ESF-geförderte Vorhaben
Vorhaben finanziert aus Mitteln des Landes Sachsen und des Europäischen Sozialfonds Förderperioden 2014-2020
Nachwuchsforschergruppen:
GAP - Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung
Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2022
Betreuerinnen: Prof. Jutta Stumpf-Wollersheim, Prof. Karina Sopp (beide Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
RoBiMo - Robotergestütztes Binnengewässer-Monitoring
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
Sprecherin: Prof. Yvonne Joseph, Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Mineral Systems Analysis - Innovative Lösungen für die Erkundung und Bewertung von Ressourcenpotentialen im Erzgebirge
Laufzeit: 01.08.2018 - 31.07.2021
Sprecher: Dr. Matthias Burisch, Institut für Mineralogie
Digitalisierung - Entwicklung von Standards für geowissenschaftliche Objekte
Laufzeit: 01.07.2018 – 30.06.2021
Sprecher: Prof. Gerhard Heide, Institut für Mineralogie
GeoSax - Geophysikalische Explorationsmethoden zur Erkundung von Erzvorkommen im Erzgebirge/Sachsen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2020
Sprecher: Prof. Klaus Spitzer, Institut für Geophysik
CO2Sil - Chemisch-materialtechnische CO2 - Nutzung mithilfe von Aminosilanen
Laufzeit: 01.09.2017 – 31.08.2020
Sprecher: Dr. Marcus Herbig, Institut für Anorganische Chemie
ARIDuA - Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen
Laufzeit: 01.07.2017 – 30.06.2020
Sprecher: Prof. Helmut Mischo, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Innocrush – Dynamische Verfahren der mechanischen Gesteinszerkleinerung und hohe Selektivität in Prozessketten bei der Gewinnung wirtschaftsstrategischer Primärrohstoffe in Sachsen
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019
Sprecher: Prof. Carsten Drebenstedt, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren - Ganzheitliche Implementierung
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019
Sprecher: Prof. Michael Höck, Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Produktionswirtschaft, Logistik
HalMa – Defekt Engineering in Wide-Bandgap-Halbleitermaterialien für Anwendungen in der Opto- und Leistungselektronik
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2018
Sprecher: Prof. Johannes Heitmann
ProVirt – Prozessvirtualisierung und modellgestützte Datenanalyse reaktiver Stoffsysteme mit hohen Beladungen
Laufzeit: 01.09.2015 - 31.08.2018
Sprecher: Prof. Bernd Meyer
Promotionen:
Förderrunde 2019/20
Landesinnovationspromotionen
- Promovend: Herr Mike Friebel, „Polysilane zur Flüssigprozessierung von Halbleiterschichten“, Fakultät für Chemie und Physik (Fakultät 2); Institut für Anorganische Chemie
- Promovendin: Frau Aleksandra Babaryka, „Geokinematische Analysen unter Nutzung von Multi-Sensor-Daten“, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fakultät 3); Institut für Markscheidewesen und Geodäsie
- Promovend: Herr Chris Fritsche, „Hochtemperaturwerkstoffanalysen und Auswirkungen eines emissionsarmen Brenners im klimaneutralen Wasserstoffbetrieb“, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Fakultät 4); Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik
- Promovendin: Frau Franziska Habermann, „Einsatz spezieller destabilisierter Metallhydride zur reversiblen Wasserstoffspeicherung“, Fakultät für Chemie und Physik (Fakultät 2); Institut für Physikalische Chemie
- Promovendin: Sophie Riedel, „Halogensilan-Pyridin-Komplexe zur Erzeugung funktionalisierter Polymere und Oberflächen“, Fakultät für Chemie und Physik (Fakultät 2); Institut für Anorganische Chemie
- Promovend: Herr Alaa Jaafar, „Sol-Gel-Beschichtungen für smarte Implantate“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Fakultät 5); Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
- Promovendin: Frau Sedigheh Falahi, „Elektrochemischer Biochip für die patientennahe Diagnostik von Leberkrebs“, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Fakultät 5); Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
- Promovend: Herr Ibukun Ola, „Innovatives Monitoring und integriertes Sanierungsmodell für Umweltschadensfälle“, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fakultät 3); Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Industriepromotion
- Promovend: Herr Karman Frances Raj George Maria Selvam, Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Thema: Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung eines Polymer-basierten Ultraschallwandlers für die Anwendung in der chemischen Sensorik
Kooperationspartner: Fraunhofer ENAS, Chemnitz
Förderrunde 2018
LANDESINNOVATIONPROMOTIONEN
- Herr Sebastian Hilbert, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Physikalische Chemie
