Studium
Springe zum Abschnitt | Lehre/Module | Geländepraktika | Skripte | Aktuelles / Termine |
Hier erfahren Sie, welche paläontologischen Lehrinhahlte in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt werden, welche Praktika und Exkursionen wir durchführen, wie unsere Lehre organisiert ist und worauf wir besonderen Wert legen. Außerdem werden hier Berichte über, vom Lehrstuhl durchgeführte, In- und Auslands-Exkursionen und Praktika sowie Angaben zu künftigen Veranstaltungen veröffentlicht.
In der Ausbildung befindliche Studenten können sich hier zudem über vom Lehrstuhl durchzuführende Testate (Umfang, Charakter, Themen, Anforderungen usw.), Praktika (Inhalte, Organisatorisches) und Lehrveranstaltungen (Grafiken/Skripte zu Vorlesungen, Seminaren, Übungen ausdruckbar oder als downloads) informieren.
Vertiefungsrichtung Paläontologie/Stratigraphie im Studiengang Master of Geosciences
Lehrveranstaltungen Bachelor
Bachelor | Semester | Umfang (V/Ü) | Lehrende |
Grundlagen der Paläontologie | 2. BGM | 2/2 | Wotte |
Interdisziplinäres paläont.-stratigraph. Seminar | 3. BGM | 1/2 | Wotte, Wotte |
Angewandte Stratigraphie & Fazies (Mikropaläontologie) | 5. BGM | 2/2 | Elicki |
Mikrofaziesanalyse von Karbonaten | 5. BGM | Blockkurs | Elicki |
Lehrveranstaltungen Master
Master of Geosciences Vertiefung Paläontologie/Stratigraphie | Semester | Umfang (V/Ü) | Lehrende |
Paläontologische Präp.- und Abformtechniken | 1. MSc | 2,5 Tage | Elicki |
Paläoökologie | 1. MSc | 2/1 | Elicki |
Mikrofaziesanalyse von Karbonaten | 1. MSc | Blockkurs | Elicki |
Geobiologie | 2. MSc | 2/0 | Elicki |
Grundlagen der Paläobotanik | 2. MSc | 1/1 | Rößler, Kunzmann |
Paläontologie der Wirbeltiere | 2. MSc | 2/1 | Spindler, Kogan |
Angew. Paläontologie/Stratigraphie | 3. MSc | 2/2 | Wotte |
Module der Vertiefungsrichtung Paläontologie/Stratigraphie im Studiengang Master of Geosciences
Inhalte / Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen
Lehrbelastung: Der Bereich Paläontologie deckt gemäß derzeitiger Studienordnungen etwa 30 SWS Lehre zzgl. ca. 60 Geländepraktikumtage im Jahr ab (entspricht somit insgesamt ca. 40 SWS pro Jahr). 4 SWS werden durch einen Privatdozenten abgedeckt (2 SWS pro Semester), die verbleibenden SWS durch 2 fest angestellte Vollzeitkräfte (Wotte, Elicki). Die Verteilung der SWS auf Sommer- bzw. Wintersemester ist unausgewogen.
(Pflichtfach im BSc GeoMin)
In wöchentlich stattfindenden Vorlesungen und Übungen werden in einem ersten Komplex die Modelle der Entstehung und die Theorien der Evolution des Lebens auf der Erde behandelt. Ein zweiter Komplex beschäftigt sich mit taphonomischen Inhalten und mit den Interaktionen Organismus/Sediment (wie Akkumulation, Destruktion, gesteinsbildende Bedeutung, Lagerstättenrelevanz, Prozeßindikation). Der dritte (und umfangreichste) Komplex ist der Erarbeitung der wichtigsten invertebraten Fossilgruppen, vor allem deren geologischer, paläoökologischer und biostratigraphischer Bedeutung gewidmet. Großer Wert wird insbesondere auf das, den fossilen Belegen in dieser Hinsicht innewohnende Informationspotential und die Entwicklung der Fähigkeit gelegt, dieses zu erfassen und geologisch zu interpretieren. Die Fossilien werden in erster Linie als Werkzeuge der Milieu- und geologischen Prozeßinterpretation vermittelt.
Grundlagen der Mikropaläontologie (Wahlpflichtfach im BSc GeoMin) In 14tägig stattfindenden Vorlesungen und wöchentlichen Übungen werden die wichtigsten Mikrofossilgruppen vorgestellt und hinsichtlich Morphologie, Biologie und Evolution diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei die geologische, paläoökologische, paläogeographische und stratigraphische Bedeutung der einzelnen Gruppen. Die Rolle der Mikrobiota in Bezug auf die biogene Sedimentation (fossile und rezente Sedimentbildner) und hinsichtlich ihres Wertes als Faziesindikatoren werden ausführlich dargestellt. Im angewandten Teil werden Mikrofossilien als Werkzeuge (1) der Mikrofaziesanalyse von Sedimentgesteinen, (2) bei der Erkundung und Charakterisierung von Lagerstätten und (3) in Ingenieur- und Umweltgeologie behandelt. In den Übungen werden Mikrofossil- und Sediment-Präparate sowie Gesteinsdünnschliffe untersucht und ausgewertet. | ![]() ![]() |
(Pflichtfach in Vertiefung Pal./Strat. im MSc Geowiss.)
