Seminar vom Geologischen Institut
... wissen, was läuft ...
Institutsseminar - was ist das?
Wann und wo findet es statt?
Für wen ist das Institutsseminar interessant?
Das aktuelle Themenangebot
Bisherige Institutsseminare
Institutssseminar - was ist das?
Das Geologische Institut möchte die fachliche Kommunikation im Haus - vom Studenten bis zum Professor, von der Sedimentologie bis zur Tektonik - verbessern. Diesem Zweck dient das Institutsseminar. Hier ist es nicht nur den Mitarbeitern des Institutes möglich, über ihre Arbeiten, Ideen und Pläne zu reden und für diese möglicherweise auch Anregungen oder Hinweise aus anderen Gebieten zu erhalten - es soll ganz besonders und vor allem auch Studenten ermöglichen, Ideen, Fragen, Diskussions- oder Erläuterungsbedarf in den Raum zu stellen und erörtern zu lassen. Dadurch entsteht eine interessante und spannende Atmosphäre des Gedankenaustausches.
Wann und wo findet das Institutsseminar statt?
Wir treffen uns Dienstags an ungeraden Kalenderwochen im Semester. Start ist 13.15 Uhr, Dauer: etwa 45 min, Ort: Geologie-Hörsaal (Geologisches Institut / Humboldt-Bau, 1. OG, R 1 115, wenn möglich in Präsenz, ansonsten Online). Das Institutsseminar ist ein fester Bestandteil des Institutslebens und sollte bei jedem Professor, Mitarbeiter und Studenten zu einem fixen Termin in der Wochenplanung werden.
Für wen ist das Institutsseminar interessant?
Alle Studenten - egal in welchem Semester -, alle Angehörigen des Institutes und sonstige Interessierte sind zu dieser Runde eingeladen. Der Mitarbeiter erfährt, was der Andere wie macht und ob es möglich und sinnvoll wäre, zueinander zu finden. Der Vortragende erhält die Möglichkeit, Hinweise von Leuten zu bekommen, die die Sache eher "von außen" (und damit unvoreingenommen) betrachten. Der Student kann sich zudem informieren, welche Forschungsgebiete derzeit "im Angebot" sind und wie/wo er sich fachlich oder auch als HiWi, Praktikant oder Diplomand/Masterand orientieren kann.
Das aktuelle Themenangebot
Ort: HUM 1115 (wenn möglich in Präsenz, ansonsten Online: Link zur Teilnahme: https://bbb.hrz.tu-freiberg.de/b/gui-cuz-git-e1r)
Uhrzeit: 13.15 Uhr
Sommersemester 2022
Termin | Thema | Vortragende/r |
---|---|---|
12.04.22 (online) | Mikrofotografie - analytisch-technische Möglichkeiten und Neuentwicklungen | Michael Magnus, TU BAF, Institut für Geologie |
26.04.22 (online) | Temperaturabhängigkeit der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit | Martin Wetzel, TU BAF |
24.05.22 (online) | Kalibrierung des Phosphat-δ18O-Thermometers für SIMS-Analysen zur Rekonstruktion von Meerwassertemperaturen | Thomas Wotte, TU BAF, Institut für Geologie |
07.06.22 (online) | Marking the Anthropocene - placing its golden spike in our current ecosystems | Maximilian Lau, TU BAF, Institut für Mineralogie |
21.06.22 (online) | Das Observatorium Berggießhübel und die seismologische Überwachung von Mitteldeutschland | Olaf Hellwig, TU BAF, Institut für Geophysik und Geoinformatik |
05.07.22 (online) | Sediment-Provenienz und Datierung für Paläo-Rekonstruktionen in Südost-Asien | Tim Breitfeld, TU BAF, Institut für Geologie |
12.07.22 (online) | Paläoumweltrekonstruktionen anhand von Braunkohlenmooren | Sascha Schmidt, TU BAF, Institut für Geologie |
Wintersemester 2021-22
Termin | Thema | Vortragende/r |
---|---|---|
23.11.21 (online) | Die Herkunftsanalyse von klastischen Sedimenten | Guido Meinhold, TU BAF, Institut für Geologie |
07.12.21 (online) | Der “Super-Spike” (ET535, ET2535) für die ID-TIMS Zirkondatierung: seine Rolle für akkurate und präzise Alter und Verfügbarkeit | Marion Tichomirowa, TU BAF, Institut für Mineralogie |
21.12.21 (online) | Neuigkeiten aus der intrakontinentalen Subduktionszone der Böhmischen Masse | Uwe Kroner, TU BAF, Institut für Geologie |
18.01.22 (online) | Visualisierung und Identifikation präferenzieller Fließpfade im Boden zu deren ökohydrologischer Funktion in der Landschaft | Conrad Jackisch, TU BAF, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau |
01.02.22 (online) | Quo vadis, Ar-Ar Geochronologie? | Jörg Pfänder, TU BAF, Institut für Geologie |
15.02.22 (online) | Zirkon Raman-Datierung: Nutzung von Strahlenschädigung für die Altersbestimmung | Birk Härtel, TU BAF, Institut für Geologie |
Leider befand sich das Institutsseminar vorübergehend im Corona-Schlaf!
