Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Matschullat

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Matschullat
Professur für Geochemie und Geoökologie,
Direktor Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum
Werner-Bau, Brennhausgasse 14, Zi. 36
Telefon +49 3731 39-3399
joerg [dot] matschullatioez [dot] tu-freiberg [dot] de
→ Publikationen
Biografie
Ausbildung
- 1989: Promotion. Titel der Dissertation: Umweltgeologische Untersuchungen zu Veränderungen eines Ökosystems durch Luftschadstoffe und Gewässerversauerung (Sösemulde, Harz)
- 1984: Beginn des Promotionsstudiums als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jürgen Schneider am Institut für Geologie und Dynamik der Lithosphäre (IGDL), Universität Göttingen
- 1983: Diplomprüfung. Titel der Diplomarbeit: Stratigraphie, Sedimentologie und Paläogeographie im Jura der Ionischen Zone NW-Griechenlands
- 1982: Mitarbeit am DSDP-Programm als Sampler auf den Kapverdischen Inseln unter Herrn Prof. Dr. Jost Wiedmann (†), Inst. f. Geologie der Univ. Tübingen
- 1981: Mitarbeit im Bohrrevier (Exploration) der Kali & Salz AG auf der Zeche Marienschacht, Bad Salzdetfurth (Projektleitung unter Tage: Dr. v. Struensee)
- 1980: Diplom-Vorprüfung; Mitarbeit beim Geologischen Landesamt, Zweigstelle Stuttgart als Praktikant bei der geologischen und hydrogeologischen Vorerkundung der Bundesbahn-Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart
- 1979–1984: Studium der Geologie-Paläontologie in Tübingen
- 1977–1979: Zivildienst
- 1976–1977: Studium der Geologie in Clausthal-Zellerfeld
- 1976: Mitarbeit beim Explorationsprojekt Rhenoherzynikum als Praktikant für geophysikalische Arbeiten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Projektleitung im Gelände: Dr. Günter Berthold)
- 1975: Mitarbeit beim Explorationsprojekt Rhenoherzynikum als Praktikant bei der geochemischen Prospektion auf stratiforme Mineralisationen der Metallgesellschaft AG (Projektleitung im Gelände: Dr. Ulrich Siewers)
Beruflicher Werdegang
- Seit April 2004: Lehrstuhl für Geochemie und Geoökologie, Leitung des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der TU Bergakademie Freiberg
- Seit April 1999: Lehrstuhl für Geoökologie und Leitung des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der TU Bergakademie Freiberg
- 1998: Kurzzeitdozent an den Universitäten Campinas (UNICAMP) in Sao Paulo und Belo Horizonte (UFMG) in Minas Gerais, Brasilien
- 1997: Beförderung zum Akademischen Oberrat auf Zeit
- 1995: erfolgreicher Abschluss des Habilitationsverfahrens mit Erteilung der venia legendi für Geologie und Mineralogie
- 1993: Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. German Müller am Institut für Umwelt-Geochemie (früher Sedimentforschung) der Universität Heidelberg
- 1991–1993: Forschungsarbeiten zur anthropogenen und geogenen Stoffdispersion im Osterzgebirge (DFG-Projekt u.a.)
- Feb. 1990: Ernennung zum Akademischen Rat auf Zeit an der Technischen Universität Clausthal
- Jan. 1990: Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Albert Günter Herrmann am Fachgebiet Salzlagerstätten und Untergrund-Deponien des Institutes für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe der Technischen Universität Clausthal
- 1981: Mitarbeit als Hydrogeologie-Assistent am "3000 Well Drilling Program" der ghanaischen Regierung und der WHO; (Projektleitung: Dipl. Ing. W.R. Schoettler, Fa. IDC)
- Aug. 1988: Vortrag und Projektreise in Kanada (Hamilton, Ontario)
- 1986–1989: Projektkoordination der vom BMFT unterstützten Fallstudie Harz
- ab 1985: Lehrerfahrung in der Erwachsenenbildung und in der Ausbildung von Studenten der Universität Göttingen