Gießformgebung
- einfaches Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
- Vorteile: komplizierte Geometrien möglich
- Nachteile: relativ hoher Wassergehalt
- Beispiele: Schlickergießen, Vibrationsgießen, Druckschlickergießen
Pressformgebung
- schnelles Verfahren zur Verdichtung von Pulvern/Granulaten und somit Herstellung von Formkörpern
- Vorteile: hohe Geschwindigkeit, geringer Wassergehalt
- Nachteile: nur einfache Geometrien herstellbar
- Beispiele: Kaltisostatisches Pressen, Heißpressen
Additive Fertigung
- moderne Fertigung von Formkörpern in Schicht-für-Schicht-Verfahren
- Vorteile: genaue definierte komplexe 3D-Geometrien möglich
- Nachteile: hoher Additivgehalt notwendig
- Beispiele: Hydrokolloidale Synthese, generative Fertigung mittels 3D-Drucker