Sommersemester 2020
Termin | Thema | Vortragende/r |
---|---|---|
21.4.20 | . | |
5.5.20 | Geophysikalische Messungen an einem aktiven Fumarolenfeld auf Vulcano (Italien) – Einblicke und Ergebnisse der Vulcano Summer School 2019; wird verschoben | Jana Börner, Inst. f. Geophysik und Geomathematik |
19.5.20 | Das Lausitzer Vulkanfeld - Vulkanologie, Geochemie und Landschaftsentwicklung wird verschoben | Jörg Büchner, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz |
2.6.20 | Die oberkarbone Tharandter Wald-Caldera: Geometrie, Zusammensetzung und vulkanische Entwicklung wird verschoben | Christoph Breitkreuz, Manuel Lapp, Shan Huang; TU BAF - Geol. Institut & LfLUG |
16.6.20 | Umwelt- und Klimaarchiv Braunkohle: Was uns ein „fossiler Brennstoff“ über paläo-ökologische Verhältnisse verraten kann wird verschoben | Henny Gerschel, TU BAF, Geol. Institut |
30.6.20 | Wie und warum man globale stratigraphische Skalen macht – Daten und Eindrücke von vielen Kontinenten wird verschoben | Jörg Schneider, TU BAF, Geol. Inst. |
14.7.20 |
Bisherige Institutsseminare (vormals "Stullenseminare" genannt)
Thema | Vortragende/r | Datum |
---|---|---|
225. Wie Wälder zu Stein werden: Auf Spurensuche am Geburtsort der Paläobotanik | Steffen Trümper, Museum für Naturkunde Chemnitz | 14.01.2020 |
224. Pannotia – der vernachlässigte Superkontinent | Uwe Kroner, TU BAF - Geol. Institut | 10.12.2019 |
223. Schwermineralexploration im Murray-Becken - Einblicke in mein Praktikum am Geological Survey of South Australia | Martin Köhler TU BAF - Geol. Institut | 26.11.2019 |
222. The Lontras Shale lagerstätte, south of Brazil: A Carboniferous-Permian window to fossil insects | João H. Z. Ricetti (Contestado Univ. / Rio Grande do Sul Federal Univ.) | 12.11.2019 |
221.Total digital? Eine Nachwuchsforschergruppe digitalisiert Geo-Objekte | Ilja Kogan TU BAF - Geol. Institut | 29.10.2019 |
220. Land-Meer-Übergangssysteme in einer "pre-vegetation world": im kambrischen Nordafrika vom braided river über's Ästuar zum Meer? | Olaf Elicki TU BAF - Geol. Institut | 02.07.2019 |
219. Goldbergbau in Patagonien - Ein Erfahrungsbericht aus Argentiniens windigem Süden. | Hannes Lippke TU BAF | 04.06.2019 |
218. The tectono-metamorphic evolution of a continental slice in the Trockener Steg area adjacent to the Theodul Glacier, Swiss Alps, Zermatt. | Sebastian Weber LfULG, Freiberg | 21.05.2019 |
217. LA-ICP-MS U-Pb Altersdatierung und Spurenelementanalyse detritischer Rutile der Elbtal-Gruppe (Sachsen, Deutschland): Liefergebietsanalyse des sächsischen Kreidebeckens. | Marlene Pusch TU BAF | 07.05.2019 |
216. Alteration of the Archean Moodies Group caused by the Lomati-River-Complex, Barberton Greenstone Belt, South Africa. | Sebastian Reimann TU BAF | 23.04.2019 |
215. Klimawandel in der Arktis - Wie Mikroorganismen Eisbären gefährden. | Anja Wotte TU BAF - Geol. Institut | 09.04.2019 |
214. The Palacio lava complex at the foothills of Volcano Chachani, Peru: Remote sensing and Petrology. | Ai Lun TU BAF - Geol. Institut | 18.12.2018 |
213.Geochemie und Provenanzanalyse des oberordovizischen, glaziomarinen Lederschiefers, Ostthüringen. | Sascha Schmidt TU BAF - Geol. Institut | 11.12.2018 |
212. Institutsversammlung (§ 25 der Grundordnung). | Christoph Breitkreuz (gD) TU BAF - Geol. Institut | 20.11.2018 |
211. Land of fire and ice - Impressions of an interdisciplinary expedition to Kamchatka (Far East Russia). | Martin Arndt | 06.11.2018 |
210. Namibia - Geologische Vielfalt - Von der ältesten Wüste zur Etoscha Pfanne. | Johanna Gille TU BAF - Geol. Institut | 23.10.2018 |
209. Kellwasser und Co. - Eventforschung in Thüringen. | Birgit Gaitzsch TU BAF - Geol. Institut | 03.07.2018 |
208. Rohstoffhöffigkeitsprognosen – Von der Intuition zur hybriden 3D-Modellierung. | Andreas Barth Beak Consultants GmbH, Freiberg | 19.06.2018 |
207. Als Student im Praktikum bei der China Petroleum & Chemical Corporation (SINOPEC). | Huang Shan TU BAF - Geol. Institut | 05.06.2018 |
206. Santorin - Faszinierende Archäologie, ein touristischer GAU und ein einzigartiges Vulkanfeld! | Christoph Breitkreuz TU BAF - Geol. Institut | 22.05.2018 |
205. Ischia - geologische Entwicklung der grünen Insel Italiens. | Marie-Luise Richter TU BAF - Geol. Institut | 08.05.2018 |
204. Die Fische der Elbtalkreide. | Ilja Kogan TU BAF - Geol. Institut | 24.04.2018 |
203. Untersuchungen zum Deponiewasserhaushalt - Notwendigkeiten und Ziele. | Volkmar Dunger TU BAF - Geol. Institut | 10.04.2018 |
202. Rift-gebundene kambrische Sedimentation und Vulkanismus im Anti-Atlas von Marokko. | Martin Arndt & Jacob Brauner TU BAF - Geol. Institut | 23.01.2018 |
