Mineralogisches Labor
Das Mineralogische Labor ist aufgeteilt in Aufbereitungslabor und Messlabor.
Unsere Kompetenzen liegen auf dem Gebiet der Tonmineralogie und der qualitativen und quantitativen Phasenanalyse (Rietveld-Verfahren).
Die Qualität unserer Arbeit wurde schon mehrmals mit dem 1. bis 3. Platz bei der Teilnahme am Reynolds Cup ausgezeichnet. Jetzt unterstützen wir das Projekt nur noch organisatorisch.
- 1. Platz: 2002 und 2014
- 2. Platz: 2008
- 3. Platz: 2006, 2010 und 2012
Ansprechpartner:
- Laborleiter: Dr. Reinhard Kleeberg
- Stellvertreterin: Kristin Unger, M.Sc.
Aufbereitungslabor
Brennhausgasse 14, Zimmer: EG.31
Backenbrecher - Bitte Klicken! -
McCrone-Mühle - Bitte Klicken! -
Pulverisette - Bitte Klicken! -
Tischkühlzentrifuge - Bitte Klicken! -
Trennung von Feststoff und Flüssigkeit für u.a. feine Fraktionen in der Tonmineralogie
- Kühleffekt, um eventuelle Probenzerstörungen durch Erwärmung vorzubeugen
- für großes Probenvolumen geeignet: 4x 500 mL-Gefäße (zum Beispiel: Sedimentationsversuche)
- kontrollierte Kornfraktionierung im Feinstkornbereich
Messlabor
Brennhausgasse 14, Zimmer: EG.35
Röntgendiffraktometer URD 6 - Bitte Klicken! -
Pulverdiffraktometrie und Messung von Texturpräparaten in Bragg-Brentano-Geometrie
- Firma: Seifert-FPM (Freiberger Präzisionsmechanik)-GE (General Electric)
- Theta-2Theta-Goniometer
- Goniometerradius: 220 mm
- Röntgenröhre mit Cobalt-Anode (Co-Kα-Strahlung)
- Detektor: Halbleiterdetektor Meteor 0D
- Probenwechsler: 12-fach für Pulverküvetten oder Kompaktproben
- Phasenidentifizierung: Programm Analyze (Seifert-FPM) unter Verwendung der Datenbank PDF-4+ (Ausgabe: jährliche Aktualisierung)
- Phasenquantifizierung mit Rietveld-Verfahren: Programm BGMN/AUTOQUAN (GE Seifert)
Röntgendiffraktometer HZG 4 - Bitte Klicken! -
Messung von Texturpräparaten in Bragg-Brentano Geometrie speziell für Tonmineralbestimmungen
- Firma: Seifert-FPM (Freiberger Präzisionsmechanik)
- Theta-Theta-Goniometer
- Goniometerradius: 250 mm
- Röhre mit Kupfer-Anode (Cu-Kα-Strahlung)
- Graphitsekundärmonochromator
- Detektor: Szintillationszähler
- Flachpräparatehalter mit Federandruckplatte
- Phasenidentifizierung: Programm Analyze (Seifert-FPM) unter Verwendung der Datenbank PDF-4+ (Ausgabe: jährliche Aktualisierung)
- Phasenquantifizierung mit Rietveld-Verfahren: Programm BGMN/AUTOQUAN (GE Seifert)
Röntgendiffraktometer XRD 3000 TT - Bitte Klicken! -
Pulverdiffraktometer in Bragg-Brentano-Geometrie oder in Transmission
- Firma: Seifert
- Theta-Theta-Goniometer
- Goniometerradius: 280 mm
- Röhre mit Kupfer-Anode (Cu-Kα-Strahlung)
- Graphitsekundärmonochromator
- Detektor: Szintillationszähler
- Probenwechsler: 12-fach für Pulverküvetten mit Rotation oder ebene Kompaktproben
- Phasenidentifizierung: Programm Analyze (Seifert-FPM) unter Verwendung der Datenbank PDF-4+ (Ausgabe: jährliche Aktualisierung)
- Phasenquantifizierung mit Rietveld-Verfahren: Programm BGMN/AUTOQUAN (GE Seifert)
Röntgendiffraktometer XRD 7 - Bitte Klicken! -
Pulverdiffraktometrie und Messung von Texturpräparaten in Bragg-Brentano-Geometrie
- Firma: Seifert-FPM (Freiberger Präzisionsmechanik)
- Theta-Theta-Goniometer
- Goniometerradius: 175 mm
- Röhre mit Kupfer-Anode (Cu-Kα-Strahlung)
- Graphitsekundärmonochromator
- Detektor: Proportionalzählrohrsonde
- Flachpräparatehalter mit Federandruckplatte
- Phasenidentifizierung: Programm Analyze (Seifert-FPM) unter Verwendung der Datenbank PDF-4+ (Ausgabe: jährliche Aktualisierung)
- Phasenquantifizierung mit Rietveld-Verfahren: Programm BGMN/AUTOQUAN (GE Seifert)