Lehre & Studium
Kernstudiengang ist der 10-semestrige Diplomstudiengang „Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme“ in der Vertiefung Bergbau.
Insgesamt werden zurzeit 17 Fachvorlesungen im Bergbau für mehr als 10 Hörergruppen angeboten. Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten können Sie der Prüfungs- und Studienordnung bzw. dem Modulhandbuch entnehmen.
Folgende Module bieten wir an:
- Einführung GBG- Grundlagen der geoingenieurwissenschaftlichen Projektarbeit
- Tiefbau I – Aus- und Vorrichtung, Abbauverfahren
- Tiefbau II – Gebirgsbeherrschung, Grundlagen der Bewetterung
- Tiefbau III – Versatz, Förderung und Transport
- Technologie Bergbau unter Tage
- Grundlagen der Gewinnung/ Geotechnologische Gewinnung
- Sprengtechnik und Grubenbewetterung
- Spezialverfahren und Entsorgungsbergbau
- Einführung in den Bergbau unter Tage für Nebenhörer
- Spezialtiefbau III
- Radioactivity
- Sicherheit und Rettungswerke in der Rohstoffindustrie
- Studentische Gruben- und Gasschutzwehr
Die Lehrveranstaltungen für die Studenten werden ergänzt durch:
- Seminare und Vorträge von Praxispartnern
- Theoretische und praktische Lehrgänge
- Arbeitsschutz
- Grubenwehr (BG RCI- HGRW Leipzig)
- Praktika im Forschungs- und Lehrbergwerk
- Bemusterung & Abbauverfahren
- Bohren & Sprengen
- Strecken- & Schachtförderung
- Ankern & Wettertechnik
- Grubenwehrübungen
- Exkursionen im In- und Ausland
- Studentische Arbeiten in der Forschung und Industriellen Praxis (Literatur-, Studien-, Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten)
- Austausch von Studenten mit Universitäten u.a. in Kanada, USA, Frankreich, und Österreich
Kompaktkurse für die Industrie:
- Lehrgang "Wettertechnik" für Bergbauunternehmen und Betreiber von Besucherbergwerken
- Lehrgang "Bergbau allgemein" für Bergbaumaschinenhersteller
Kooperation mit Schulen:
- Studien- und Bergbauwerbung an regionalen und überregionalen weiterführenden Schulen und Gymnasien (auf Anfrage)