Gesund in Führung
Jahresprogramm für Nachwuchswissenschaftler:innen und -führungskräfte

Übersicht
OverviewDatum: Date |
30. September 2021 (09:00 Uhr - 15:30 Uhr) 01. Oktober 2021 (09:00 Uhr - 15:30 Uhr) 12. November 2021 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr) 14. Januar 2022 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr) 03. März 2022 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr) 04. März 2022 (09:00 Uhr - 15:30 Uhr) 22. April 2022 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr) 19. Mai 2022 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr) 20. Mai 2022 (09:00 Uhr - 15:30 Uhr) 17. Juni 2022 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr) 15. Juli 2022 (12:30 Uhr - 15:30 Uhr) 29. September 2022 (09:00 Uhr - 15:30 Uhr) 30. September 2022 (09:00 Uhr - 15:30 Uhr) Workshops finden vorzugsweise in Präsenz statt. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen der TU Bergakademie Freiberg. Shortcuts werden als virtuelle Veranstaltung durchgeführt. Zusätzlich werden Peer-Group-Meetings mit individueller Terminvereinbarung der Teilnehmer*innen stattfinden. |
Ort: Place |
SIZ Konferenzraum, Prüferstr. 2 Erdgeschoss virtueller Raum wird gesondert bekanntgegeben |
Dozent/in: Trainer or Lecturer |
Dr. Frauke Althoff Jörg Bergmann Jochen Lessau Ulla Oerder Benjamin Pause Dr. Sandra Schwarzer Petra Wagner Dr. Kristina Wopat |
Download: Download | ausschreibung_gesund_in_fuehrung.pdf |
Teilnahmegebühr / Fee | keine; wir danken der Techniker Krankenkasse für die Förderung |
Kurssprache / Language | Deutsch |
Leistungspunkte / Credit Points | 4 |
Anmeldeschluss: Registration Deadline | 20. September 2021 |
Der Anmeldeschluss ist überschritten. Registration Deadline has been exceeded. |
„Gesund Führen“ ist eine Schlüsselqualifikation, die in der komplexen und beschleunigten Arbeitswelt eine immer größere Rolle spielen wird. Als angehende Führungskraft können Sie mit diesen Kompetenzen Ihre eigene Selbstfürsorge und Widerstandfähigkeit stärken und in führenden Positionen zu einer gesunden und nachhaltigen Arbeitskultur beitragen.
Das Fortbildungsprogramm ist ein einjähriges, praxisorientiertes Trainings-programm für Nachwuchswissenschaftler*innen, das mit Workshops, Shortcuts sowie Peer Group Meetings und Projektarbeiten umgesetzt wird. Die 4 Workshops finden in Präsenz statt (vorbehaltlich der jeweiligen Corona-Regelungen), die 4 Shortcuts werden als digitales Format ausgestaltet. Im Rahmen von Fallstudien in Peergroups (Projektarbeit) wird der Kompetenzerwerb praxisbezogen vertieft. Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden präsentiert.
Workshop 1: Grundlagen zu Gesundheit und Führung
Trainer: Benjamin Pause
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 30.09./01.10.2021
In diesem Workshop werden wir Ihre eigene Führungserfahrung reflektieren und verstehen, welche verschiedenen Techniken eine Führungskraft anwenden sollte, um einen positiven Arbeitsbereich für sich selbst und die Mitarbeiter:innen zu schaffen. Zentral dabei sind Ihr eigenes Verständnis von Gesundheit, Resilienz und Ihre Rolle sowie Ihren Einfluss als Führungskraft auf die Gesundheit der Mitarbeiter:innen und der organisationalen Resilienz.
