Grundlagen der Bodenmechanik und Angewandte Gebirgsmechanik
Modul "Grundlagen der Bodenmechanik und Angewandte Gebirgsmechanik"
Modul-Code | FHB.BA.Nr.640 |
Verantwortlich | Prof. Dr. Heinz Konietzky |
Dauer | 1 Semester |
Qualifikationsziele/ Kompetenzen | Studierende erlangen grundlegendes Fachwissen des geotechnischen Ingenieurwesens auf dem Gebiet der Bodenmechanik und der Gebirgsmechanik. |
Inhalte | 1. Bodenmechanik Grundlagen: Spannungszustände in Lockergesteinen, Wasserströmung in Lockergesteinen, Konsolidationstheorie, Bruchzustände in Lockergesteinen, aktiver und passiver Erddruck, Standsicherheit von Böschungen |
Typische Fachliteratur | Förster, W.: Bodenmechanik, Teubner Verlag, 1997 Simmer: Grundbau, Teil I, Teubner Verlag, 1999 Grundbau Taschenbuch, Teile I - III, Ernst-Sohn-Verlag, 2000 Einschlägige DIN-Normung Jäger / Cook / Zimmermann: "Fundamentals of Rock Mechanics", Blackwell Publishing, 2007 Brady & Brown: Rock Mechanics for underground mining, Kluwer Academic Publishers, 2004 Hudson u.a.: Comprehensive Rock Engineering, Pergamon Press, Oxford, 1993 |
Lehrformen | Vorlesung (4 SWS), Übung (1 SWS) |
Voraussetzung für die Teilnahme | Kenntnisse entsprechend der Module "Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine" und "Mechanische Eigenschaften der Festgesteine". |
Verwendbarkeit | Diplomstudiengänge Geotechnik und Bergbau, Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie; Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen; Masterstudiengang Sustainable Mining and Remediation Management. |
Häufigkeit des Angebotes | Jährlich im Wintersemester |
Voraussetzung für Vergabe von Leistungspunkten | Die Modulprüfung ist eine mündliche Prüfungsleistung im Umfang von 30 Minuten. Die Modulprüfung wird für Studierende, die ebenfalls das Modul "Spezielle Gebirgs- und Felsmechanik" absolvieren, zusammen mit der Modulprüfung des genannten Moduls als zusammengefasste mündliche Prüfungsleistung im Gesamtumfang von 45 Minuten durchgeführt. Dabei beantragt der Prüfling die Zulassung zur gesamten Komplexprüfung. |
Leistungspunkte | 6 |
Note | Klausurarbeit von zusammen 180 min für die Lehrveranstaltung "Bodenmechanik Grundlagen" und für die Lehrveranstaltung "Angewandte Gebirgsmechanik". Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel aus den Noten der Klausurarbeiten. |
Zeitaufwand | 180 h; setzt sich zusammen aus 75 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung d. Lehrveranstaltung und die Prüfungsvorbereitung. |