Geologie / Mineralogie
Geologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Struktur und Zusammensetzung des Erdkörpers befasst, mit der Entwicklung der Erde und des Lebens auf ihr. Die Mineralogie erforscht die Entstehung und Eigenschaften der Minerale, aus denen sich die Gesteine zusammensetzen. Die Kenntnis geowissenschaftlicher Grundlagen ist die Voraussetzung für das Verständnis und die Lösung von Problemen wie Klimawandel, Rohstoffversorgung, Erdbeben, Vulkanausbrüche und Flutkatastrophen. die Freiberger Grundlagenforschung erarbeitet die fundamentalen Regeln natürlicher Systeme, in denen physikalische, chemische und biologische Prozesse in einem extremen spektrum von Zeit und Raum ablaufen. Forschung wird im globalen Maßstab im Bereich der Ozeane, der Lithosphäre und des Mantels durchgeführt, aber auch in kleinen Systemen wie Ökotopen, Lagerstätten, hydrologischen Systemen, Vulkanen und aktiven Störungen. StudienkonzeptStudierende des Bachelorstudiengangs Geologie/Mineralogie finden in Freiberg einmalige Studienbedingungen. Dabei ermöglicht ein enger Kontakt zwischen Studenten und Lehrenden eine individuelle Betreuung und einen schnellen Studienabschluss. Verschiedene geowissenschaftliche Sammlungen, ein eigenes Lehr- und Forschungsbergwerk, moderne Laboratorien und Computerpools sowie ein Bohrkernlager und eine Lithothek sind von Beginn an in die Ausbildung einbezogen. Sie sorgen neben zahlreichen Exkursionen, Gelände- und Kartierpraktika für die praxisnahe Ausrichtung des Studiums. Die Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ ist Sammelstelle für geowissenschaften der deutschen For- schungsgemeinschaft (DFG). Die Industriepraktika in der vorlesungsfreien Zeit fördern den Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten und bieten die Gelegenheit, schon während des Studiums Kontakte für das spätere Berufsleben zu knüpfen. Mit mehr als 50 Geo-Firmen in der Umgebung von Freiberg sind hierfür schnell Ansprechpartner gefunden. Auslandsaufenthalte sind an Partneruniversitäten in der ganzen Welt möglich, z. B. in Kanada, England, Norwegen, Marokko, Frankreich, Russland, Mexiko, Brasilien und den USA. StudienablaufDer Bachelorstudiengang gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium und ein zweisemestriges Hauptstudium. Im Grundstudium werden neben den geowissenschaftlichen Grundlagen auch solide mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Hinzu kommen das fachübergreifende Modul Geodatenanalyse und ein vierwöchiges Betriebspraktikum. Im Hauptstudium wird eine Vertiefung gewählt, die sich an den späteren Berufswünschen bzw. den Zielen eines anschließenden Masterstudiums orientieren soll. Zur Wahl stehen die Gebiete Hydrogeologie/Ingenieurgeologie, Lagerstättenlehre, Mineralogie, Paläontologie, Sedimentologie und Tektonophysik. Die Bachelorarbeit im 6. Semester bildet den Abschluss des Studiums.
Was kommt nach dem BachelorMit dem Bachelor erwerben die Absolventen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sie bereits nach sechs Semestern ins Berufsleben starten können. Darüber hinaus ist der Bachelor die Voraussetzung für die Aufnahme eines weiterführenden geowissenschaftlichen Masterstudiums an der TU Bergakademie Freiberg oder an einer anderen Hochschule im In- und Ausland. In Freiberg wird ein forschungsorientierter viersemestriger Masterstudiengang Geowissenschaften in den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten:
Berufsfelder und EinsatzmöglichkeitenDas Bachelorstudium qualifiziert für den Beruf des Geologen bzw. Mineralogen in anwendungs- und forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern. Kennzeichnend für diesen Beruf ist eine große Vielfalt möglicher Arbeitsbereiche:
Die Studierenden werden befähigt, in Industrie- und Consulting-Unternehmen eine Tätigkeit aufzunehmen, insbesondere nachdem sie eine firmeninterne Zusatzqualifikation (Trainee-Programm) absolviert haben. Für eine wissenschaftliche Laufbahn ist ein Masterabschluss notwendig, der zudem zur Promotion berechtigt. Die Erde ist unser Lebensraum – umweltverträgliche Rohstoff- und Energiegewinnung, Wassernutzung und Wasserschutz, Bauen in und auf der Erde, Landesentwicklung und Regionalplanung, vorbeugende Verhütung anstelle Sanierung der vom Menschen verursachten Schäden in unseren Bio- und Geotopen sind die stets aktuellen Aufgaben des Geologen. Wir bilden sie dafür aus! | GEO-Studiengänge in FreibergProf. Heide zum Studiengang Geologie/Mineralogie
|