201. Fossile Spuren und Muscheln aus Südafrika. | Frank Scholze TU BAF - Geol. Institut | 09.01.2018 |
200. Das Ediacaran von Avalon - Neufundlands neues Bild von der ältesten Tierwelt. | Olaf Elicki TU BAF - Geol. Institut | 19.12.2017 |
199. Vom Pyropissit zur Kerze – Wie eine Kohle Licht nach Mitteleuropa brachte. | Henny Gerschel TU BAF - Geol. Institut | 05.12.2017 |
198. Plutons of the Caribbean - Genese und Alter der Cordillera Central, Dominikanische Republik. | Birk Härtl TU BAF - Geol. Institut | 21.11.2017 |
197. Untersuchungen zur Neotektonik der Harzscholle. | Manuel Diercks TU BAF - Geol. Institut | 07.11.2017 |
196. Die Unterpermische Wurzen Caldera Nordwestsachsens: Die magmengenetische Geschichte einer katastrophalen Supereruption. | Alexander Repstock TU BAF - Geol. Institut | 24.10.2017 |
195. First LA-ICP-MS data and amazing micropalaeontology from the Cambrian of Mid-Germany: stratigraphic and palaeogeographic consequences for our picture of today Central Europe 500 Ma ago. | Abubaker Atnisha TU BAF - Geol. Institut | 04.07.2017 |
194. The physical volcanology and petrology of Quaternary ignimbrites of western Armenia. | Hripsime Gevorgyan Academy of Science, Armenia | 20.06.2017 |
193. Tektonik von Cornwall - In welcher Schieferungsgeneration steckte Excalibur? | AG Uwe Kroner TU BAF - Geol. Institut | 06.06.2017 |
192. Ein 291 Millionen Jahre alter Boden: Einzigartiger Lebensraum und Klimaarchiv der Erdgeschichte. | Ronny Rößler Museum für Naturkunde Chemnitz | 23.05.2017 |
191. Using CO2 for well and reservoir enhancement in the Malm geo-thermal reservoir. | Alireza Arab TU BAF - Geol. Institut | 09.05.2017 |
190. Die Crato-Fossillagerstätte (Brasilien) - ein Fenster in die Unterkreide Nordgondwanas. | Lutz Kunzmann Senckenberg Dresden | 25.04.2017 |
189. Evolution of the Carboniferous Altenberg-Teplice Volcanic Complex - work in progress | Raymundo Casas García TU BAF - Geol. Institut | 31.01.2017 |
188. Das submarine hydrothermalfeld von Panarea, Italien | Richard Stanulla (Geo-WID) | 10.01.2017 |
187. Das große Auslandspraktikum USA 2016: 5000 Meilen geologische Highlights | Florian Bergmann & Jan Rehda TU BAF - Geol. Institut | 06.12.2016 |
186. Grillen und Schaben am Meeresgrund – wie marine Schwarzpelite zu Archiven terrestrischer Evolution werden können. (Inhalt) | Steffen Trümper et al. Museum für Naturkunde Chemnitz | 08.11.2016 |
185. Vom ariden Schwemmfächer (Rhät) bis zum flussdominierten und wellenbeeinflussten Delta (Bajoc) - Fazielle Rekonstruktion der Reorganisation des Norddeutschen Beckens vom epikontinentalen Playabecken zum offenen Schelfmeer. (Inhalt) | Jens Zimmermann et al. TU BAF - Geol. Institut | 25.10.2016 |
184. Geologic Overwiev on Marigold Deposit, Humboldt County, Nevada. | Alexander Schwäbe TU BAF - Geol. Institut | 28.06.2016 |
183. Ordoviziumforschung im 'Tal des Mondes': Paläontologie & Paläoökologie in Jordaniens Southern Desert. | Tim Meischner & Olaf Elicki TU BAF - Geol. Institut | 21.06.2016 |
182. Fazies, Quellen und mögliche Auslöser von pleistozänen vulkanoklastischen Turbiditen westlich von Martinique (Kleine Antillen, IODP 340). | Franziska Heuer | 14.06.2016 |
181. Nach 1873 das erste Mal neu kartiert: das Ohm-Gebirge im Eichsfeld. | Michael Magnus TU BAF - Geol. Institut | 26.1.16 |
180. Metallogenie des Fennoskandischen Schildes - ein Exkursionsbericht. | Alexander Ordosch TU BAF - Geol. Institut | 19.1.16 |
179.) Der Versteinerte Wald von Chemnitz - mineralogische Untersuchungen zur autohydrothermalen Genese von Granat. | Silke Sekora TU BAF - Geol. Institut | 12.1.16 |
178.) Probleme mit Schuppen - neue Saurier aus Deutschland und wie man sie behandelt. | Frederik Spindler TU BAF - Geol. Institut | 24.11.15 |
177.) Das Erzgebirge in 3D: Integration verschiedenster geowissenschaftlicher Informationen zu einem "fantastischen" Modell. | Tobias Stephan TU BAF - Geol. Institut | 27.10.15 |
176.) U-Pb-Datierung von Rutil: Interpretation der Alter und Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel der Reynolds Range in Zentralaustralien. | Delia Rösel TU BAF - Geol. Institut | 14.7.15 |
175.) Das Tote Meer: Konsequenzen der Gier nach Wasser in einer extrem sensitiven Region - und was das wissenschaftliche Tauchen zur Erforschung beitragen kann. | Broder Merkel TU BAF - Geol. Institut | 16.6.15 |
174.) Känozoische Tektonik in Sachsen. | Klaus Stanek TU BAF - Geol. Institut | 19.5.15 |
173.) Petrologische und vulkanologische Untersuchungen an den Pyroxen-führenden Vulkaniten der unterpermischen Wurzen-Formation. | mail | 27.1.15 |