In 14tägig stattfindenden Vorlesungen und Übungen wird ein Überblick zur Evolution der Pflanzen von der Eroberung terrestrischer Lebensräume bis zur Gegenwart vermittelt. Grundlage dafür bilden die Hauptgruppen der fossilen Pflanzen, íhre Baupläne/Lebensformen und ihre Umweltansprüche - von Einzelpflanzen bis zu Assoziationen und Pflanzengesellschaften. Es wird Wert darauf gelegt, die Rolle pflanzlicher Organismen in Ökosystemen sowie im Kohlenstoffkreislauf der Erde und bei der Lagerstättenbildung zu verstehen. Unter angewandten geowissenschaftlichen Aspekten werden fossile Pflanzenreste als wichtiges Hilfsmittel paläogeographischer Rekonstruktionen sowie als Leitfossilien und Klimaindikatoren behandelt. (Details)
Angewandte Paläontologie / Stratigraphie
(Pflichtfach in Vertiefung Pal./Strat. im MSc Geowiss.)
Diese zwischen Paläontologie, Stratigraphie, Sedimentologie, Regionaler und Angewandter Geologie vermittelnde, fachübergreifende Lehrveranstaltung soll das Bild der Geologie als Systemwissenschaft und damit Anregungen zum interdsiziplinären Arbeiten vermitteln. An konkreten Fallbeispielen aus der eigenen Forschung des geologischen Institutes, sowie aus anderen Institutionen, Firmen und Ämtern werden nach aktuellem Angebot Probleme und Resultate zu folgenden Themenkreisen diskutiert: (1) Methoden, Resultate und Synthesen zur Altersdatierung geologischer Prozesse (Bio-, Litho-, Chronostratigraphie, log- und seismische Stratigraphie, event- und Sequenzstratigraphie); (2) Fazies- und Environmentanalyse, Paläogeographie und Paläoklimatologie; (3) Interpretation paläontologischer und stratigraphischer Daten zur Raum-Zeit-Prozeß-Analyse in der Geotektonik; (4) Fallbeispiele aus der geologischen Kartierung, der Lagerstättenprospektion (Steine/Erden, Erdöl/Erdgas) sowie der Hydrogeologie und Umweltgeologie.
An konkreten, in aktuelle Forschungsarbeiten eingebundenen Aufgaben werden in Form von Projektarbeiten einzelner Studenten oder im Team die Methoden der Alters- und Geneseinterpretation von Sedimenten bis hin zur Anfertigung eines Forschungsberichtes trainiert. Ausgangspunkt ist Probenmaterial aus Geländearbeiten, Tief- und Flachbohrungen. Vermittelt und auch neu entwickelt werden Methoden der selektiven Gesteinsaufbereitung und der Abtrennung von Fraktionen sowie Methoden der mechanischen und chemischen Präparartion von Fossilien; die graphische und fotographische Auswertung und Darstellung von Objekten im Makro- bis REM-Bereich sowie moderne Methoden der computergestützten Bildverarbeitung und Formenanalyse werden erlernt. Am Ende steht die Synthese der erarbeiteten paläontologischen und sedimentologischen Resultate mit Literaturdaten in einem Projektbericht. | ![]() |
Paläoökologie
(Pflichtfach in Vertiefung Pal./Strat. im MSc Geowiss.)
Vermittelt wird - zuerst in Bezug auf rezente Ökosysteme - ein Basiswissen zur Ökologie und zu Bau und Funktion von Ökosystemen, das den Studierenden hilft, die komplexen Prozesse in den dynamischen Gleichgewichten von Ökosystemen zu erkennen und in ihrer zukünftigen Tätigkeit zu berücksichtigen. Dabei werden aktuelle Themen, wie Treibhauseffekt, Ozonloch u.a. anthropogene impacts im Kontext zu palökologischen Phänomenen (wie anoxic events, mass extinctions etc.) diskutiert. Darauf aufbauend wird an Fallbeispielen die Konstruktion und Evolution von Ökosystemen in der Erdgeschichte und ihre Wechselwirkungen im System Lithosphäre/Hydrosphäre/Atmosphäre/Biosphäre demonstriert. In Übungen erarbeiten die Studenten im Rahmen eines Projektes selbständig Materialien zu einem rezenten oder fossilen Ökosystem als Grundlage für die Lehre und/oder Forschung.
(Pflichtfach in Vertiefung Pal./Strat. im MSc Geowiss.)