Thema: Entwicklung von basisch-geträgerten Katalysatoren zur Verhinderung von Verkokungserscheinungen bei Methanisierungs- und Trockenreformierungsprozessen - Herr Felix Fuhrmann, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Organische Chemie
Thema: Artifizielle Rezeptoren zur molekularen Erkennung von ionischen Verbindungen: Design, Herstellung und Bindungseigenschaften - Herr Eric Meier, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Organische Chemie Thema: Entwicklung von selbstorganisierenden Systemen: Programmierte Selbstorganisation, Systeme im Nanometerbereich, Supramolekulare Materialien
- Frau Andrea Weiße, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Organische Chemie Thema: Entwicklung von Systemen zur Blockierung der Interaktion von Tumorzellglykotopen an E- und P-Selektinen
- Herr Anton Perminov, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Thema: Entwicklung von Pulverkompositen aus Stahl und Keramik für die Additive Fertigung - Herr Jeffy Sabu Abraham, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik; Institut für Mechanik und Fluiddynamik
Thema: Modellierung des Versagensverhaltens metallischer Hochleistungswerkstoffe bei thermomechanischer Ermüdung - Frau Tetiana Shyrokykh, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Thema: Gewinnung von Vanadium aus Stahlwerksschlacken - Frau Kristin Boblenz, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik; Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Thema: Modelle nachhaltiger EnergieSysteme durch Sektorkopplung von Energieversorgung und Chemieindustrie - Herr Gert Bartzsch, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Thema: Thermophysikalische Beeinflussung der Partikelgröße innerhalb des Verdüsungsprozesses - Herr Aron Igal Kropp, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Thema: Nasschemische Ätzung von Siliziumnitridschichten mit organischen Komplexbildnern - Frau Lisa Hauler, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Thema: Feldeffektbasierter mikrofluidischer Biosensor für Umwelthormone - Herr Chukwuemeka Onaa, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau; Institut für Geologie
Thema: Übertragung von chemisch-physikalischen Methoden der Erdöltechnik auf die Boden- und Grundwassersanierung zu intensiven Entölung von Sedimenten - Frau Cathleen Drebenstedt-Haferkorn, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau; Institut für Geotechnik
Thema: Entwicklung eines GIS-gestützten Bewertungsmodells von bergbaulichen Eingriffen unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher und wirtschaftlicher Aspekte - Herr Martin Hefele, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik; Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik
Thema: Entwicklung von Prinzipien zur Konstruktion emissionsarmer Verbrennungssysteme für wasserstoffhaltige Gasgemische - Herr Precious Uchenna Okoroafor, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Biowissenschaften
Thema: Geochemische Bodenkartierung, Phytoextraktion kritischer Rohstoffe und Energiepflanzenproduktion in der Bergbaufolgelandschaft von Freiberg - Frau Oksana Khomiak, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau; Institut für Markscheidewesen und Geodäsie
Thema: Live-Geomodellierung - Integration von betrieblichen online Monitoringdaten in Lagerstättenmodelle
INDUSTRIEPROMOTIONEN
- Herr Karl Klemm, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften; Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Kooperationspartner: Wismut GmbH, Chemnitz
Thema: Der Einfluss gelebter Bergbautradition auf die Akzeptanz der einheimischen Rohstoffgewinnung in Deutschland am Beispiel Sachsens - Frau Melinda Hartwig, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Kooperationspartner: Fraunhofer-Institut für elektronische Nanosysteme (ENAS) Chemnitz
Thema: Entwicklung eines gedruckten, WLAN-fähigen, energieautarken chemischen Sensorarrays für das Internet der Dinge (IoT)
Förderrunde 2017
LANDESINNOVATIONPROMOTIONEN
- Herr Thomas Ihling, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Thema: Nanolaminate für die feldeffektbasierte pH-Sensorik - Frau Sylvi Tröger, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau;
Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Thema: Experimentelle Untersuchung und Modellierung des Einflusses hydrogeochemischer Gasbildungs-Prozesse auf die Standsicherheit und das Setzungsfließverhalten von Braunkohleabraumkippen - Herr Jonas Lenz, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau;
Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Thema: Parametrisierung des physikalisch basierten Erosionsmodells EROSION-3D – Korrelation standardmäßig verfügbarer Geo- und Landnutzungsdaten mit modellspezifischen Parametern - Frau Nicole Grigoleit, Fakultät für Mathematik und Informatik;
