Gleichstellung und Chancengleichheit an der TU Bergakademie Freiberg
Das Leitbild der TU Bergakademie Freiberg steht für die Verwirklichung von Chancengleichheit und damit der Gleichstellung von Frauen und Männern ebenso wie für Familienfreundlichkeit und die offene Begegnung mit Menschen, Kulturen und Ideen.
Um Gleichstellung, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit noch fester in die Zielsetzungen und Verfahrensweisen zu verankern hat die TU Bergakademie Freiberg im Frühjahr 2011 erstmals ein Gleichstellungskonzept verabschiedet, welches Zielvorgaben und Maßnahmen der Gleichstellungsarbeit bis 2020 formuliert. 2017 und 2021 wurde das Konzept überarbeitet, den aktuellen Gegebenheiten angepasst und als Gleichstellungskonzept der TU Bergakademie Freiberg - 2022-2030 vom Senat bestätigt.
Im Januar 2013 verabschiedete der Senat den Abschlussbericht der TU Bergakademie Freiberg zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG.
Dabei stehen im Fokus der Gleichstellungsarbeit neben der gezielten Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen durch persönliche Motivierung und intensive Betreuung auch die Integration von Gleichstellungsindikatoren in das Qualitätsmanagement und der Ausbau der Geschlechterthemen in Lehre und Forschung.
Zudem ist es Ziel die Akzeptanz für die Gleichstellungsarbeit zu erhöhen und eine verstärkte Sensibilisierung für Gender-Aspekte durch eine geschlechtergerechte Sprache sowie durch Weiterbildungs- und Beratungsangebote zu erreichen. Im Summe sollen die Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Geschlechter soweit verbessert werden, dass keine geschlechterbedingten Benachteiligungen bestehen.