TP 3: Hochdrucksynthesen superharter Materialien
Hochdrucksynthesen superharter Materialien und Fertigung von Drahtziehösen
Zu Beginn des Transferprojektes soll eine Kleinserienfertigung von superharten Bornitrid-Rohlingen für Drahtziehösen etabliert werden. Die Sicherstellung der Reproduzierbarkeit der Hochdrucksynthesen soll u.a. über eine Qualitätskontrolle der erzeugten Rohlinge (mikromechanischer Charakterisierung + Mikrostrukturanalysen) erfolgen.
Die Rohlinge werden unter Rückgriff auf die zuvor aufgebaute Prozesskette (Fassen, Bohren und Polieren durch in Mitteldeutschland ansässige Partner) zu Sätzen von Drahtziehösen weiterverarbeitet. Dabei werden die Durchmesserabstufungen und übrige Dimensionierungen dieser Sätze in enger Abstimmung mit den interessierten Drahtziehfirmen bzw. -partnern (vorwiegend in Freiberg ansässige Firmen) vorgenommen. Die fertigen Ziehsteine werden anschließend diesen Partnern für umfangreichere Tests mit unterschiedlichen Metallen zur Verfügung gestellt. Daraus ergibt sich ein breites Spektrum möglicher Anwendungsfelder und Märkte - von Massenprodukten (Stahldraht) über Elektrotechnik (Kupferdrähte) und Elektronik (z.B. Bondingdrähte für Mikrochips) bis hin zu Spezialdrähten für die Medizintechnik abgedeckt.
Die Ergebnisse dieser Erprobungen im Drahtziehprozess sind daher neben der für eine spätere Kommerzialisierung unabdingbaren Erhöhung der Synthesekapazitäten für die Bornitrid-Rohlinge, das wichtigste Ziel dieser Studie. Resultate aus den Testserien werden gemeinsam mit den Drahtzieh-Partnern und unter Rückgriff auf die im Transferprojekte bzw. an der TU Bergakademie Freiberg verfügbaren Methoden (z.B. Rasterelektronenmikroskopie) ausgewertet.
Basierend auf den Testergebnissen soll gemeinsam mit Existenzgründungs- und Betriebswirtschaftsberatern (z.B. SAXEED) eine Analyse über die Markteinführung der neuartigen Ziehösen durchgeführt werden. Den Absatzmöglichkeiten muss eine Ermittlung der zu tätigenden Investitionen und zu erwartenden Betriebskosten gegenübergestellt werden (Businessplanerstellung).
Um die Produktpalette der Firmenausgründung mittel- bis langfristig auf eine breitere Basis zu stellen und deren Erfolgsaussichten damit zu erhöhen, sollen parallel zur Kleinserienherstellung der Ziehösen weitere Anwendungsfelder für die superharten Bornitrid-Nanokomposite und ähnliche Materialien erkundet werden.
Bereich: Institut für Anorganische Chemie
Teilprrojektleiter: Prof. Dr. E. Kroke
Bearbeiter: Dr. Marcus Schwarz