Tektonophysik / REM-Labor
Wissenschaftliche Einrichtung:
REM-Labor
Bernhard-von-Cotta-Strasse 2
Telefon: 03731-392180
Technische Ausstattung des Labors:
Rasterelektronenmikroskop - Jeol JSM 6400
Energie Dispersive (X) Röntgenanalytik - Noran
Kathodolumineszenz - Oxford Mono CL
Arbeitsschwerpunkte:
- Abbildende Untersuchungen an paläobotanischen Proben des Kleinsaubernitzer und Baruther Maars
- Untersuchungen zu Sekundärmineralbildung in sanierten Dekorsteinen
- Kathodolumineszenz an Zirkonen
- Petrologische Untersuchungen von tektonischen Gefügen und magmatischen Gesteinen
- Sekundärminerale in Halden und Deponien im Erzbergbau
- Rezente und subrezente Molluskenschalen (Klimaentwicklung)
![]() | ![]() |
SE-Bild: Sekundäre Gipsaggregate im Sandstein (Ziegenbalg) | BSE-Bild: Phasenkontraste zwischen K-Feldspat, Plagioklas und Quarz (Görz) |
![]() | ![]() |
SE-Bild: Diatomeen-Bruchstücke aus der Bohrung Kleinsaubernitz (Goth) | CL-Bild: Zonierter magmatischer Zirkon mit reliktischem Kern (Kempe) |
Kontakt:
Laborleiter: Dr. Klaus Peter Stanek
Tel.: 03731-39 2981
Fax.: 03731-39 3599
mail: stanekgeo [dot] tu-freiberg [dot] de
Mitarbeiter: Dr. Ulf Klempe
Tel.: 03731-392433
mail: kempemineral [dot] tu-freiberg [dot] de
Anja Obst
Tel.: 03731-392180
mail: obstgeo [dot] tu-freiberg [dot] de