172.) Der Reynolds-Cup in der mineralogischen Analytik - ein Werkzeug zur Identifikation und Beseitigung von methodischen Schwierigkeiten. | mail | 13.1.15 |
171.) Geometrische Modellierung der unterpermischen Planitz-Formation, vulkanosedimentäre Faziesanalyse und Mineralchemie der zugehörigen Rochlitz-Ignimbrite in Zwickau. | mail![]() TU BAF - Geol. Institut | 16.12.14 |
170.) Saucer-shaped Sills und Lakkolithe: Analog-Experimente zur Bestimmung der Platznahme. | mail![]() TU BAF - Geol. Institut | 2.12.14 |
169.) Out of Africa - oder wie das Zinn ins Erzgebirge kam | mail![]() TU BAF - Geol. Institut | 18.11.14 |
168.) Salix oculus pro nobis - SOFTROCKER aus einem Rötaufschluss im Subherzyn. | mail![]() TU BAF - Geol. Institut | 4.11.14 |
167.) Karbonische Darwinfinken, permische Kinderstuben - Saurierforschung zwischen Kansas und Sachsen. (Inhalt) | mail![]() TUBAF - Geol. Inst. | 01.07.14 |
166.) Entwicklung der Genauigkeit von Zeit-Messungen. (Inhalt) | Anselm [dot] Kuehl![]() TU BAF - Geol. Institut | 17.06.14 |
165.) Fossil - Wasser - Fisch: der triassische Räuber Saurichthys im hydrodynamischen Modell. (Inhalt) | i [dot] kogan![]() TUBAF - Geol. Inst. | 03.06.14 |
164.) Der oberkarbone Altenberg-Teplice-Vulkanit-Komplex im Osterzgebirge: Vulkanofazielle und gesteinsphysikalische Arbeiten im Rahmen eines laufenden deutsch-tschechischen Projektes. (Inhalt) | cbreit![]() TU BAF - Geol. Institut | 28.01.14 |
163.) Plattentektonik und Orogenesen: Die Kaledoniden-Varisziden-Beziehung. (Inhalt) | kroner![]() TU BAF - Geol. Institut | 14.01.14 |
162.) Gruppenverhalten in Bild- und Zeitgeschehen. | Anselm [dot] Kuehl![]() TU BAF - Geol. Institut | 17.12.13 |
161.) Neue Ergebnisse zur Rohstofferkundung im Westerzgebirge/Vogtland. | enrico [dot] kallmeier![]() Beak Consultants GmbH | 03.12.13 |
160.) Stress in Afghanistan: Strukturgeologische Geländearbeiten im SW-Pamir im September 2013. | Holger [dot] Hartmann![]() TU BAF - Geol. Institut | 19.11.13 |
159.) Der geheimnisvolle See: neue Fossilfunde aus dem Niederhäslich-Kalkstein, Perm, Döhlen-Becken. | schneidj![]() TU BAF - Geol. Institut | 05.11.13 |
158.) Der geheime Code PHI in den Naturwissenschaften. | Anselm [dot] Kuehl![]() TU BAF - Geol. Institut | 02.07.13 |
157.) Von 0 auf 5000: Über Lama-Rücken und Piggybacks - Auslandsexkursion nach Chile und Argentinien 2013. | luthardt![]() TU BAF - Geol. Institut | 04.06.13 |
156.) Der mittlere Jura im Norddeutschen Becken: aktuelle Forschung | jensaufreisen![]() TU BAF - Geol. Institut | 07.05.13 |
155.) Auf der Suche nach der Perm-Trias-Grenze: Kenntnisstandanalyse und Start eines Forschungsprojekts. | frankscholze![]() TU BAF - Geol. Institut | 23.04.13 |
154.) Die Flüsse Tadschikistans vom Paläogen bis heute - Ableitungen für die Entwicklung des Tadschikischen Beckens. | Matthias [dot] Franz![]() TUBAF - Geol. Inst. | 29.01.13 |
153.) Vom Schippen zum channel – Evolution und Sedimentologie von channel fill deposits. | Birgit [dot] Gaitzsch![]() TUBAF - Geol. Inst. | 15.01.13 |
152.) Lungenfisch und Quastenflosser – fossil und rezent. | i [dot] kogan![]() ![]() TUBAF - Geol. Inst. | 18.12.12 |
151.) Grabungsbericht und Felddokumentation eines Sauropodenskelettes aus dem Jura des Turpan-Beckens, Xinjiang, NW-China. | dino_daniel![]() TUBAF - Geol. Inst. | 04.12.12 |
150.) Alte Funde neu entdeckt – Revision permischer Pelycosaurier. | mail![]() TUBAF - Geol. Inst. | 20.11.12 |
149.) Spieltheorie und Wachstumsgesetze von Populationen. | Anselm [dot] Kuehl![]() TU BAF - Geol. Inst. | 06.11.12 |
148.) Mit dem Bohrschiff JOIDES Resolution in der Karibik: Tiefwasser-Kalkschlamm mit Tephren und Turbiditen von den Antillen-Vulkanen. | cbreit![]() TUBAF - Geol. Inst. | 19.06.12 |
147.) Sachsens Saurier - Urahnen der Säugetiere. | mail![]() TUBAF - Geol. Inst. | 05.06.12 |
146.) Manganreiche Sedimente im Ordovizium - ein paläogeographischer Proxy für Avalonia. | Uwe [dot] Kroner![]() TUBAF - Geol. Inst. & GFZ Potsdam | 22.05.12 |
145.) Chaos und Ordnung - elementare Organisationsformen der Materie. | Anselm [dot] Kuehl![]() TUBAF - Geol. Inst. | 08.05.12 |
144.) Die eruptionsnahe Überlieferung eines permischen Ökosystems – Neue Forschungen im Versteinerten Wald von Chemnitz. | roessler![]() Museum für Naturkunde Chemnitz | 24.04.12 |
143.) Ultrastruktur und Mineralogie rezenter Bryozoen. | benedix | 31.01.12 |
142.) Fluviale Schwemmfächer und flußdominierte Deltas 2.0 ? Erste Ergebnisse der sedimentologischen Erkundung geothermischer Reservoire des Norddeutschen Beckens.
