Forschung
The Relevance of Impacts by Climate Change and Anthropogenic Activity for DNAPL Source Zone Formation
The project ReCAp („The Relevance of Impacts by Climate Change and Anthropogenic Activity for DNAPL Source Zone Formation “; DFG reference EN 1129/1-1, DFG grant number 499973567) aims at systematically investigating the transient dynamics of DNAPL source zone formation to evaluate the relevance of changing external stressors compared to subsurface and fluid phase properties.
Classification of precipitation water on railway tracks
Quantification and characterization of runoff volume and chemical composition of precipitation water
The project aims to identify potential hazards from railroad operations, which could be carried into the subsoil by infiltration of rainwater, and ultimately derive the potential risks based on the results.
Mobilität von Bakterien, Viren und Antibiotikaresistenzgenen im Grundwasser
Das DFG-Projekt PrePat („Development and application of non-pathogens and extracellular DNA for predicting transport and attenuation of pathogens and antibiotic resistance genes in groundwater“) hat zum Ziel, ...weiterlesen
Gutachterliche Begleitung der finalen Flutung der Urangrube Königstein der Wismut GmbH
Im Auftrag des Sächsischen Oberbergamtes wird die finale Flutung der Urangrube Königstein durch die TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Scheytt, gutachterlich begleitet.
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz
Das Konsortium DHI WASY GmbH, GMB GmbH, gerstgraser - Ingenieurbüro für Renaturierung, IWB Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann, Dresden, TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. T. Scheytt und BTU Cottbus-Senftenberg, Prof. Konrad Thürmer. untersucht in einem 2-jährigen Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes die wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz.
Möglichkeiten der Verwertung von Sedimenten aus Stauanlagen der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen am Beispiel des Hüttenteiches, Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau
Am 01.07.2020 startete das Projekt zwischen der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) und des Lehrstuhls für Hydrogeologie / Hydrochemie der TU Bergakademie Freiberg unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Traugott Scheytt.
Mikroplastics in the soil matrix - Mikroplastik im Boden: Detektion, Elimination, Immobilisierung und Effekte (MiBo DELImE)
On 06 January 2020, the interdisciplinary and interuniversity ESF junior research group MiBo DELImE began to work on the topic of microplastics in the soil matrix at Hochschule Zittau/Görlitz and TU Bergakademie Freiberg.
Robotergestütztes Binnengewässer-Monitoring (RoBiMo)
Am 01.01.2020 nahm die interdisziplinäre ESF-Nachwuchsforschergruppe RoBiMo ihre Arbeit an der TU Bergakademie Freiberg zum Thema Robotergestütztes Binnengewässer Monitoring auf.