Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Im Jahre 1950 wurde von Prof. Theodor Haase das Institut für Keramik an der TU Bergakademie Freiberg gegründet. Im Laufe seiner Geschichte haben sich dessen Aufgabenbereiche immer wieder erweitert, so dass das Institut mehrmals umbenannt und neustrukturiert wurde.
Die Erweiterung unserer Forschungsaktivitäten um den Bereich der Hochtemperaturwerkstoffe und Verbundwerkstoffe mündete 70 Jahre danach in der Neugründung des Instituts für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe, dem nachfolgende Professuren angehören:
Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris
stellv. Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Thomas A. Bier
Imagevideos
Veranstaltungen
Aktuelles
15. Oktober 2019 |
Universität Wuhan & TU Freiberg eröffnen gemeinsames internationales Labor für Feuerfesttechnologien

Seit 15 Jahren kooperiert die TU Bergakademie Freiberg mit der chinesischen Wuhan University of Science and Technology im Bereich der Hochtemperaturwerkstoffe. Die Forschung wird nun gemeinsam mit Wissenschaftlern aus aller Welt im neu eröffneten internationalen Labor auf eine neue Ebene gehoben. … weiterlesen
02. Oktober 2019 |
GlasCampus der TU Freiberg und des Landkreises Nordsachsen am Berufsschulzentrum Torgau eröffnet

Im Beisein von Minister Thomas Schmidt, Vertreter der Sächsischen Staatsregierung, sowie weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wurde am 2. Oktober der gemeinsame GlasCampus Torgau der TU Bergakademie Freiberg, des Landkreises Nordsachsens und des BSZ Torgau eröffnet. … weiterlesen

Forscher der Professur für Keramik der TU Bergakademie Freiberg haben ihre Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Feuerfestwerkstoffe auf dem 62nd International Colloquium on Refractories in Aachen vorgestellt und sind dafür mit den ersten beiden Plätzen des Poster-Wettbewerbs ausgezeichnet worden. … weiterlesen
23. September 2019 |
Sonderforschungsbereiche der TU Bergakademie Freiberg auf der Werkstoffwoche in Dresden

Die Sonderforschungsbereiche (SFB) 799 und 920 der TU Bergakademie Freiberg präsentierten ihre neuesten Entwicklungen, aktuellen Forschungsergebnisse, Prototypen und Demonstratoren sowie geprüfte Proben auf der Werkstoffwoche vom 18. bis 20. September in Dresden. … weiterlesen