| Gregor Barth | 17.01.12 |
141.) Holocephali: Der Wissenschaft immer noch ein großes Rätsel. | martinlicht1 | 06.12.11 |
140.) Heißer Wüstensand und nasskalter Schlamm: Geländepraktika Paläontologie/Stratigraphie/Sedimentologie. | schneidj | 22.11.11 |
139.) Fossile Eikapseln von Knorpelfischen - welche kennt man und was kann man damit machen? | j [dot] fischer1 | 08.11.11 |
138.) Was ist Soziozeitlichkeit ? Die Zeit im Verständnis der Soziologie. | Anselm [dot] Kuehl | 25.10.11 |
137.) On the Cambrian of the Coastal block (Moroccan Meseta): Lithostratigraphy, magmatism and palaeogeographic implications. | abdelouahedlagnaoui | 05.07.11 |
136.) MOR Magmatismus - Petrologie des oberen Mantels und der ozeanischen Kruste am Beispiel des Oman Ophiolits. | holm_klimke | 21.06.11 |
135.) Klimatische Auswirkungen vulkanischer Treibhausgase am Ende der Perm. | Marco [dot] Roscher | 07.06.11 |
134.) Hawaii - nicht nur ein faszinierender Vulkan! | Christoph [dot] Breitkreuz | 24.05.11 |
133.) Saurichthys - der "Hecht im Karpfenteich" der Trias. | i [dot] kogan | 10.05.11 |
132.) Systemtheoretische Erkenntnisse über frühe Lebensformen. | Anselm [dot] Kuehl | 26.04.11 |
131.) Die östliche Randfazies des Tadschikischen Beckens - Hebung des Pamirs und Entwicklung des Tadschikischen Beckens aus sedimentologischer Sicht. | ralf | 01.02.11 |
130.) Fischfang in der Trias Zentralasiens: Einblicke in die Fischfauna der Madygen-Formation. | i [dot] kogan | 18.01.11 |
129.) Happy birthday Burgess Shale - kambrische Fossillagerstätte in den kanadischen Rocky Mountains. | Olaf [dot] Elicki | 07.12.10 |
128.) Lithophysen und Lakkolithe - Geotouren in Oregon und Utah. | Christoph [dot] Breitkreuz | 23.11.10 |
127.) Was hat der Pamir mit dem Erzgebirge zu tun? Plattenkinematik auf der Kugel gibt die Antwort. | Uwe [dot] Kroner | 09.11.10 |
126.) Klima & Paläoklima der Sahara. | Anselm [dot] Kuehl | 26.10.10 |
125.) Klimaentwicklung in der Obertrias Nordpangäas: Monsun oder nicht Monsun? | Matthias [dot] Franz | 06.07.10 |
124.) Strukturgeologische Entwicklung der Clausthaler Kulmfaltenzone. | Jan-Marc [dot] Wargenau | 22.06.10 |
123.) Auf den Fährten der Saurier: Paläontologie-Praktikum MAROKKO 2010. | schneidj | 08.06.10 |
122.) Neoproterozoische vulkano-sedimentäre Abfolgen des Ras Gharib Segmentes der Eastern Desert (Ägypten). | Benjamin [dot] Buehler | 11.05.10 |
121.) Fossile Hautknochengewebe als Schlüssel zur Paläobiologie permotriassischer Amphibien. | mbuchwitz | 27.04.10 |
120.) Der prähistorische Mensch - Artefakte und Symbole seiner Entwicklung. | Anselm [dot] Kuehl | 13.04.10 |
119.) Sauerstoff-Isotopie an fossilen Haizähnen - es muss nicht immer die Paläotemperatur sein. | j [dot] fischer1 | 19.01.10 |
118.) Die Allochthone Domäne des Saxothuringikums: Fragen, Daten, Antworten. | kroner | 15.12.09 |
117.) Fluviale Schwemmfächer und flußdominierte Deltas? Ein sedimentologischer Beitrag zur Nutzung geothermischer Reservoire des Norddeutsch-Polnischen Beckens. | Matthias [dot] Franz | 08.12.09 |
116.) Faszination Alaska: Eindrücke von einer Studienreise im Sommer 2007. | kurze | 17.11.09 |
115.) Intra- und interspezifische Konkurrenzphänomene bei oberjurassischen Pycnodontiern (Actinopterygii, Neopterygii) aus Niedersachsen. | martin [dot] licht | 03.11.09 |
114.) Beziehungen zwischen Geologie/Geomorphologie/Klima und ersten Niltal-Kulturen. | Anselm [dot] Kuehl | 20.10.09 |
113.) Provenance-Analysen an spätpaläozischen Klastika des Zentraleuropäischen Beckensystems (CEBS). | Enrico [dot] Kallmeier | 14.07.09 |
112.) Test geologischer Modell-Ideen mit numerischen Simulationen - Beispiel: Entstehung von Hochdruckgesteinen im Erzgebirge und Granulitgebirge. | IGo | 30.06.09 |
111.) Unter Waldarbeitern - Die erste Wissenschaftliche Grabung nach dem Versteinerten Wald von Chemnitz. | r [dot] kretzschmar | 16.06.09 |
110.) Die aktiven Plattenränder der Karibischen Platte - strike slip versus subduction. | stanek | 19.05.09 |