Institut für Numerische Mathematik und Optimierung
Thema: Newton-Krylov-BDDC-Verfahren zur Untersuchung des Einflusses kavitären Blutdruckes bei Deformation unter Berücksichtigung der tangentialen Kräfte im Bereich der Aortenklappe: Methodikentwicklung und Simulation - Herr Aron Knoblich, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau; Institut für Mineralogie
Thema: Entwicklung von Methoden zur Kristallstruktur- und Mineralphasenanalyse an Tonmineralen mit quellfähigen Zwischenschichten - Frau Nadja Lumme, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Thema: Herstellung von Nanomaterialien in mikrofluidischen Strukturen
Förderrunde 2016
LANDESINNOVATIONPROMOTIONEN
- Promovendin: Frau Diana Karsch, Fakultät für Chemie und Physik; Institut für Experimentelle Physik
Thema: Pyroelektrisch ablösbare Schichten - Promovend: Herr Matthias Bär, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau; Institut für Geophysik und Geoinformatik
Thema: 3D-TEMIV - 3D-Inversion von untertägiger bohrlochgestützter transientelektromagnetischer Daten - 3D inversion of subsurface borehole transient electromagnetic data - Promovend: Herr Sven Eckart, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik; Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik
Thema: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Wasserstoffgehalt im Erdgas und den Schadstoffemission bei der technischen Verbrennung - Promovendin: Frau Anne Mädlow,; Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik; Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik
Thema: Dynamische Modellierung und Optimierung von kommunalen Energieversorgungskonzepten - Promovend: Herr Mehul Lukhi, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik; Institut für Mechanik und Fluiddynamik
Thema: Mikromechanische Simulation der Ermüdung von duktilem Gusseisen - Promovendin: Frau Asol Mehlhorn, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Institut für Elektronik- und Sensormaterialien
Thema: MEMS-Biosensor zur Detektion von Antibiotika in Abwässern - Promovend: Herr Dmitry Chebykin, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Thema: Wärmeleitung durch Schlackenschichten
INDUSTRIEPROMOTION
- Promovend: Herr Franz Selbmann, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Institut für Elektronik- und Sensormaterialien / Kooperationspartner: Fraunhofer-Institut für elektronische Nanosysteme (ENAS) Chemnitz
Thema: Entwicklung, Prozessintegration und Charakterisierung von Parylene als Funktionswerkstoff in Mikrosystemen
Förderrunde 2015
LANDESINNOVATIONPROMOTIONEN
- Promovend: Herr Jan Zuber, Fakultät für Chemie und Physik (Fak.2); Institut für Analytische Chemie
Thema: Kollisionsinduzierte Dissoziations-Massenspektrometrie (CID-MS) zur Analyse von Pyrolyseölen - Promovendin: Frau Silke Sekora, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fak.3); Institut für Geologie
Thema: Der versteinerte Wald von Chemnitz - mineralogische und geochemische Untersuchungen zur autohydrothermalen Genese von Granat - Promovendin: Frau Phoebe Kuhnert, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fak.3); Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Thema: Monitoring, Modellierung und Vorhersage von Erosionsschadereignissen – Innovative Verknüpfung von meteorologischen, fernerkundlichen und pedohydrologischen Methoden - Promovend: Herr Alexander Kabanov, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (FGaf.5); Institut für Metallformung
Thema: Entwicklung und Potenzialanalyse höchstfester Stähle mit Restaustenitgehalt - Promovend: Herr Patrick Wiedulwilt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fak.6); Institut für Industriearchäologie
Thema: Energiewende und Kulturlandschaftsschutz - potenzielle Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die Sichtbeziehungen von Welterbestätten
PROMOTIONEN zur VEREINBARKEIT von FAMILIE und KARRIERE
- Promovendin: Frau Franziska Hunger, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik (Fak. 4), Institut Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Thema: Numerische Simulation laminarer und turbulenter Partialoxydationsflammen - Promovendin: Frau Anika Scholtissek, Fakultät für Chemie und Physik (Fak.2), Institut für Analytische Chemie
Thema: Thermostabile En-Reduktasen für die Biokatalyse
INDUSTRIEPROMOTION
- Promovendin: Frau Kirstin Kleeberg, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fak.3), Institut für Bergbau und Spezialtiefbau / Kooperationspartner: IHK Chemnitz
Thema: Der Einfluss von Bildung auf die Akzeptanz der Rohstoffgewinnung