Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M.Sc. Karl Klemm
Tel.: 03731 39-2782 Mail: Karl [dot] Klemm |
Lebenslauf
Dezember 1988 | geboren in Görlitz |
2007 | Abitur am Carl-von-Bach-Gymnasium in Stollberg (Erzgeb.) |
2009–2013 | Studium der Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (B.A.) |
2013-2015 | studentische/wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Erkenntnistransferprojekt Arbeiterfotografie als bildwissenschaftliches Ausstellungskonzept am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden |
2014–2018 | Studium der Industriearchäologie/Industriekultur an der TU Bergakademie Freiberg (M.Sc.) |
2015-2018 | wissenschaftliche Hilfskraft am IWTG Bereiche: Kustodie (2015–2016); Forschungsprojekt Bergbaukultur im Medienwandel (2016–2018) |
2018-2020 | Stipendiat im Rahmen des Förderbausteins "Promotionen" des Europäischen Sozialfonds (Förderperiode 2014 bis 2020) Thema der Industriepromotion am IWTG: Der Einfluss gelebter Bergbautradition auf die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber der einheimischen Rohstoffgewinnung in Deutschland am Beispiel Sachsens (Kooperationspartner: Wismut GmbH) |
seit 2021 | freiberuflicher Wissenschaftler am Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg |
seit 2022 | wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Verbundprojekt Digitale Lehrsammlungen, AP 3: Mixed and meta reality of scientific collections, Teilprojekt Eisenmetallurgische Sammlung (AT) am IWTG in Kooperation mit dem Institut für Eisen- und Stahltechnologie Das Verbundprojekt läuft im Rahmen der VirtFa-Initiative des Prorektorates Strukturentwicklung der TU Bergakademie Freiberg. |