109.) Zwischen Rio Grande Rift und Grand Canyon: Paläontologische Geländearbeiten in New Mexico und Arizona. | schneidj | 05.05.09 |
108.) Die Entwicklung der ägyptischen Hochkultur: Beziehungen zwischen Geologie/Geomorphologie/Klima und Menschwerdung sowie frühen Hochkulturen. | Anselm [dot] Kuehl | 21.04.09 |
107.) Vom Sediment zum Peridotit - ein (nicht nur) geologischer Überblick zum Sultanat Oman. | pfaender | 27.01.09 |
106.) Die Grabungsexpedition 2008 zur triassischen Fossillagerstätte Madygen (Kirgisistan, Mittelasien) - neue Ergebnisse zur Landwirbeltierfauna. | michael | 13.01.09 |
105.) Paläogene und frühneogene Flussläufe in Sachsen. | gaitzsch | 16.12.08 |
104.) Von Lakkolithen und Lopolithen - Geometrische Modellierung der intermediären Magmatite im spätpaläozoischen Halle Vulkanit-Komplex. | cbreit | 02.12.08 |
103.) Stratigraphisches Konzept für den Keuper im Zentraleuropäischen Becken. | Matthias [dot] Franz | 18.11.08 |
102.) Warum hat der Ural eine Wurzel? | IGo | 04.11.08 |
101.) Modellvorstellungen für die Entstehung des Planetensystems. | Anselm [dot] Kuehl | 21.10.08 |
100.) Sachsen in 3D: Die Mügelner Perm-Trias-Mulde als GoCAD-Modell. | i [dot] kogan | 01.07.08 |
99.) Histologie & Tunikaten: Ein Praktikumsbericht. | grit [dot] benedix | 17.06.08 |
98.) The Triassic of Sidi S'id M'achou area (Western Meseta, Morocco): Lithostratigraphical study and geodynamic evolution. | hminna_abdelkbir | 03.06.08 |
97.) Geologische Geländearbeiten in der libyschen Sahara. | elicki | 20.05.08 |
96.) Die Bedrohung aus dem Weltraum: Planetoiden, Meteoriten, Kometen und ihre Sachzeugen. | Anselm [dot] Kuehl | 22.04.08 |
95.) Guatemala - das Land auf zwei Kontinentalplatten. | stanek | 29.01.08 |
94.) Pamir 2007 - Rezente und fossile Schutte eines jungen Orogens im Vergleich. | schneidj | 15.01.08 |
93.) Landwirbeltiere aus der Trias Kirgisistans - erste Ergebnisse zur Paläobiologie. | mbuchwitz | 18.12.07 |
92.) Geology of the area around Gebel Urf with special emphasis on the volcano-sedimentary succession, northern Eastern Desert, Egypt. | elgameel2002 | 04.12.07 |
91.) Das Kambrium des westlichen Tauriden (Türkei) und seine Beziehungen zu Perigondwana. | elicki | 20.11.07 |
90.) Frühpaläozoische Ichnofaunen am Beispiel des jordanischen Kambriums. | RichardHofmann | 06.11.07 |
89.) Neue Klimarekonstruktionen im Perm und Karbon. | roscherm | 03.07.07 |
88.) Grobklastika im Rotliegend des Norddeutschen Beckens: Tektonisch oder klimatisch gesteuert? | Enrico [dot] Kallmeier | 19.06.07 |
87.) Wunderbare Quaternionen: Geometrie von Rotationen. | schaeben | 05.06.07 |
86.) Vulkanismus und Sedimentation in der panafrikanischen Molasse (Jungproterozoikum): Erste Ergebnisse eines ägyptisch-deutschen Forschungsprojektes. | cbreit | 22.05.07 |
85.) Beckenfragmente in Orogengürteln: Wie analysiert man den geotektonischen Bildungsraum? - Eine Fallstudie aus dem cadomischen Fundament der mitteleuropäischen Varisziden. | Bernd [dot] Buschmann | 08.05.07 |
84.) Die Zeit im Verständnis der Naturwissenschaften. | Anselm [dot] Kuehl | 24.04.07 |
83.) "Klastische Gänge" - wie geht das? | U [dot] Hoffmann | 16.01.07 |
82.) Das Kambrium der Kantabrischen Zone (Spanien): Ergebnisse eines DFG-Projektes. | Thomas [dot] Wotte | 19.12.06 |
81.) Haie - rezent & fossil. | j [dot] fischer1 | 05.12.06 |
80.) Nanometer-Polierverfahren: Grundlage geowissenschaftlicher Mikroskopie von der Spaltspur bis zur Mikrosonde. | magnus | 21.11.06 |
79.) Exploration mit Hilfe von 3d Geomodellen im Noranda District (Canada). | Martina Böhme & | 07.11.06 |
78.) Dreieinhalb Monate mit dem Kopf nach unten: Geologische Geländearbeit in der Antarktis. | schneidj | 04.07.06 |
77.) Schwefel, Weißbrot und Vulkane: Studentische Exkursion auf Sizilien und den Äolischen Inseln. | Lutz [dot] Geissler | 20.06.06 |
76.) Qualitätsmodell Malmkalke bei Heidenheim Feld Schaubäcker für die Zementindustrie. | Anselm [dot] Kuehl | 06.06.06 |
75.) Geologie von Mittelerde: Ein geologischer Reisebericht aus Neuseeland. | stanek | 23.05.06 |
