Gesund in Führung
Ein hochwertiges Kompetenzprogramm für aktuelle und zukünftige Führungskräfte
Als Führungskraft werden Sie die Grundlagen von gesundheitsorientierter Führung kennenlernen und den Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit aus der Perspektive der Führungsrolle vertiefen. Sie reflektieren Ihre eigenes Gesundheitsmanagement und erlernen, wie Sie ihre eigene Resilienz stärken können. Sie beschäftigen sich mit spezifischen Führungssituationen und deren Herausforderungen. Damit erwerben Sie praxisorientierende Handlungskompetenzen für eine gesunde Führungskultur.
Sie sind Professor*in, Institutsleiter*in oder Abteilungsleiter*in o.ä.? Dann haben sie am besten im Blick und das Gespür für heranwachsende Führungskräfte sowie aufstrebende PostDocs und Doktorand*Innen. Wenden Sie sich gerne an uns oder empfehlen Sie dieses Qualifizierungsangebot gerne weiter.
Veranstaltungsinformationen
- GraFa Website und Ausschreibung
- Ausschreibung als PDF-Download
„Gesund Führen“ ist eine Schlüsselqualifikation, die in der komplexen und beschleunigten Arbeitswelt eine immer größere Rolle spielen wird. Als angehende Führungskraft können Sie mit diesen Kompetenzen Ihre eigene Selbstfürsorge und Widerstandfähigkeit stärken und in führenden Positionen zu einer gesunden und nachhaltigen Arbeitskultur beitragen.
Das Fortbildungsprogramm ist ein einjähriges, praxisorientiertes Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen, das mit Workshops, Shortcuts sowie Peer Group Meetings und Projektarbeiten umgesetzt wird. Die 4 Workshops finden in Präsenz statt (vorbehaltlich der jeweiligen Corona-Regelungen), die 4 Shortcuts werden als digitales Format ausgestaltet. Im Rahmen von Fallstudien in Peergroups (Projektarbeit) wird der Kompetenzerwerb praxisbezogen vertieft. Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden präsentiert.
Lernergebnisse
Am Ende des einjährigen Programms werden die Teilnehmer*innen…
- über ein Grundverständnis der Aufgaben und der Rolle einer „gesundheitsorientierten“ Führungskraft verfügen,
- ihre Strategie zur Förderung der eigenen Gesundheit und Resilienz – perspektivisch im Sinne einer Vorbildfunktion - umsetzen,
- ein Verständnis davon haben, welche Einflussfaktoren der Arbeit auf die physische und insbesondere psychische Gesundheit wirken,
- über Handlungskompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung gesunder Arbeits-bedingungen verfügen,
- die wesentlichen Kompetenzen für eine wertschätzende und gesundheitsförderliche Kommunikation im Führungsalltag umsetzen können,
- sensibilisiert sein für die besonderen Herausforderungen im Führungsalltag, so dass sie im Umgang mit Widerständen, Konflikten und besonderen Belastungen der Mitarbeiter*innen konstruktiv und gesundheitsorientiert handeln,
- das Wissen um die Führungsqualität in permanenten oder disruptiven Veränderungen besitzen und praxisorientierte Umsetzungsstrategien anwenden,
- unternehmens- und hochschulspezifische Strategien zur Gesundheitsförderung kennenlernen
Die Teilnehmer*innen erwerben damit die wesentlichen Kompetenzen für die Anforderungen im Führungsalltag und können den Nutzen gesundheitsorientierten Handelns und Führens sowie dessen Mehrwert als angehende Führungspersönlichkeit erkennen und leben.
Rahmenbedingungen
- Gesamtdauer: 1 Jahr | 30.09.2021 – 30.09.2022
- Kosten: 0,00 EUR (Dank der Förderung der TK)
- Leistungspunkte: 4
- Arbeitseinheiten: 120
- Kurssprache: deutsch
Workshop #1 Shortcut #1.1 Shortcut #1.2 | 30.09./01.10.2021 12.11.2021 14.01.2022 | je 9:00 – 15:30 Uhr 12.30 – 15.30 Uhr 12.30 – 15.30 Uhr |
Workshop #2 Shortcut #2.1 | 03./04.03.2022 22.04.2022 | 12.30 – 15.30 Uhr | 9:00 – 15:30 Uhr 12:30 – 14.30 Uhr |
Workshop #3 Shortcut #3.1 Shortcut #3.2 | 19./20.05.2022 17.06.2022 15.07.2022 | 12.30 – 15:30 Uhr | 9:00 – 15:30 Uhr 12.30 – 14.00 Uhr 12.30 – 14:00 Uhr |
Workshop #4 | 29./30.09.2022 | je 9:00 – 15:30 Uhr |
|
Verantwortlich
"Gesund in Führung" ist eine neu entwickelte Veranstaltungsserie des Gesundheitsmanagements der TU Bergakademie Freiberg. Zuständig für die Inhalte und die organisatorische Ausrichtung ist die Graduierten Forschungsakademie GraFa. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und Förderung durch die Techniker Krankenkasse.
Kontakt
Programmleiterin Frau Dr. Kristina Wopat (Kristina [dot] Wopatgrafa [dot] tu-freiberg [dot] de)