Themen:
o Sie lernen den Gesundheitsbegriff nach der WHO kennen und reflektieren den Salutogenese Ansatz zur Gesundheitsentstehung
o Sie reflektieren die besonderen Herausforderungen an Ihre Führungsrolle und lernen die Erfolgsfaktoren für eine gesunde Führung kennen
o Sie lernen Methoden und Konzepte kennen, die als wichtige Grundlagen für Führung gelten
o Sie diskutieren und erweitern Ihr Wissen über die Auswirkungen eines gesundheitsorientierten Führungsstils auf das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die emotionale Bindung der Mitarbeiter:innen
o Sie erfahren und üben in diesem Training adäquate Arbeitsweisen und Führungsmethoden in Bezug auf Motivation, Empathie und Kommunikation
o Sie haben die Möglichkeit Transferaufgaben zu bearbeiten und Best Practice Beispiel kennenzulernen
Shortcut 1.1 Resilienz und Vorbildrolle
Trainer: Jörg Bergmann & Jochen Lessau
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 12.11.2021
Es werden die Bedeutungen des Gesundheitsbegriffes, besonders der Resilienz, im Selbstverständnis der Teilnehmer erkundet und für die eigene Führungsrolle nutzbar gemacht (Vorbildrolle). Zudem werden die aktuellen Maßnahmen an der TU BAF vorgestellt.
Lernziel:
- Sie erkennen ihre Annahmen über Gesundheit und Resilienz und lernen Strategien kennen diese vorteilhaft nutzen zu können.
Methoden:
- Der Kern des Workshops besteht darin, individuelle und viable Strategien für die Nutzung des eigenen Gesundheitsverständnisses zu entwickeln.
- Dazu werden kurze Übungen, Reflexionen und eine Ergebnismoderation vom Seminarleiter dynamisch miteinander verbunden.
- Die eigene Vorbildrolle als Führungskraft wird reflektiert.
- Aktuelle Maßnahmen an der TU Bergakademie Freiberg werden ebenfalls vorgestellt.
Shortcut 1.2 Organisation und Gesundheit
Trainer: Jörg Bergmann
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 14.01.2022
- Einflussfaktoren der Arbeit auf Gesundheit (GBU; resiliente gesunde Organisation)
- Rolle der Führungskraft für den Arbeitskontext (gestalten, unterstützen, motivieren)
Workshop 2: Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche
Trainerin: Dr. Frauke Althoff
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
- Psycho- Logik der Kommunikation
- Gesundheitsförderliche Aspekte bei Mitarbeitergesprächen
- Üben in Kleingruppen
- Kritische Situationen analysieren und lösen
- Gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen gestalten
Shortcut 2.1 Persönlichkeitstypen und Teamkonstellationen
Trainerin: Dr. Frauke Althoff
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 22.04.2022
- Vertiefung: Persönlichkeitstypen erkennen
- Gesundheitsförderliche Teamkonstellationen schaffen
WS 3: Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Situationen
Trainerin: Petra Wagner
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 19.05./20.05.2022
Konflikte sind unvermeidlich, wenn Menschen miteinander arbeiten. Zu leicht stoßen unterschiedliche, ja gegensätzliche Vorstellungen, Bedürfnisse und Interessen aufeinander. Die Teilnehmenden lernen in diesem Workshop die verschiedenen Konfliktarten und Eskalationsstufen zu unterscheiden und diese frühzeitig zu erkennen. Sie analysieren das eigene Konfliktverhalten in Konfliktsituationen, reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft und bekommen Konfliktbewältigungsstrategien an die Hand. Ebenso erkennen Sie belastete Mitarbeitende und setzen sich mit Handlungsmöglichkeiten zur Erfüllung Ihrer Führsorgepflicht auseinander.
