Kinderbetreuung
Inhalt
- Die Kindertagesstätten des Studentenwerks Freiberg
- Städtische Kindertagesstätten und Kindertagespflege
- Weitere Betreuungsmöglichkeiten
Die Kindertagesstätten des Studentenwerks Freiberg
Bereits seit 1991 bietet das Studentenwerk Freiberg
Achtung! Das Anmeldeverfahren wurde zum 1. März 2014 zentralisiert und erfolgt nun über die Stadt Freiberg. Insbesondere schwangere Studierende dürfen sich trotzdem weiterhin gerne beim Studentenwerk informieren und bereits vorab einen zukünftigen Bedarf melden.
Kita Hornmühlenweg
Öffnungszeiten: 06:30 Uhr - 17.00 Uhr
Kapazitäten: 87 Plätze, davon 30 im Krippenbereich (0,4 - 3 Jahre) und 57 im Kindergartenbereich (3 - 7 Jahre)
Konzeption: "Spielend Wissen schaffen"
Auf der Seite des Studentenwerkes Freiberg finden Sie eine ausführlich Vorstellung mit vielen Informationen und Impressionen der Kindertagesstätte Hornmühlenweg
Kita Campuszwerge (Winklerstraße)
Öffnungszeiten: 07:00 Uhr - 17.30 Uhr
Kapazitäten: 65 Plätze, davon 35 im Krippenbereich (0,4 - 3 Jahre) und 30 im Kindergartenbereich (3 - 7 Jahre)
Konzeption: Ganzheitliches Gesundheitskonzept nach Kneipp
Auf der Seite des Studentenwerkes Freiberg finden Sie eine ausführliche Vorstellung mit vielen Informationen und Impressionen der Kindertagesstätte Campuszwerge
Städtische Kindertagesstätten und Kindertagespflege
Auf der Internetseite der Stadt Freiberg findet sich eine Übersicht der Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Stadt. Diese ist in verschiedene Stadtteile gegliedert und beinhaltet neben städtischen Einrichtungen auch Einrichtungen in Freier Trägerschaft und Tagespflegestellen (umgangssprachlich Tagesmutti/-vati genannt)
Antragsverfahren
Das Anmeldeverfahren für einen Betreuungsplatz erfolgt für alle Kindereinrichtungen zur frühkindlichen Förderung zentral über ein gemeinsames Anmeldeverfahren. Informationen zur Beantragung eines Betreuungsplatzes inklusive der Antragsformulare stehen auf der Seite der Stadt zur Verfügung. Es liegt ferner an der Infotheke im Bürgerhaus und im Amt für Bildung, Jugend und Soziales aus und ist auch in allen Kindereinrichtungen und Tagespflegestellen zu bekommen.
Der Antrag muss mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Stadtverwaltung abgegeben werden.
Abgabe Antragsformular:
Stadtverwaltung Freiberg, Obermarkt 24, 09599 Freiberg, Amt für Bildung Jugend und Soziales, Raum 213.
Dort wird Ihnen auch gerne bei der Antragsstellung geholfen und offene Fragen beantwortet.
Weitere Betreuungsmöglichkeiten
Stundenweise Kinderbetreuung
In Freiberg gibt es derzeit keine uns bekannten Möglichkeiten der stundenweisen Kinderbetreuung.
Projekt Familienpaten
Der Landkreis Mittelsachsen startete im Januar 2014 das Projekt Familienpaten. Die ehrenamtlichen Familienpatenschaften sollen dabei als Variante der modernen Nachbarschaftshilfe verstanden werden und zur Verbesserung der unterstützenden Strukturen für Familien mit Kindern beitragen. Familienpate kann jede volljährige Person aus dem Landkreis Mittelsachsen werden, die sich gern Zeit für Kinder nimmt und Familien in speziellen Lebenslagen unterstützen möchte.
Das Projekt ist Teil des Netzwerkes präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen.
Weitere Informationen zum Projekt Familienpaten finden Sie auf den Seiten des Landkreises Mittelsachsen.
Regionale Ansprechpersonen in Mittelsachsen:
Deutscher Kinderschutzbund
Regionalverband Freiberg
Friedeburger Straße 15
Telefon: 03731 26955-0
E-Mail: infokinderschutzbund-freiberg [dot] de
AWO KV Mulde-Collm e.V.
Nordstraße 2
04720 Döbeln
Telefon: 03431 601817
E-Mail: familienbildungawo-familienzentrum [dot] org
Netz-Werk e.V. Mittweida
09648 Mittweida
Telefon: 03727-997815
E-Mail: infonetzwerk-mittweida [dot] de
Fragen rund um das Projekt „Familienpaten im Landkreis Mittelsachsen“ beantwortet Interessierten auch gerne die Netzwerkkoordinatorin für Frühe Hilfen, Frau Ulrike Worbs-Reichenbach.
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Allgemeiner Sozialer Dienst
Netzwerkkoordinierung Frühe Hilfen
Ulrike Worbs-Reichenbach
Telefon: 03731 799-3259
E-Mail: Ulrike [dot] Worbs-Reichenbachlandkreis-mittelsachsen [dot] de
Das Projekt Familienpaten ist Teil des mittelsächsischen Konzeptes zur Umsetzung der Bundesinitiative „Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen“ zur Unterstützung von Familien.