Festlegungen
Festlegungen für Vorträge und schriftliche Ausarbeitungen
3. Semester BGIP Januar
Generell gilt für alle Vortraege in allen Modulen: Kein Vortrag ohne vorherige Rücksprache mit dem Betreuer! Bitte greifen Sie nicht auf dubiose Internetseiten zurück, sondern recherchieren Sie in begutachteten Zeitschriften. Nutzen Sie z.B. das Web of Science oder Scopus für Ihre Recherche. Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, dann nehmen Sie mit dem entsprechenden Betreuer Kontakt auf und besprechen Sie das Thema. Wir möchten damit verhindern, dass Sie 1.) fragwürdige Quellen zur Vorbereitung benutzen und 2.) Themen außerhalb unseres Wissenschaftsgebietes vorbereiten. Es ist etwas problematisch, wenn niemand etwas Relevantes zum vorgetragenen Thema sagen kann. Dabei lernt unter Umständen niemand etwas. Stellen Sie sicher, dass der Betreuer zum Vortragstermin anwesend ist! |
Einführung in die Literaturrechereche bei Andreas Stumm / Bibo (ohne Prüfung); Terminabsprache mit Prof. Schaeben in der Veranstaltung "Einführung in die Geoinformatik" |
Modul "Einführung in die Berufspraxis" Literaturvortrag für 5. Semester BGIP
Die Themen werden vorgegeben und im Juli über den Verteiler verschickt. Jedes Thema hat einen Betreuer. Die Studenten wählen sich während der vorlesungsfreien Zeit ein Thema aus und treten mit dem Betreuer in Kontakt. Mehrfachbelegungen sind in Absprache mit dem Betreuer generell möglich. Wichtig: Absprache des genauen Vortragsinhalts und der Präsentation mit dem Betreuer Reihenfolge der Vorträge ist alphabetisch. Tausch ist möglich. Vortragsdauer 15-20 Minuten, je nach Gruppenstärke Vortragssprache: Englisch anschliessend Fachdiskussion, die in die Bewertung einfliesst Bewertung des Vortrags nach Bewertungsblatt Folien zur Vortragsgestaltung:Wie ist ein Vortrag, den ich selbst gerne hören würde? |
Modul "Einführung in die Berufspraxis" schriftliche Ausarbeitung zum Literaturvortrag für 5. Semester BGIP
kurze Zusammenfassung der Kernaussagen Ihres Vortrags max. 5 Seiten auf englisch vollständig gegliederter, inhaltlich gehaltvoller Sachtext Zitate im Text angeben am Textende Quellenverzeichnis abzugeben nach der letzten Semesterwoche beim Tutor des Vortrags der Tutor zensiert den Vortrag und schickt die Note ans Prüfungsamt |
Modul "Einführung in die Berufspraxis" Vortrag zur Bachelorarbeit für 6. Semester BGIP
auf deutsch ca. 10 Minuten Länge anschliessend Fachdiskussion Der Vortrag ist eine notwendige alternative Prüfungsleistung ohne Zensur |
Modul "Wissenschaftliche Kommunikation I" für 2. Semester MGPhy
Zum Semesteranfang wird per Rundmail ein Themenkomplex bekannt gegeben, zu dem alle Vorträge passen sollen (ab WS 2012). Sie können sich ein Unterthema auswählen, das Sie besonders interessiert. Sie sollten dazu in den folgenden Fachzeitschriften recherchieren:
|
Modul "Oberseminar" fuer 3. Semester MGin
Wählen Sie einen oder mehrere Artikel aus folgenden Zeitschriften:
Wenn Sie das Thema gewählt haben, nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Betreuer. Das wissenschaftliche Niveau sollte bei Ihren Vorträgen deutlich höher als bei den BSc-Vorträgen sein.
|
Modul "Wissenschaftliche Kommunikation II" für 4. Semester MGPhy
Poster zur Masterarbeit A0 abzugeben beim Betreuer der Masterarbeit |