- Konfliktprävention und konstruktive Konfliktklärung
- Umgang mit belasteten Mitarbeiter:innen und chronischen Erkrankungen
Shortcut 3.1 Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie und Sicherheit
Trainerin: Dr. Sandra Schwarzer
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 17.06.2022
- Arbeitsplatzgestaltung / Ergonomie
- Arbeitssicherheit der TU Bergakademie Freiberg
Shortcut 3.2 Als Führungskraft das BGM nutzen
Trainer: Jochen Lessau / Ulrike Oerder
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 15.07.2022
- BGM / UGM
- Möglichkeiten und Nutzen für mich als Führungskraft
- Case Studies - Reflexion und Fragen
WS 4: Führen in Veränderungsprozessen / Disruptive Changes
Trainer: Benjamin Pause
Prozessbegleitung: Dr. Kristina Wopat
Termin: 29.09./30.09.2022
Rund 15 Monate Pandemie liegen hinter uns, und endlich ist am Ende des Tunnels Licht zusehen. Wir alle haben erfahren, dass Arbeitssituationen unter geänderten Bedingungen gemeistert werden mussten und die Corona-Krise hat nachdrücklich offengelegt: Es geht mehr, als wir vorher gedacht hatten.
Es wirft aber auch ein Licht auf das Thema, wie wir als Führungskräfte geschickt mit Veränderungen umgehen können, wie Führung im „Virtuellen Raum“ funktionieren kann und welchen Einfluss die Gesundheit auf zukünftige Arbeitsformen hat. In diesem Workshop werden diese Themen reflektiert und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert.
Lernziele:
o Sie reflektieren die besonderen Anforderungen an eine Führungskraft in einer von abrupten Veränderungen geprägten Arbeitswelt gut und gesundheitsorientiert zu führen
o Sie diskutieren die Auswirkungen von Veränderungsprozessen auf die psychische Gesundheit von Mitarbeiter:innen und Führungskräfte
o Sie lernen die „Change Kurve“ sowie einige Grundmuster des Change-Managements
kennen und reflektieren die größten Herausforderungen bezogen auf die Corona-Zeit
o Sie lernen auf Basis sozialpsychologischer Erkenntnisse und Theorien, Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen kennen
o Sie lernen konkrete Teambezogene Methoden kennen, mit dem Ziel Veränderungsprozesse im Team effizient und gesund zu führen
Abschluss: Dr. Kristina Wopat Ulla Oerder, Jochen Lessau
- Präsentation und Diskussion der Case Studies / Projektarbeiten
- Abschlussreflexion des Programms
Lernergebnisse des Fortbildungsprogrammes:
Am Ende des einjährigen Programms werden die Teilnehmer*innen
- über ein Grundverständnis der Aufgaben und der Rolle einer „gesundheitsorientierten“ Führungskraft verfügen,
- ihre Strategie zur Förderung der eigenen Gesundheit und Resilienz – perspektivisch im Sinne einer Vorbildfunktion - umsetzen,
- ein Verständnis davon haben, welche Einflussfaktoren der Arbeit auf die physische und insbesondere psychische Gesundheit wirken,
- über Handlungskompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung gesunder Arbeitsbedingungen verfügen,
- die wesentlichen Kompetenzen für eine wertschätzende und gesundheitsförderliche Kommunikation im Führungsalltag umsetzen können,
- sensibilisiert sein für die besonderen Herausforderungen im Führungsalltag, so dass sie im Umgang mit Widerständen, Konflikten und besonderen Belastungen der Mitarbeiter*innen konstruktiv und gesundheitsorientiert handeln,
- das Wissen um die Führungsqualität in permanenten oder disruptiven Veränderungen besitzen und praxisorientierte Umsetzungsstrategien anwenden,
- unternehmens- und hochschulspezifische Strategien zur Gesundheitsförderung kennen.
Die Teilnehmer*innen erwerben damit die wesentlichen Kompetenzen für die Anforderungen im Führungsalltag und können den Nutzen gesundheitsorientierten Handelns und Führens sowie dessen Mehrwert als angehende Führungs-persönlichkeit erkennen und leben.
Programmleitung:
Dr. Kristina Wopat (Direktorin GraFA),
Jochen Lessau (Gesundheitsmanager TUBAF),
Ulrike Oerder (Prozessberaterin TK)
Das Programm "Gesund in Führung" wird im Rahmen des Universitäts-gesundheitsmanagements durchgeführt und von der Techniker Krankenkasse gefördert.
Bitte senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) an wopattu-freiberg [dot] de