Spezielle Gebirgs- und Felsmechanik
Modul "Spezielle Gebirgs- und Felsmechanik"
Modul-Code | SPGFM.BA.Nr.700 |
Verantwortlich | Prof. Dr. Heinz Konietzky |
Dauer | 1 Semester |
Qualifikationsziele/ Kompetenzen | Einführung in Spezialgebiete der Geomechanik |
Inhalte | Dynamische Prozesse beim Fels- und Hohlraumbau (Erdbeben, Erschütterungen, Sprengungen, Explosionen, Gebirgsschläge); Salzmechanik (Kriechen, Relaxieren, Dimensionierung im Kali-und Steinsalzbergbau, zeitabhängige Deformationen); Gebirgsmechanik beim Abbau von Lagerstätten |
Typische Fachliteratur | Hurtig/Stiller: Erdbeben und Erdbebengefährdung, Akademie-Verlag Berlin, 1984 Hudson u.a.: Comprehensive Rock Engineering, Pergamon Press, Oxford, 1993 |
Lehrformen | Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS) |
Voraussetzung für die Teilnahme | Benötigt werden Kenntnisse der Mathematik und Mechanik und die im Modul "Theoretische Grundlagen der Geomechanik" vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. |
Verwendbarkeit | Diplomstudiengänge Geotechnik und Bergbau. |
Häufigkeit des Angebotes | Jährlich im Sommersemester |
Voraussetzung für Vergabe von Leistungspunkten | Die Modulprüfung ist eine mündliche Prüfungsleistung im Umfang von 30 Minuten. Die Modulprüfung wird für Studierende, die ebenfalls das Modul "Fels- und Hohlraumbau" absolvieren, zusammen mit der Modulprüfung des genannten Moduls als zusammengefasste mündliche Prüfungsleistung im Gesamtumfang von 45 Minuten durchgeführt. Dabei beantragt der Prüfling die Zulassung zur gesamten Komplexprüfung. |
Leistungspunkte | 5 |
Note | Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfungsleistung. |
Zeitaufwand | 150 h; setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie die Prüfungsvorbereitung. |