Theoretische Grundlagen der Geomechanik
Modul "Theoretische Grundlagen der Geomechanik"
Modul-Code | THGGM.BA.Nr.633 |
Verantwortlich | Prof. Dr. Heinz Konietzky |
Dauer | 1 Semester |
Qualifikationsziele/ Kompetenzen | Kennenlernen der Grundbegriffe der Geomechanik inklusive deren mathematischen bzw. geometrischen Darstellung |
Inhalte | Körperbegriff als Modell für geologische Bereiche und geotechnische Bauwerke (Eigenschaften, Randbedingungen). Grundbegriffe der ebenen Verschiebungs-, Deformations- und Spannungsfelder sowie Möglichkeiten ihrer Darstellung, Beziehungen zwischen den geomechanischen Grundgrößen, Erklärung typischer Gesteinseigenschaften wie Elastizität, Plastizität und Rheologie, Exemplarische Anwendung bei der Darstellung von Brucherscheinungen in der Gesteinsmechanik, der Beurteilung der Stabilität von Hohlraumkonturen und der Tragfähigkeit von Fundamenten. |
Typische Fachliteratur | Schnell u.a.: Technische Mechanik 2: Elastostatik, Springer Verlag, Berlin, 2002 Jäger / Cook / Zimmermann: "Fundamentals of Rock Mechanics", Blackwell Publishing, 2007 Ramsay/Lisle: Modern Structural Geology, Vol. 3: Application of continuum mechanics on structural engineering, Academic Press, London, 2000 |
Lehrformen | Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) |
Voraussetzung für die Teilnahme | Mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe. |
Verwendbarkeit | Diplomstudiengänge Geotechnik und Bergbau sowie Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie. |
Häufigkeit des Angebotes | Jährlich im Sommersemester |
OPAL-Link | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23046750228 |
Voraussetzung für Vergabe von Leistungspunkten | Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. |
Leistungspunkte | 4 |
Note | Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit. |
Zeitaufwand | 90 h; setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übungen, die Lösung von Übungsaufgaben und die Vorbereitung auf die Klausurarbeit. |