74.) Vom Kalthaus zum Warmhaus: Das Ende der S-Gondwana-Vereisung und die Auswirkungen auf den Kontinent. | roscherm | 25.04.06 |
73.) Süd-China: Exkursion zu den ältesten Fossillagerstätten der Welt. | elicki | 11.04.06 |
72.) Geologische Exkursion Nordchile 2005 der TU Bergakademie Freiberg. | kathleen_aldinger | 31.01.06 |
71.) Die drei prinzipiellen Domänen des Saxothuringikums. | kroner | 17.01.06 |
70.) SHRIMP-Zirkon-Datierungen an permokarbonen Vulkaniten Mitteleuropas. | cbreit | 20.12.05 |
69.) Durch das wilde Turkestan - Sauriersuche in Zentralasien. | voigt | 06.12.05 |
68.) Deckgebirgsmodell im Vorfeld der Kaolinlagerstätte Caminau, Raum Bautzen (Deponiestoffe). | Anselm [dot] Kuehl | 22.11.05 |
67.) Literaturverwaltung - Reference Management Systeme. | c [dot] wolke | 08.11.05 |
66.) Geochemie - was, wie, warum, wozu? | joerg [dot] pfaender | 05.07.05 |
65.) Geotourismus im Harz als Beispiel für Chancen für Geowissenschaftler. | t_steiger | 21.06.05 |
64.) West of Rio Grande - Geländearbeit in New Mexico. | schneidj | 07.06.05 |
63.) Geologische Exkursion Kanada - USA 2004 der TU Bergakademie Freiberg. | reissmann | 24.05.05 |
62.) Milankovitch-Zyklen in prä-Neogenen flachmarinen Karbonaten - Wunsch oder Wirklichkeit? | egenhoff | 10.05.05 |
61.) Granitaufstieg - Diapirismus vs. Dyking: Beispiele aus der Osturalzone. | goerz | 26.04.05 |
60.) Deformationsanalyse im Main Ethiopian Rift mit Hilfe der Fernerkundung. | gloaguen | 18.01.05 |
59.) Vulkanismus und Sedimentation während der initialen Entwicklung des zentraleuropäischen Beckensystems im Permokarbon. | marion [dot] geissler | 04.01.05 |
58.) "Schneeball-Erde": Globale Vereisung im Neoproterozoikum? | elicki | 14.12.04 |
57.) Geologie und Lagerstätten - Impressionen aus Namibia. | stanek | 30.11.04 |
56.) Apatit Spaltspur Analyse: Anwendung im östlichen Tibet Plateau. | Eva [dot] Enkelmann | 16.11.04 |
55.) GeoExkursion "Island 2004" der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften. | kurze | 02.11.04 |
54.) Kohleschädel & Fischsaurier: Kuriositäten und Schätze der Paläontologisch-Stratigraphischen Sammlung des Geologischen Institutes. | gaitzsch | 13.07.04 |
53.) Vaterschaftstest an lebenden Fossilien. | thorid [dot] zierold | 29.06.04 |
52.) Die mittelamerikanische Landbrücke - Geologie und geotektonische Bedeutung. | stanek | 15.06.04 |
51.) Halokinetische Bewegungen im Bereich der Salzkissenstruktur Löcknitz. | Anselm [dot] Kuehl | 01.06.04 |
50.) Boliviens Küste und Schwedens subtropischer Strand: Über Rampenentwicklungen im Ordovizium. | sven [dot] egenhoff | 18.05.04 |
49.) Mit Haut und Haaren: Dinosaurier-Rekonstruktion vom Knochen zum Lebensbild. | frederik [dot] spindler | 04.05.04 |
48.) Paläozoische Black-Smoker-Systeme des Südurals: Milieu-Anzeiger am Ozeanboden. | Bernd [dot] Buschmann | 20.04.04 |
47.) El mundo del español: Kambrium-Geologie im Kantabrischen Gebirge/Spanien. | Thomas [dot] Wotte | 27.01.04 |
46.) Lacustrine Laich-Biotope paläozoischer Haie: Reproduktionsmuster mariner Vorfahren. | schneidj | 13.01.04 |
45.) Aktuelle Brennpunkte der Paläoklima-Forschung. | cbreit | 16.12.03 |
44.) Baltischer Bernstein in Bitterfelder Braunkohle: Verbindung oder Irrtum? | gerda [dot] standke | 02.12.03 |
43.) Erfassung von Gefahrenpotentialen pyroklastischer Ströme: Fallstudie Ceboruco Vulkan, Nayarit, Mexico | Ulrike [dot] Martin | 18.11.03 |
42.) Vergleichende Untersuchungen pleistozäner Kiessande der Mulde und der Elbe. | Anselm [dot] Kuehl | 04.11.03 |
41.) Die Lebenserwartung von Poren: Beispiele zur Rotliegend-Diagenese im Norddeutschen Becken. | schoener | 15.07.03 |
40.) Kontinentales Perm in Zentral-Marokko. | roscherm | 01.07.03 |
39.) Playa-Sabkha-Entwicklung im Norddeutschen Becken. | b [dot] legler | 17.06.03 |
38.) Spitzbergens Fjorde: Sedimente und Menschen im hohen Norden. | ddwinkel | 03.06.03 |
37.) Wie komme ich zu einer quantitativen Mineralanalyse im Mineralogischen Labor?. | kleeberg | 20.05.03 |
