PD Dr.-Ing. habil. Patrick Gehre
Kontakt
PD Dr.-Ing. habil. Patrick Gehre
Professur für Keramik, Feuerfest und metallokeramische Verbundwerkstoffe
Telefon: +49 3731 39-2709
Fax: +49 3731 39-2419
E-Mail: Patrick [dot] Gehreikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de
Raum: 121
Ort: Haus Silikattechnik
Wissenschaftlicher Werdegang
10/2003 – 09/2008
Studium der Keramik, Glas- und Baustofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg
10/2006 – 03/2007
Ingenieurpraktikum am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik der TU Bergakademie Freiberg mit dem Thema:
"Untersuchung und Herstellung silikatischer Coating- und Trägermaterialien"
"Untersuchung und Herstellung silikatischer Coating- und Trägermaterialien"
05/2008 – 09/2008
Diplomarbeit am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik der TU Bergakademie Freiberg mit dem Thema:
"Flammspritzen im pseudoternären Al2O3-TiO2-ZrO2-System"
"Flammspritzen im pseudoternären Al2O3-TiO2-ZrO2-System"
10/2008 – 09/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Keramik am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik
09/2013
Promotion zum Dr.-Ing.
Thema der Dissertation: "Korrosions- und thermoschockbeständige Feuerfestmaterialien für Flugstromvergasungsanlagen auf Al2O3-Basis – Werkstoffentwicklung und Korrosionsuntersuchungen"
Thema der Dissertation: "Korrosions- und thermoschockbeständige Feuerfestmaterialien für Flugstromvergasungsanlagen auf Al2O3-Basis – Werkstoffentwicklung und Korrosionsuntersuchungen"
Seit 10/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe der TU Bergakademie Freiberg
Forschungsgebiete
- Kohlenstoffgebundene und kohlenstofffreie Feuerfestwerkstoffe für den Einsatz in der Metallurgie und Energietechnik
- Korrosionsbeständige Auskleidungsmaterialien für die Stahlbehandlungspfanne
- Thermoschockbeständige Werkstoffe auf Al2O3-Basis
- Keramische Metallschmelzefilter
- Flammspritztechnologie
Lehrgebiete
-
Ceramic Engineering
- Definition, bonding
- Microstructure, density, porosity
- Mechanical properties
- Thermal and Thermomechanical properties
- Chemical properties
- Sintering
- Basics in Ceramic technology (Theory)
- Ceramic technology: Pressing/Extruding/Casting (Laboratory demonstration)
- Engineering ceramics: Alumina/Zirconia
- Engineering ceramics: Silicon carbide
- Functional ceramics: Non-linear dielectrics/Piezoelectrics – Barium titanate
- Refractories: Carbon bonded materials
- Silicate ceramics
- Exercise: Theoretical density / Enthalpy
- Excursion
-
Keramische Technologie
- Einleitung, Herstellungsrouten der Keramischen Technologie, Rohstoffe der Silicat-, der Ingenieur-, der Funktions- und der Feuerfestkeramik
- Rheologie, Rheometrie
- Kolloidchemie (Schwerpunkt IEP)
- Pulveraufbereitung, Masseaufbereitung (Schwerpunkt Binder)
- Formenbau, Schlickergussformgebung, Druckguss
- Elektrophorese
- Foliengießen
- Bildsame Formgebung
- Drehformgebung, Quetschen
- Spritzgießen, Warmgießen
- Siebdrucktechnik
- Granulieren
- Pressformgebung, CIP, C-CIP, Rückdehnung
- Direct Coagulation Casting, Self-Freedom Fabrication
- Trocknung, Verfahrenstechnik, Feuchte-Gradienten, Mikrowellen, Gefriertrocknung
- Sinterung/Reaktionsbrand/HIP, Brenntechnik/Brennhilfsmittel
- Einmal/Schnellbrandtechnologie
- Grün-/Weiß-/Endbearbeitung/Beschichtung
- Flammspritztechnologie
- Kohlenstoffgebundene Werkstoffe
- Sol-Gel-Verfahren
- Glasur- und Dekortechnologie
-
Hochtemperaturwerkstoffe
- Feuerfestkonzipierung und -prognose, Makro- und Mikrogefüge, thermische Analysetechnik
- Wärmetransportverhalten, Wärmetechnische Berechnungen
- Mechanische Eigenschaften bei RT und HT, Druckfließen Druckerweichen
- Thermoschock und Werkstoffdesign
- Korrosion / Benetzung, Grundlagen
- Grenzflächenkonvektion
- Kieselsäureerzeugnisse und Schamotteerzeugnisse
- Hochtonerdehaltige, zirkonhaltige und Forsteriterzeugnisse
- MgO-Spinell- und CaO-MgO-Erzeugnisse
- Kohlenstofferzeugnisse
- Nichtoxidische Spezialkeramiken
- Schmelzgegossene und ungeformte Erzeugnisse
- Trocknen, Anheizen, Auf- und Abheizen
- Feuerbetonerzeugnisse
- Hochtemperaturwärmedämmstoffe
- Praktikum: Gießmassen und kohlenstoffgebundene Erzeugnisse
- Konstruieren mit geformten dichten Werkstoffen, Konstruieren mit ungeformten feuerfesten Werkstoffen, Fugenproblematik
- Anwendungstechnik: Konverter, Pfanne, Spülkegel und Schieberplatte
- Anwendungstechnik: Tauchausguss, Filterkeramik und Sensorkeramik
- Schadensfälle Induktionsofen, Korrosion
- Ausführungsbeispiele Bögen und Gewölbe
- Ausgewählte Themen aus internationalen Feuerfest-Tagungen
Ausgewählte Publikationen
- Gehre, P., Preisker, T., Brachhold, N., Guhl, S., Wöhrmeyer, C., Parr, C., Aneziris, C.G.:
Thermodynamic calculation and microscopic examination of liquid phase formation in MgO-C refractories contain calcium magnesium aluminate.
(2020) Materials Chemistry and Physics 256, 123723. - Wöhrmeyer, C., Gao, S., Ping, Z., Parr, C., Aneziris, C.G., Gehre, P.:
Corrosion mechanism of MgO-CMA-C ladle brick with high service life.
(2020) steel research international 91, 1900436. - Gehre, P., Mata, M.M., Aneziris, C.G.:
Synthesis and properties of Na2Al2Ti6O16-containing ceramic materials.
(2019) Journal of Alloys and Compounds 776, pp. 116-122. - Gehre, P., Schmidt, A., Dudczig, S., Hubálková, J., Aneziris, C.G., Child, N., Delaney, I., Rancoule, G., DeBastiani, D.:
Interaction of slip- and flame-spray coated carbon-bonded alumina filters with steel melts.
(2018) Journal of the American Ceramic Society 101, pp. 3222-3233. - Aneziris, C.G., Gehre, P.:
Korrosions- und thermoschockbeständige oxidische Feuerfestwerkstoffe zur Auskleidung von Vergasungsanlagen.
In: Krzack, S., Gutte, H., Meyer, B. (Hrsg.): Stoffliche Nutzung von Braunkohle. Springer Vieweg, Berlin, 2018. ISBN 978-3-662-46250-8, S. 749-765.