Christine Pilz

M.Sc. Geoökol. Christine Pilz
AG Geochemie und Geoökologie
Brennhausgasse 5, Zi. 110
Telefon +49 3731 39-3539
Christine [dot] pilzioez [dot] tu-freiberg [dot] de
Arbeitsgebiet: Geochemie
→ Publikationen
Biographie
Ausbildung
- seit 01/2014: Promotionsstudium an der TU Bergakademie Freiberg bei Prof. Dr. Jörg Matschullat
- 10/2011 – 12/2013: Master Geoökologie an der TU Bergakademie Freiberg. Masterarbeitsthema: „Qualitätskontrolle einer WD-RFA-Anwendung für Erzhaldenmaterial und darauf aufbauende geochemische Untersuchungen“
- 08/2012 – 12/2012: Erasmussemester an der NTNU Trondheim (Norwegian University of Science and Technology)
- 10/2008 – 09/2011: Bachelor Geoökologie an der TU Bergakademie Freiberg
Praktika
- 01/2013 – 03/2013: Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie, Leipzig: „Wasserhaushaltsmodellierungen, Mikroklimamodellierungen, Vergleich und Aufbereitung von Klimadaten“
- 08/2010: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Freiberg, Referat 62 Bodenschutz
Beruflicher Werdegang
- Seit 01/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Promotionsabsicht am Institut für Mineralogie, TU Bergakademie Freiberg, AG Geochemie und Geoökologie
- 08/2013 – 12/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mineralogie, AG Geochemie: Probenpräparation, -analyse und -auswertung im Rahmen eines BMBF-Projektes
- 08/2010 – 11/2010; 03/2011 – 06/2011: Studentische Hilfskraft am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, AG Boden- und Gewässerschutz: „Modellierung und Aufbereitung von Bodenfeuchtedaten mit dem Programm METVER“
Weitere Qualifikationen
- Sachkunde gemäß §5 Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV)
- Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz – Modul I, Fortbildung des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Forschungsaufgaben
- Mitarbeit an Forschungsprojekten:
- r3-Verbundprojekt: SMSB – Gewinnung strategischer Metalle und anderer Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden
- 2. Krügerkolleg: BHMZ – Biohydrometallurgisches Zentrum Freiberg
- Methodenoptimierung von WD-RFA Anwendungen zur Analyse erzhaltigen Materialien mit dem Schwerpunkt F und Sn
- Methodenentwicklung zur Analyse von geologischen Materialien mit der TRFA
- Promotion zum Thema: „Methodenentwicklung zur quantitativen Bestimmung von refraktären Komponenten“