktikumsmobilitäten Incoming
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming
- Dozentenmobilitäten Outgoing
Israel
Technion - Israel Institute of Technology (Projekt 2020-2023)
The Hebrew University of Jerusalem (Projekt 2020-2023)
Tel Aviv University (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
ORT Braude College (Projekt 2018-2021)
Technion - Israel Institute of Technology (Projekt 2018-2021)
The Hebrew University of Jerusalem (Projekt 2018-2021)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
Kasachstan
Karaganda State Technical University (Projekt 2018-2021)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
Kenia
Murang'a University of Technology (Projekt 2020-2023)
Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (Projekt 2020-2023)
Pan African University, Institute for Basic Sciences, Technology and Innovation (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming
- Dozentenmobilitäten Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Murang'a University of Technology (Projekt 2019-2022)
Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (Projekt 2019-2022)
Pan African University, Institute for Basic Sciences, Technology and Innovation (Projekt 2019-2022)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming
- Dozentenmobilitäten Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Kosovo
Tempulli College (Projekt 2019-2022)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Marokko
Moulay Ismail University (Projekt 2018-2021)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Mongolei
Mongolian University of Science and Technology (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Nigeria
Alex-Ekwueme Federal University Ndufu-Alike Ikwo (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Studierendenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Russland
National University of Science and TechnologyMISIS Moskau (Projekt 2020-2023)
Moscow Polytech University (MPU) (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Studierendenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Südafrika
University of Kwazulu-Natal (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Praktikantenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
Ukraine
National Metallurgical Academy of Ukraine (Projekt 2020-2023)
State Higher Educational Institution Pry Dniprovska Academy of Civil Engineering and Architecture (Projekt 2020-2023)
Sumy State University (Projekt 2020-2023)
Dnipro University of Technology (Projekt 2020-2023)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Studierendenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
National Metallurgical Academy of Ukraine (Projekt 2018-2021)
State Higher Educational Institution Pry Dniprovska Academy of Civil Engineering and Architecture (Projekt 2018-2020)
Sumy State University (Projekt 2018-2020)
Folgende Mobilitäten können gefördert werden:
- Studierendenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Dozentenmobilitäten Incoming und Outgoing
- Personalmobilitäten zur Weiterbildung Incoming und Outgoing
Laufzeiten der Projekte
Fördersätze für Studierendenmobilitäten
Gemäß der Europäischen Kommission gelten folgende Pauschalen:
Entsendeland | Zielland | Förderbetrag |
Deutschland | Partnerland | 700 EUR/Monat |
Partnerland | Deutschland | 850 EUR/Monat |
Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Reisekostenzuschuss in Abhängigkeit von der Distanz zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument der Europäischen Kommission ermittelt.
Fördersätze für Personal- bzw. Dozentenmobilitäten
Es gelten folgende Tagessätze in Abhängigkeit von der Dauer der Mobilität (100 Prozent bis zum 14. Aufenthaltstag, 70 Prozent vom 15. bis 60. Aufenthaltstag):
Entsendeland | Zielland | Betrag bis einschließlich 14. Fördertag des Aufenthalts | Betrag ab 15. Fördertag des Aufenthalts |
Deutschland | Partnerland | 180 Euro pro Tag | 126 Euro pro Tag |
Partnerland | Deutschland | 160 Euro pro Tag | 112 Euro pro Tag |
Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Reisekostenzuschuss in Abhängigkeit von der Distanz zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument der Europäischen Kommission ermittelt.
Die Fördersätze gelten nur für Mobilitäten mit EU-Partnerländern. Mit den EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich gibt es andere Fördersätze: ERASMUS+ mit Programmländern.
In der Mobilität mit Partnerländern (ab Projekte 2019) können sowohl Incoming-Studierende als auch Outgoing-Studierende ein social top-up erhalten:
Studierende zum Studium bzw. (Graduierten-)Praktikum mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 30 erhalten ein Top-up in Höhe von 200 EUR pro Monat.
Studierende zum Studium bzw. (Graduierten-)Praktikum, die ihre Mobilität mit einem oder mehreren Kindern antreten, erhalten ein Top-up von 200 EUR pro Monat.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie einen social top-up erhalten können. Wir unterstützen Sie. Kontakt: philipp [dot] roederiuz [dot] tu-freiberg [dot] de
Auswahlkriterien
Die Auswahlkriterien für die Teilnehmer werden von der entsendenden Hochschule in Absprache mit der aufnehmenden Hochschule festgelegt. Das erste Kriterium sollte die akademische Leistung sein, aber bei gleichwertigem akademischen Niveau sollten Studierende aus weniger begünstigten sozioökonomischen Verhältnissen bevorzugt werden. Die Auswahl der Teilnehmer sowie das Verfahren zur Gewährung eines Stipendiums müssen fair, transparent und dokumentiert sein
Application
Nominierung und Auswahl durch die jeweiligen Fachbereichskoordinatoren.
Haftungsklausel, Erasmus-Hochschulcharta (ECHE) & Erasmus Policy Statement sowie Erasmus-Code unter: Erasmus+
Ansprechpartner für Stipendien

Philipp Röder
Erasmus+ mit Partnerländern (Erasmus+ weltweit)
Akademiestraße 6, Zimmer EG.06
Telefon +49 3731 39 2619
Fax +49 3731 39 3659
philipp [dot] roederiuz [dot] tu-freiberg [dot] de
Informationen für Bewerber von Partneruniversitäten im Rahmen von Erasmus+ mit Partnerländern