Konfliktfälle, Ombudswesen
"An der TU Bergakademie Freiberg ist der Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen
Fehlverhaltens in der Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum
Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Technischen Universität Bergakademie
Freiberg geregelt (Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 8 vom
19.März 2015)."
Auf Grundlage dieser Richtlinie besteht die vom Rektoratskollegium bestellte "Ständige Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens". Ihre Mitglieder sind Ansprechpartner in allen Fragen der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, bei Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und in Konfliktfällen; für die Amtsperiode vom 01.08.2020 bis 31.07.2023 sind dies:

Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth
Institut für Aufbereitungsmaschinen
Lampadiusstraße 4
Telefon +49 3731 39-2558
holger [dot] lieberwirthiam [dot] tu-freiberg [dot] de

Prof. Dr. David Rafaja
Institut für Werkstoffwissenschaft
Haus Metallkunde / Gustav-Zeuner-Str. 5, Zimmer 107
Telefon +49 3731 39-2299
Fax +49 3731 39-2604
Rafajaww [dot] tu-freiberg [dot] de

Prof. Dr. Silvia Rogler
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Schlossplatz 1, Zimmer 3.211
Telefon +49 3731 39-2780
roglerbwl [dot] tu-freiberg [dot] de

Dr.-Ing. Beate Fankhänel
Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe
Leipziger Str. 34, Zimmer E 06
Telefon +49 3731 39-2020
beate [dot] fankhaenelinemet [dot] tu-freiberg [dot] de
Beratend

Prof. Dr. Monika Mazik
DFG-Vertrauensdozentin
Institut Organische Chemie, Leipziger Straße 29
Telefon +49 3731 39-2389
Monika [dot] Mazikchemie [dot] tu-freiberg [dot] de

Prof. Dr. Jörg Matschullat
Prorektor für Forschung
Akademiestraße 6, Zimmer 1.03
Telefon +49 3731 39-2552
Prorektor-Forschungzuv [dot] tu-freiberg [dot] de