Dr. Cornelius Oertel

Dr. rer. nat. Cornelius Oertel
AG Geochemie und Geoökologie
Brennhausgasse 5, Zimmer 114
Telefon +49 3731 39-2328
cornelius [dot] oertelioez [dot] tu-freiberg [dot] de
Geoökologie
→ Publikationen
Biographie
Ausbildung
- 2003 – 2009: Studium der Geoökologie (Diplom) an der TU Bergakademie Freiberg. Vertiefungen: Pedologie, Umweltanalytik/ Umweltgeochemie und Luftverschmutzung/ Klimaschutz
- 2007: Studienarbeit: Institut für Biowissenschaften (Dr. Roland Achtziger) Entwicklung eines Pflichtartenmerkheftes (Teil Pflanzen) für Studierende der Geoökologie Pflichtartenmerkheft
- 2008: Hiwi-Tätigkeit am Institut für Biowissenschaften: Betreuung von Lehrveranstaltungen und Durchführung von Exkursionen für Studenten der Geoökologie
- 2008 – 2009: Diplomarbeit: Institut für Mineralogie (Prof. Dr. Matschullat) Stickoxidentgasungen von Böden
- 01.02.2017: Verteidigung der Dissertation "Analyse von Bodenentgasungen in Sachsen mit Kammersystemen". Gutachter: Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prof. Dr. Stephan Glatzel und Prof. Dr. Christian Bernhofer.
Beruflicher Werdegang
- seit 01.04.2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geochemie und Geoökologie der TU Bergakademie Freiberg (Institut für Mineralogie)
- 2011 – 2013: Projektleiter GREGASO (Industrieprojekt gefördert durch Air Liquide)
Teilnahmen an Tagungen, Exkursionen und Schulungen
- Umwetltechnikmesse Terratec 2015: Leitung und Gestaltung des Stands der Bergakademie
- October 2013: TTORCH Summer School "Challenges in measurements of greenhouse gases and their interpretation" Hyytiälä Forestry Field Station Finland, University of Helsinki (Timo Vesala), Finland 10 Tage
- Juli 2012: Hauptvortrag der Semester-Abschlussveranstaltung der Dresdner Automatisierungstechnische Kolloquien, Fraunhofer IVI Dresden
- April 2012: Vortrag zum Thema Bodenentgasung bei der IÖZ-Praxispartner-Versammlung
- August 2011: Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundengruppe S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1 mit den Inhalten des Moduls GG nach Strahlenschutzverordnung, LPS Mecklenburg-Vorpommern
- Juni 2011: International Conference Protection of agricultural soils against joint stress of natural and anthropogenic factors - Institute of Soil Science and Plant Cultivation – State Research Institute (IUNG-PIB), Puławy, Polen
- April 2011: International Forum-Competition of Young Researchers "Topical Issues of Subsoil Usage" - Staatliche Bergbauhochschule Sankt-Petersburg, Russische Föderation (Caнкт-Пeтeрбypгcкий Гocyдapcтвeнный Гopный yнивepcитeт) - 2. Platz
- September 2010: Blocklehrveranstaltung "Erdbau und Rekultivierung" interdisziplinäres, deutsch-tschechisches Bildungsprojekt - HTW-Dresden
- Oktober 2009: 4. Deutsch-Brasilianisches Symposium, Curitiba Brasilien (Paraná)
Vortrag: Degassing of nitrogen oxides from soils considering different terms of weather conditions and land use - September 2009: Excursion: Sustainable Use of Amazonian Ecosystems Macapá, Brazil (Amapá) 8 days
Organisation: Universidade Federal do Amapá, Universidade Federal do Paraná, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Embrapa Amapá - Juli 2009: International Summer School on Environmental Applications of Wireless Sensing Networks University of Alberta, Edmonton Kanada (Alberta) 14 Tage
Forschungsaufgaben
- Zukünftige Entgasungen klimarelevanter Spurengase aus Böden Sachsens (Landesinnovationspromotion)
- Entwicklung eines Messaufbaus zur Analyse von Bodenentgasungen in Labor und Freiland (Steuerung von Bodentemperatur und Bodenfeuchte der Proben)
- Durchführung von Labor- und Freilandversuchen zu Bodenentgasungen von NO, N2O, CH4 und CO2 in Sachsen
- Regionalisierung der Bodenentgasungen für Sachsen
- Koordinierung und Durchführung des Industrieprojekts GREGASO
Kooperationen
- AIR LIQUIDE Fondation
- HTW-Dresden (Professur für Industrielle Steuerungstechnik, Prof. Dr. Tom Dimter)
Entwicklung von Öffnungs- und Schließmechanismen für Messgasglocken - LfULG (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) - Referat Boden, (Frau Dr. Natalja Barth)
Analyse der Bodenentgasung sächsischer Böden - Staatsbetrieb Sachsenforst - Referat Standortserkundung, Bodenmonitoring, Labor (Herr Dr. Henning Andreae)
Analyse der Bodenentgasung von Forststandorten
Technische Ausstattung
- Greenhouse Gaschromatograph mit ECD und FID/Methanizer (SRI Instruments Europe)
- Messung von CO2, CH4 und N2O im Bereich atmosphärischer Konzentrationen
- Einsatz zur Messung der Bodenentgasung an Freilandstationen
- 3 Vaisala CO2-Messgerät GMP 343
- Messung von CO2 im niedrigen ppm-Bereich möglich
- Einsatz zur Messung der Bodenatmung und zur Messung der atmosphärischen CO2-Konzentration
- Messonden 5TE von Decagon Devices für Messungen der Bodenfeuchtigkeit, Bodentemperatur und Leitfähigkeit
- Messonden ECH2O EC-5 von Decagon Devices für Messungen der Bodenfeuchtigkeit
- Th2-f Bodentemperaturfühler von UMS
- Automatische und manuelle Messgasglocken zur Analyse der Bodenentgasung