Dr. Frank Zimmermann

Dr. rer. nat. Frank Zimmermann
Lehrstuhl für Geochemie und Geoökologie
Institut für Mineralogie, Brennhausgasse 5, Zi. 114
Telefon +49 3731 39-2328
frank [dot] zimmermannioez [dot] tu-freiberg [dot] de
Arbeitsgebiet: Atmosphärenchemie
→ Publikationen
Biographie
Ausbildung
- 1983–1988: Studium der Chemie (Diplom) mit Vertiefung Verfahrenschemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1988–1991: Promotion am Lehrstuhl für Technische Chemie (Prof. Dr. P. Frölich) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Thema: "Dynamisches Verhalten von nitratselektiven Anionenaustauschern"
- 1994–1996: Europäisches Integrationsstudium Umweltwissenschaften (Diplom) am Institut EIPOS, Dresden
Beruflicher Werdegang
- 1991–1999: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holzchemie und Pflanzenchemie, Lehrstuhl Pflanzenchemie und Ökotoxikologie der TU Dresden in Tharandt.
- 1999–2004: Mitarbeiter am Interdisziplinären Ökologischen Zentrum der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Fachgruppe Atmosphäre, AG Geoökologie
- 2005–2008: Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt, AG Umweltmineralogie im Sonderforschungsbereich 641 "Troposphärische Eisphase"
- seit 01.04.2008: Mitarbeiter am Interdisziplinären Ökologischen Zentrum der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Fachgruppe Atmosphäre, AG Geoökologie
Mitarbeit an den Projekten
- "Sanierung der Atmosphäre über den Neuen Bundesländern (SANA)" 1991–1992 (BMBF)
- "Die Beziehung neuartiger Waldschäden aller Fichtenbestände großer Waldgebiete Thüringens und des Westerzgebirges zum ökologischen Komplex der Klima- und Bodenfaktoren als Grundlage der Modellierung der Schadensursachen und der Formalisierung von Diagnosemodellen" 1992-1995 (BMLF)
- verantwortlicher wissenschaftlicher Projektbearbeiter für die Projekte
- "Waldumbau Erzgebirge (ERZ), Teilbereich Immissionen und Depositionen" 1996-1998
- "Immissionen und Depositionen im Erzgebirge" (SMLF)1996-1998
- "Nebeldeposition im Erzgebirge" (SMU)1998-1999
- "Fluorbelastung im Erzgebirge" (SMLF; SMU)1999
- ab 1996 verantwortlich für die Ökologische Waldmessstation Oberbärenburg
Forschungsaufgaben
- 1999–2001: Weiterführung der langjährigen Messungen zur Stoffdeposition an den Waldmessstellen Oberbärenburg und Tharandter Wald in Kooperation mit der TU Dresden; Etablierung einer Klimamessstation in Freiberg
- 2001–2004: Projektleiter im F+E-Vorhaben "Zeitlich hoch aufgelöste Fluss- und Konzentrationsmessungen von Stickstoffspezies über unterschiedlich komplexen und heterogenen Oberflächen" im Verbundprojekt VERTIKO (BMBF)
- 2008–2013: wissenschaftliche Beratung im F+E-Vorhaben "Regionalisierte Projektion atmospärenchemischer Kenngrößen" im Verbundprojekt REGKLAM, Teilprojekt 2.2c (BMBF)
- Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten der AG Geoökologie
Spezialgebiete
- Aerosolforschung
- Deposition von Luftschadstoffen (nasse, trockene und feuchte Deposition mit Schwerpunkt Stickstoff- und Schwefelverbindungen)
- Troposphärisches Ozon
- Modellierung von Austauschprozessen zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre (SVAT-Modelle)
Lehre: Bachelor- und Masterstudium Geoökologie
Vorlesung
- "Atmospheric Research" (Sommersemester Bachelor)
- "Introduction to Meteorology and Climatology" (Sommersemester Bachelor)
- "Atmospheric Research - Aerosols" (Sommersemester Master)
- "Atmospheric Research - Air Pollution" (Sommersemester Master)
- "Climate Change" (Wintersemester Master)
- "Statistical Methods in Atmospheric Sciences" (Wintersemester Master)
- "Biosphere-Atmosphere Interactions" (Wintersemester Master + Master Geoscience)
Seminar
- "Atmospheric Chemistry - Ecosystem fluxes" (Sommersemester Master)
- "Climate Change" (Wintersemester Master)
- "Biosphere-Atmosphere Interactions" (Wintersemester Master + Master Geoscience)
Übungen
- "Atmospheric Research" (Sommersemester Bachelor)
- "Introduction to Meteorology and Climatology" (Sommersemester Bachelor)
- "Atmospheric Research - Aerosols" (Sommersemester Master)
- "Statistical Methods in Atmosphereic Sciences" (Wintersemester Master)
Praktika
- "Meteorologisches und Atmosphärenchemisches Blockpraktikum" (Sommersemester Bachelor und Master)
Studienarbeiten
- Betreuung von Bachelor, Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen im Bereich Atmosphäre