Glimmer
Als Glimmer werden wasserhaltige Schichtsilikate, mit einer Härte von 2,5 - 3 bezeichnet. Glimmer besitzt eine sehr gute Spaltbarkeit parallel zur Basis (tafelige Spaltstücke). Bei Verwitterung werden daraus Tonminerale. | |
Man unterscheidet hellen und dunklen Glimmer. Ein wichtiger Vertreter des Hellglimmers ist z.B. der fast farblose bis graue Muskowit (Kali-Glimmer) (KAl2(OH,F)2[AlSi3O10])- Hauptglimmer der niedrigmetamorphen Glimmerschiefer, z.T. in Graniten und Pegmatiten. Aufheizung: Muskowit + Quarz ' Kalifeldspat + Alumosilikat + Wasser Der schwarzbraune Biotit (Magnesia-Glimmer) (K(Mg,Fe2+)3·(OH)2·[(Al,Fe3+)Si3O10]) zählt zu den Dunkelglimmern - noch bei höheren Temperaturen als Muskowit stabil, daher in Glimmerschiefern höherer Metamorphose; auch in Graniten / Pegmatiten. Die Verwitterung erfolgte oft zu Chlorit. |