Rohstoffgeologie fluider Kohlenwasserstoffe
Eckdaten
Stand: | 15.04.2021 |
Dauer: | 2 Semester |
Turnus: | jährlich zum Sommersemester |
Leistungspunkte: | 5 CP |
Leistungsnachweise: | Klausur und Seminarbericht |
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage, vertiefte Kenntnisse der „Petroleum-System-Analyse“ als wissenschaftliche Methode für die Erkundung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten anzuwenden. Damit verfügen sie über die Fähigkeit, auf Basis geowissenschaftlicher Daten die geologische Entwicklung von Sedimentbecken, die Bildung, Geochemie und Reifung von sedimentärem organischem Material sowie die Prozesse zur Genese, Migration und Anreicherung von Erdöl und Erdgas in Lagerstätten zu analysieren und zu bewerten.
Inhalte
In der Vorlesung werden die biochemischen, physikalischen und physikochemischen Prozesse um die Bildung von sedimentärem organischem Material, dessen Alterierung im Zuge der Diagenese und Inkohlung, die Genese von Erdöl und Erdgas im Muttergestein, deren Migration, ihr Phasenverhalten in Reservoirs, bis hin zur Dismigration aus den Lagerstätten vermittelt. Dies wird in dem Konzept der integrierten Beckenanalyse zusammengeführt, das eine Bewertung des Kohlenwasserstoffsystems in komplexen und dynamischen Sedimentbecken umsetzt.
Anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt das Seminar Techniken zur Evaluierung von Sedimentbecken und zur Bewertung des Lagerstättenpotenzials von Erdöl und Erdgas auf der Grundlage mathematischer Modelle.
Vorlesungsmaterial
Alle Unterlagen und Informationen finden Sie hier in OPAL.