Python-Kurs für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Modul "Python-Kurs für Ingenieure und Naturwissenschaftler"
Modul-Code | PYKURS. MA. Nr. 3539 / Prüfungs-Nr.: 31512 |
Verantwortlich | Prof. Dr. Heinz Konietzky |
Dauer | 1 Semester |
Qualifikationsziele/ Kompetenzen | Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Umgang und das Lösen wissenschaftlicher Probleme mit der Sprache Python. |
Inhalte | Die Vorlesungen und Übungen vermitteln grundlegende Kenntnisse zur Sprache Python sowie den Umgang mit der integrierten Entwicklungsumgebung Spyder und dem wissenschaftlichen Softwarepaket WinPython. Python: Grundlagen der Sprache Python, prozedurale und objektorientierte Programmierung, Benutzeroberflächen mit Qt, fortgeschrittene Techniken (Multithreading, Schnittstellenkommunikation). WinPython: Numerik mit numpy, Plotten mit matplotlib, wissenschaftliches Rechnen mit scipy und sympy, Benutzeroberflächen mit Qt, 3D-Visualisierung mit vtk. |
Typische Fachliteratur | Ernesti, J., Kaiser, P.: Python 3 : das umfassende Handbuch. Ernesti, J., Kaiser, P.: Python : das umfassende Handbuch. |
Lehrformen | Blockkurs |
Voraussetzung für die Teilnahme | keine |
Häufigkeit des Angebotes | Jährlich im März |
Voraussetzung für Vergabe von Leistungspunkten | Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist das Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung umfasst: AP*: Beleg: Übungsaufgaben * Bei Modulen mit mehreren Prüfungsleistungen muss diese Prüfungsleistung bestanden bzw. mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet sein. |
Leistungspunkte | 3 |
Note | Das Modul wird nicht benotet. Die LP werden mit dem Bestehen der Prüfungsleistung(en) vergeben. |
Zeitaufwand | Der Zeitaufwand beträgt 90h und setzt sich zusammen aus 30h Präsenzzeit und 60h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der LV und die Nachbereitung der üÜbungen. |