Lehre / Teaching
Inhalt
Grundlagen der Isotopengeochemie
Der einstündige Kurs vermittelt das Verständnis, was Isotope sind, welche Gruppen es von Isotopen gibt, warum und wie sich Isotopenhäufigkeiten verändern und mit welchen Methoden diese Veränderungen gemessen werden können. Schwerpunkt dieses Kurses sind Anwendungsmöglichkeiten von stabilen Isotopen für Fragen in der Geologie, Klimatologie und Ökologie. Den zweiten Schwerpunkt stellt die Datierung von magmatischen und metamorphen Gesteinen mittels verschiedener Datierungsmöglichkeiten dar. Es wird ein grundlegendes Verständnis vermittelt, warum bestimmte Isotopensysteme zur Mantel- bzw. Krustenherkunft von Gesteinen verwendet werden können.
- Einführung
- Stabile Isotope in der Geologie I
- Stabile Isotope in der Geologie II
- Stabile Isotope in der Klimaforschung und Ökologie
- Geochronologie I
- Geochronologie II
- Geochronologie III
Geochemie der Lithosphäre (Spezielle Geochemie)
Der zweistündige Kurs soll das Verständnis zu den Prozessen liefern, die zur chemischen Differenzierung des Systems Erde in Kern, Mantel und Kruste geführt haben. Es werden Prozesse behandelt, die zur Fraktionierung von Elementen und Isotopen geführt haben. Dies stellt die Grundlage für die Interpretation geochemischer daten von Gesteinen dar.
- Einführung
- Elementsynthese, Meteorite
- Frühes Sonnensystem
- Geochemie der Erde und des Erdmantels
- MORB, OIB
- Flutbasalte, Xenolithe, Peridotite
- ozeanische und kontinentale Kruste
- Inselbögen
- Granite
- Sedimente
Isotopengeochemie und Geochronologie
Der vierstündige Kurs vermittelt fachspezifische theoretische Kenntnisse zur Isotopengeochemie leichter stabiler Isotope (H, C, O, S, N, nicht traditionelle) und deren Anwendung in der Geologie sowie zu geochronologischen Methoden (K-Ar, Ar-Ar, Rb-Sr, Sm-Nd, U-Pb, Lu-Hf, Spaltspuren) und deren Anwendung zur Datierung unterschiedlicher geologischer Prozesse.
- Einführung
- Isotopengeochemie: Sauerstoff
- Isotopengeochemie: Wasserstoff und Kohlenstoff
- Isotopengeochemie: Schwefel
- Isotopengeochemie: nicht traditionelle stabile Isotope
- Rb-Sr System
- Sm-Nd System
- U-Pb System
- U-Pb-Datierungsmethoden Zirkon
- U-Ungleichgewichte und Pb-Pb
- weitere Datierungssysteme
- Praktikumsaufgabe 2016: Geochronologie verlängert 8.11.2016
- Praktikumaufgaben 2016: stabile Isotopen verlängert 8.11.2016