Die mikroskopische Bildanalyse umfasst folgende bildgebende Verfahren:
- makroskopische Messaufnahmen durch digitale Spiegelreflexkamera
- mikroskopische Panorama-Messaufnahmen per Stereomikroskop (bis zur gesamten Schlifffläche)
- 3d-Aufnahmen per Stereomikroskop
- mikroskopische Messaufnahmen per Polarisationsmikroskop
Mittels der vorhandenen Bildanalyse-Software können folgende Analysen durchgeführt werden:
- Komplette quantitative Phasenanalyse
- Modalbestandsanalyse von Gesteinen und Lockersedimenten (Quarz, Kali-Fsp., Plagioklase, Kaolinit, Karbonatminerale, Glimmer, Pyroxene, Amphibole, Opakminerale)
- Quarzanalyse
- Quantitative Analyse des Quarzgehaltes eines Gesteins, inklusive Panorama-Fotodokumentation
- Korngrößenanalyse an Festgesteinen und Lockersedimenten
- Korngrößenverteilung
- Kornformen, Kornformenverteilung
- Gefügeanalysen
- Lage und Verteilung einzelner Mineralphasen eines Gesteins
- Porositätsanalysen
- Ausmessung des Porenraumes, Porenraumverteilung, vorrangig an Sedimenten
- Umfangreiche Fotodokumentation
- Fotodokumentation zur qualitativen Schliffanalyse
- Fotodokumentation größerer Gefügebereiche (bis Dünnschliffgröße 55 x 75 mm)
- Fotodokumentation größerer Gesteins-Gefügebereiche
- Diverse Einzelvermessungen
- Vermessung einzelner Phasen/Minerale an Dünn- und Anschliffen (einschließlich Erzanschliffen)
- Vermessung einzelner Objekte am Stereomikroskop
- 3D-Vermessung einzelner Objekte am Stereomikroskop