Forschungsprojekt "Mikrobiologische in situ-Sanierung mittels Horizontalfiltertechnologie"
Abschlussjahr: | 2000 |
Zusammenfassung: | Entwicklung und praktische Erprobung einer mikrobiologischen in situ-Sanierungstechnologie unter Anwendung der Horizontalfiltertechnik. Durchführung wissenschaftlicher Experimente im Labor und Testfeld mit dem Ziel, verallgemeinerungsfähige und durch numerische Simulation bestätigte Ergebnisse in Bezug auf die Durchströmung des Bodens und des biologischen Abbaus zu erhalten. Am Ende der offiziellen Projektlaufzeit (Endbeprobung im Dezember 1999) waren rund 30 % des Dieselkraftstoffes im gedüngten Feldteil abgebaut. Angesichts der relativ spät erfolgten Düngungskampagne ist dieses Ergebnis als positiv zu bewerten. Die Fertigsanierung erfolgt vereinbarungsgemäß von einem kommerziellen Sanierungsbetrieb. |
Bearbeiter: | Prof. Dr.-Ing. habil. H. Schreiber, Dipl.-Ing. J. Mothes |
Kooperationspartner: | Institut für Mikrobiologie der TU Braunschweig |
Fördernde Institution: | Deutsche Bundesstiftung Umwelt |