36.) Geologisches Normalprofil des Unteren Muschelkalkes von Bernburg. | Anselm [dot] Kuehl | 06.05.03 |
35.) Geologische Forschung in Ostantarktika - PCMEGA 2002/2003. | kroner | 22.04.03 |
34.) Känguru und Spinifex: Vulkanismus und Sedimentation vor 3,5 Milliarden Jahren in NW Australien. | cbreit | 28.01.03 |
33.) Wie die "Wilde Sau": Wenn aus Bächen Ströme werden ... | gaitzsch | 14.01.03 |
32.) Die Lakkolithe des Halleschen Vulkanit Komplexes - neueste Erkenntnisse. | mock | 17.12.02 |
31.) Exkursion ins Outback: die Geologie der Flinders Ranges (S-Australien). | elicki | 03.12.02 |
30.) Synorogene Sedimente am Nordrand des Oberostalpins - Sedimentpetrographie und Geochemie der Tratenbach-Schichten (Oberkreide/Alttertiär). | willscher | 19.11.02 |
29.) Sequoia , der Mammutbaum - in 130 Mio. Jahren vom Kohlebildner zum Touristenmagnet. | j [dot] rascher | 05.11.02 |
28.) Unsere zerbrechliche Welt - Herausforderungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung. | Anselm [dot] Kuehl | 22.10.02 |
27.) Mathematische Texturanalyse. | schaeben | 02.07.02 |
26.) Durch die Kordilleren - ein DFG-Projekt in Bolivien. | sven [dot] egenhoff | 18.06.02 |
25.) Moderne Schliffpräparation - notwendige Voraussetzung für hochwertige wissenschaftliche Forschung. | magnus | 04.06.02 |
24.) Indien-Reise eines Geologen. | kurze | 21.05.02 |
23.) Erdöllagerstätten am Golf von Suez (Sinai, Ägypten). | peter | 07.05.02 |
22.) Troja - Geowissenschaften und Archäologie. | Jana Göbel & Christian [dot] Wolkersdorfer | 23.04.02 |
21.) Perspektiven der Kohle in Deutschland. | Rainer [dot] Vulpius | 29.01.02 |
20.) Der Mansfelder Kupferschiefer: Organische Komponenten und ihre Inkohlung als Gegenstand des öffentlichen Interesses. | Norbert [dot] Volkmann | 15.01.02 |
19.) Geologie im "Heiligen Land" - Freiberger Kambriumforschung in Jordanien. | elicki | 18.12.01 |
18.) Im Land der Superkontinente - Namibias faszinierende Geologie. | gaitzsch | 04.12.01 |
17.) Variations in shortening along a profile through Tibet. | Mike Edwards | 20.11.01 |
16.) Kristall-reiche Massenstrom-Ablagerungen als Folge der Eruption eines sublakustrinen Lavadoms (Unterperm, Collio-Becken, Italienische Alpen). | cbreit | 06.11.01 |
15.) Uran - ein Problem im Trinkwasser? | merkel | 23.10.01 |
14.) Exhumierung von Ultrahochdruckgesteinen und bezogene Vorlanddeformation in Ostchina (Dabie Shan). | jschmid | 03.07.01 |
13.) Klima und kontinentale Sedimentation im Perm des Lodève Beckens (S-Frankreich) - Sedimentologie, Geochemie, Zyklostratigraphie. | Frank [dot] Koerner | 19.06.01 |
12.) Irgendjemand hat doch da schon einmal was gemacht ...? Metadaten - ein Mittel zum Handling der Informationsflut. | Andreas [dot] Stumm | 05.06.01 |
11.) Modernes Datenmanagement: ein Stiefkind in der Geologie. | kroner | 22.05.01 |
10.) Kristallgrößenverteilungen in rhyolithischen Lakkolithen - Kristallisationsgeschichte, Platznahmemechanismen, Modellierungen. | mock | 08.05.01 |
9.) Conchostrakenbiostratigraphie: Schlüssel für interregionale Korrelationen. -Chancen und Grenzen der Biostratigraphie merkmalsarmer Gruppen. | joerg [dot] goretzki | 24.04.01 |
8.) Geotektonik am Nordrand der Karibik - geplante Projekte. | stanek | 10.04.01 |
7.) Vom Pfefferstein zum Peperit. | Ulrike [dot] Martin | 30.01.01 |
6.) Volvos im Altiplano: was verbindet Bolivien mit Schweden? Die Geschichte zweier Beckenentwicklungen im Ordovizium. | sven [dot] egenhoff | 16.01.01 |
5.) Mikroskopische Bildanalyse - Möglichkeiten und Entwicklungsrichtungen. | magnus | 19.12.00 |
4.) Paläontologie, Sedimentologie und Tektonik: Interdisziplinäre Analyse des Döhlen-Beckens. | schneidj | 05.12.00 |
3.) Platznahme und Abkühlungstexturen känozoischer SiO2-reicher Laven (USA). | cbreit | 21.11.00 |
2.) Geomagnetic excursions. | Mike McWilliams | 07.11.00 |
1.) Derzeitige Forschungsausrichtung (Kambrium) und Projekte - wiss. Arbeit / student. Einsatz- / Qualifikationsmöglichkeiten. | elicki | 24.10.00 |