Die Vorlesung zur Vertebratenpaläontologie soll Interessenten mit einem weiten geo- und biowissenschaftlichen Horizont einen Überblick zu den wichtigsten Prozessen und Schritten in der Evolution der Wirbeltiere bis hin zum Menschen, also sich selbst, vermitteln. Inhalte sind Theorien und Fakten zur Entstehung des Vertebratenbauplanes und seiner Optimierung. Anatomie wird hier als funktionelle Morphologie im Wechselspiel der evolvierenden Geo- und Biosphäre mit der adaptiven Radiation von Vertebratenbauplänen verstanden. Diskutiert werden an Fallbeispielen die vielfältigen Interaktionen zwischen den Organismen selbst (Nahrungsnetze, Räuber-Beute-Beziehungen, competition, replacement) sowie ihrer Umwelt (Klima, Migrationsmöglichkeiten, impacts). Einbezogen ist die geowissenschaftliche Interpretation von Vertebratenfossilien in der Biostratigraphie und Paläobiogeographie. Im Praktikum werden je nach Interesse Fossilien oder Themen aus Literaturstudien bearbeitet. Geländepraktika, wie GP VIII Paläontologie/Biostratigraphie/Biofazies, sowie fakultative Exkursionen widmen sich berühmten Vertebratenfundstellen - von den Haien im NW-sächsischen Eruptivkomplex oder im französischen Zentralmassiv über die Urvögel von Solnhofen bis zu den pleistozänen Säugern im Werratal und den Hominiden von Weimar-Ehringsdorf und Bilzingsleben. Ebenso werden in den vorlesungsfreien Zeiten (nach Wunsch) Praktika zu Vertebraten-Grabungen vermittelt.
Titel des Praktikums | Semester | Dauer (Tage) | Durchführende |
Bohrkerndokumentation | 1 | 5 | Wotte, Gaitzsch |
Grdl. Geol./Strat./Paläontologie | 2 | 1 | Wotte |
Paläontologie I (marine Biotope) | 2 | 3 | Wotte, Wotte |
Paläontologie II (kontinentale Biotope) | 2 | 2 | Gaitzsch, Wotte |
Geophysik - Feldpraktikum | 2 | 5 | Wotte u.a. |
Stratigraphie I (Präkambrium-Altpaläozoikum) | 3 | 2 | Elicki |
Stratigraphie II (Schwarzburger Sattel) | 3 | 2 | Gaitzsch, Wotte |
Angew. Paläontologie/Stratigraphie I | 4 | 2 | Elicki |
Stratigraphie & Faziesmuster | 5 | 10 | Elicki |
Paläontologie III (Paläobotanik) | 7 | 1 | Kunzmann |
Angew. Paäontologie/Stratigraphie II (Barrandeum) | 8 | 3 | Buschmann, Wotte |
Paläont./Biostrat./Biofazies | Hauptstudium | 1-2 Wo | Wotte, Elicki |
Geowiss. Auslandspraktikum | 2-3 Wo. | *) |
*) Wird in turnusmäßigem Wechsel mit anderen Lehrstühlen bzw. gemeinsam mit diesen durchgeführt.
Skripte & Berichte (für Studenten)
(Vorlagen etc. unter downloads)
Aktuelle Termine des Bereiches Paläontologie/Stratigraphie
Betreff | Termin | Semester | Bemerkung |
Grdl. Geol./Strat./Paläontologie | 18.04.2020 | 2 | Thema: Zechstein/Gera Leiter: Prof. T. Wotte, Dr. A. Wotte |
Paläontologie I | 15.05.-17.05.2020 | 2 | Thema: Jura (Marine Biotope) Leiter: Prof. T. Wotte, Dr. A. Wotte |
Paläontologie II | 13.06.-14.06.2020 | 4 | Thema: Kontinentale Biotope Leiter: Dr. B. Gaitzsch, Prof. T. Wotte |
Paläontologie III | 6 | Thema: Paläobotanik (Dresden) Leiter: Dr. L. Kunzmann | |
Stratigraphie I (a) | 2 | Thema: Präkambrium/Paläozoikum Elbezone/Lausitz Leiter: Prof. O. Elicki | |
Stratigraphie I (b) | 2 | Thema: Präkambrium/Paläozoikum Elbezone/Lausitz Leiter: Prof. O. Elicki | |
Stratigraphie & Faziesmuster | nach 4. Sem. | Thema: Nordsee/Ostsee Leiter: Prof. O. Elicki | |
Angew. Paläontologie/Stratigraphie I | 4 | Thema: Harz Leiter: Prof. O. Elicki | |
Angew. Paläontologie/Stratigraphie II | . | MSc | Thema: Barrandeum Leiter: Dr. B. Buschmann, Prof. T. Wotte |
Angew. Paläontologie/Stratigraphie III | . | MSc | Thema: Leiter: Prof. J.W. Schneider, Prof. R. Rößler |