Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Im Jahre 1950 wurde von Prof. Theodor Haase das Institut für Keramik an der TU Bergakademie Freiberg gegründet. Im Laufe seiner Geschichte haben sich dessen Aufgabenbereiche immer wieder erweitert, so dass das Institut mehrmals umbenannt und neustrukturiert wurde.
Die Erweiterung unserer Forschungsaktivitäten um den Bereich der Hochtemperaturwerkstoffe und Verbundwerkstoffe mündete 70 Jahre danach in der Neugründung des Instituts für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe, dem nachfolgende Professuren angehören:
Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris
stellv. Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Thomas A. Bier
Imagevideos
Veranstaltungen
Aktuelles

Graphen gilt als Wunderwerkstoff der Zukunft, der vielleicht eines Tages das Silizium als Chip-Rohstoff ersetzen kann. Der Humboldt-Stipendiat Dr. Ondřej Jankovsky aus Prag ist ein Experte für Graphen. Von März bis September 2018 forscht er am Institut für Keramik-, Glas- und Baustofftechnik. … weiterlesen

Ein modernes Auto besteht aus ungefähr 10.000 Einzelteilen unterschiedlichster Materialien wie Stahl, Aluminium, Magnesium, Glas oder Kunststoff. Wie sich diese modernen Werkstoffe herstellen, verarbeiten und prüfen lassen, erfahren 20 Schülerinnen und Schüler im MINT-EC-Camp an der TU Freiberg. … weiterlesen
12. Februar 2018 |
Super-Werkstoffe für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtbranche: Freiberger Forscher erhalten Patent

Mit einer ganz besonderen „Hochzeit“ ermöglicht die TU Freiberg die Herstellung völlig neuer Werkstoffe für mechanisch hoch beanspruchte Bauteile. Die Kombination aus Stahl und Keramik könnte künftig insbesondere bei Crashs im Verkehrsbereich Leben retten. Das Verfahren wurde nun patentiert. … weiterlesen

Lehrer aus ganz Deutschland treffen sich heute und morgen zu einer neuen Fortbildungsreihe zum Thema „Zukunft der Werkstoffe“ im Schülerlabor „Science meets school“. Sie gehören zum nationalen Excellence-Cluster von Schulen mit Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. … weiterlesen